radioTexte am Dienstag Maria Borrély: Mistral
Dienstag, 19.12.2023
21:05
bis 22:00 Uhr
- Als Podcast verfügbar
BAYERN 2
Raspelnder Wind, Feldarbeit, Mandeln und Lavendel - Marie ist ein Glückskind, aber ein trauriges. Und sie ist verliebt. Katja Bürkle liest diese erstaunliche Wiederentdeckung aus der Provence.
Wiederholung am Donnerstag, 21.05 Uhr
"Die knallgrüne Minze gibt sich ausgelassen dem Wind hin, seiner Freude, seiner Musik, seinem Übermut. Schimmernd im Morgenlicht schneidet die Sense ins blutige Fleisch des Süßklees. Sie saust wie der Wind in den Ohren. Am Hang blüht der Salbei, und es sieht aus, als wäre Himmel auf die Blätter getropft."
Ein Bauernhof in der Haute-Provence: Hier, auf dem Plateau, ist man allen Winden preisgegeben, muss sich vor allem mit dem Mistral arrangieren, diesem trockenen, wilden Fallwind, der "die Erde bis auf die Knochen abraspeln zu wollen" scheint. Hier, in Puimoisson, zwischen Mandelbäumen, Oliven- und Lavendelfeldern lebt die junge Marie mit ihrer Familie. Die Maurels nennen die schöne Tochter ihr "Glückskind". Der Vater träumt davon, die große Heide umzupflügen, mehr Korn zu ernten. Marie träumt von Olivier. Er jedoch macht sich rar. Als Marie sein Geheimnis herausfindet, gerät alles ins Wanken.
Keinem Geringeren als Literaturnobelpreisträger André Gide ist es zu verdanken, dass dieses schmale Debüt mit dem Titel "Sous le vent" einer unbekannten Lehrerin aus der ländlichen Provence 1930 im renommierten Verlag Gallimard erschien. Begeistert schrieb Gide damals an Maria Borrély: "Ich stehe vor Ihrem Buch wie vor einem Gemälde, an dem mich jeder einzelne Pinselstrich so sehr verzaubert, dass mich nicht mehr so kümmert, was es darstellen mag". Auch das französische Feuilleton zeigte sich beeindruckt, feierte die bildgewaltige Prosa der damals 40-jährigen Debütantin als "Gesang auf die Natur" und als "eines der schönsten Gedichte von Liebe und Tod, die wir je lesen durften". Doch nach drei Romanen wurde es still um Maria Borrély. Denn die 1890 in Marseille geborene Tochter eines Polizisten wollte als Reformpädagogin, Mitglied der Kommunistischen Partei und Mutter in der Haute-Provence weder literarischen Ruhm noch urbane Hauptstadtluft schnuppern. Journalisten mussten zu ihr kommen für ein Interview, eine damals beschwerliche Reise! Als der Zweite Weltkrieg ausbrach, war an Schreiben bald sowieso nicht mehr zu denken. Die Borrélys waren nach Digne-les-Bains gezogen; ihre Wohnung wurde zur Basis der örtlichen Resistance. Maria Borrély starb 1963 in Digne-les-Bains.
"Mistral" - Wiederentdeckung in der Dorfkneipe
Übersetzerin Amelie Thoma überträgt feministische Ikonen wie Simone de Beauvoir oder Leïla Slimani ins Deutsche. Ihren Urlaub verbringt sie seit Jahren in Puimoisson. Dabei entdeckte sie eines Tages Borrélys Roman - "Sous le vent" im Original - der in einer Vitrine einer Dorfkneipe ausgestellt wurde. Neugierig begann Amelie Thoma zu lesen und war gebannt:
"Ich machte mich auf eine ländlich-pittoreske Erzählung gefasst, doch die Sprache des kurzen Romans war beeindruckend: zugleich bäuerlich und poetisch, archaisch und modern. Ein echtes literarisches Kleinod!“ (Amelie Thoma, Nachwort zum Roman "Mistral")
Nature Writing, Klimawandel, Feminismus
In der Literatur hat das Wetter oft prophetische Kraft, spiegelt Seelenleben. Das ist auch in "Mistral" der Fall, dem Roman, in dem der Wind die Titelfigur ist; dieser schneidende, raspelnde Mistral, dem die knorrigen Bäume, die Ernte, die Höfe ähnlich schutzlos preisgegeben sind wie die unglücklich verliebte Heldin Marie ihrem Gefühlschaos - "archaisch und modern" zugleich, wie Amelie Thoma in ihrem klugen Nachwort schreibt. Maries Schicksal scheint an die von Winden und Bauern zerfurchte Erde gebunden, antiken Tragödien ähnlich.
Das radioTexte-Team freut sich mit Amelie Thoma und dem Kanon Verlag, "Mistral" nun auch als Hörbuch-Podcast anbieten zu können.
Katja Bürkle hat in der Regie von Irene Schuck den Roman eingelesen.
Ton und Technik: Daniela Röder und Tim Höfer
Regie: Irene Schuck
Moderation und Redaktion: Kirsten Böttcher
Produktion: Bayerischer Rundfunk 2023
Das Buch ist im Kanon Verlag erschienen, aus dem Französischen und mit einem Nachwort von Amelie Thoma.