Bayern 2 Nah dran Moderation: Uli Knapp
Dienstag, 04.02.2025
09:05
bis 12:00 Uhr
- Als Podcast verfügbar
BAYERN 2
9.20 Bayern 2 Radiowissen
Die Politik der Landkarten - Über Macht und Größenverhältnisse
9.50 Bayern 2 Kalenderblatt
04.02.1859: Lobegott von Tischendorf klaut älteste Handschrift des Neuen Testaments
10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
10.10 Wieder nicht geschafft -Strategien gegen die Aufschieberitis
Gespräch mit Prof. Kathrin Klingsieck, Psychologin
11.10 Nahaufnahme:
Demos, Petitionen, Flugblätter - Wann wirkt Protest?
11.56 Werbung
Moderation: Uli Knapp
Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2 und ist als Podcast verfügbar.
Unter dieser Adresse finden Sie die Manuskripte von Bayern 2 Radiowissen:
http://br.de/s/5AgZ83
Die Politik der Landkarten - Über Macht und Größenverhältnisse
Landkarten erwecken den Eindruck, sie bildeten einfach einen Sachverhalt ab. Denn wo auf der Karte eine Kirche abgebildet ist, ist auch in echt eine. Nur warum auf der Karte eine Kirche abgebildet ist, nicht öffentliche Toiletten, Wasserspender oder FKK-Strände, ist immer eine Entscheidung. Ebenso ist es eine Entscheidung, warum eine Landkarte fünf verschiedene Straßenarten für PkW symbolisch hervorhebt, nicht fünf verschiedene Arten von Radwegen. Karten sind Ausdruck von Macht. Macht derjenigen, die die Karten in Auftrag gegeben haben. Und hinter den meisten Karten standen große Auftraggebende wie Kirchen oder staatliche Institutionen. Dass sie und damit ihre Karten spezifische Interessen zeigen, wird in der Kartografie erst seit den 60ern hinterfragt. Die kritische Kartographie weist darauf hin, dass Karten eng mit der Entstehung europäischer Nationalstaaten und dem europäischen Kolonialismus verbunden sind. Aufschlussreich ist auch, wer die Kartografie einer Region übernehmen darf: Die Anwohnenden selbst wie bei einem kartografischen Projekt in der informellen Siedlung Kibera in Kenia. Oder ein privatwirtschaftendes Unternehmen wie im Falle von Google Maps, das unseren Raum weltweit erfasst - und deutet.