Bayern 2 Nah dran Moderation: Ulrike Ostner
heute, 05.02.2025
09:05
bis 12:00 Uhr
- Als Podcast verfügbar
BAYERN 2
9.10 Heiße Debatten im Bundestag, Protest auf den Straßen - Was heißt das für die liberale Demokratie?
Gespräch mit Prof. Karsten Fischer, Lehrstuhl für politische Theorie am Geschwister Scholl Institut der LMU München
9.20 Bayern 2 Radiowissen
Das Fenster: Geschichte mit Durchblick
9.50 Bayern 2 Kalenderblatt
05.02.1969: Motorrad-Rennen in der Kunstakademie
10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
10.05 Bayern 2 Gesundheitsgespräch
Leben mit Krebs: Was kommt nach der Behandlung? Zum Weltkrebstag
Mit PD Dr. Michael Sandherr, Bayerische Krebsgesellschaft
Moderation: Ulrike Ostner
Telefon: 0800 - 246 246 9 gebührenfrei
Sprachnachrichten an 0151/7220 220 7
E-Mail: gesundheitsgespraech@bayern2.de
bayern2.de/gesundheitsgespraech
11.10 Nahaufnahme
Kinderarmut - Kein Thema mehr in der Politik?
11.40 Was die Parteien Familien zu bieten haben - Eine Analyse der Wahlprogramme
Gespräch mit mit Gabriele Knetsch, BR
11.56 Werbung
Moderation: Ulrike Ostner
Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2 und ist als Podcast verfügbar.
Unter dieser Adresse finden Sie die Manuskripte von Bayern 2 Radiowissen:
http://br.de/s/5AgZ83
Das Fenster - Geschichte mit Durchblick
Den Großteil unserer Geschichte haben wir als unbehauste Menschen verbracht. Unsere Vorgänger lebten in und mit der Natur und waren weitgehend den Elementen ausgesetzt. Als Schutz vor Regen und Kälte dienten vor allem Zelte aus Tierhäuten. Erst vor rund 10.000 Jahren ließen sich erste Gemeinschaften an einem Ort nieder und begannen, Häuser aus Stein zu bauen. Eine finstere Angelegenheit - denn Fenster besaßen diese Häuser noch nicht, stattdessen Löcher in der Wand, um den Rauch des Feuers entweichen lassen zu können. Unpraktische Nebenwirkung: Die kalte Luft und auch die Feuchtigkeit drangen ungehindert ins Innere. Später behalf man sich mit Tierhäuten, die man vor die Luken spannte. Man tauchte sie in Öl, so dass zumindest ein wenig Licht hindurchdringen konnte. Erst seit kurzem sitzen wir, menschheitsgeschichtlich betrachtet, im „Glashaus“: Erste Fenster aus Glas erfanden die Römer rund 200 nach Christus - bis sie sich aber allgemein durchgesetzt hatten, dauerte es weitere Jahrhunderte. Erst Fenster aus Glas ermöglichten den Hausbewohnern, sich nicht mehr entscheiden zu müssen zwischen Wärme und Licht.
Leben mit Krebs: Was kommt nach der Behandlung? - Zum Weltkrebstag
Eine Krebsdiagnose ist immer ein Schock - der oft während der akuten Behandlung anhält. Aber was kommt danach? Wie geht man damit um, plötzlich chronisch krank zu sein? Wer begleitet einen auf diesem Weg? Dr. Micheal Sandherr von der Bayerischen Krebsgesellschaft hat da viele Ideen.
Das Gesundheitsgespräch, Hörertelefon 0800/246 246 9, geschaltet immer mittwochs ab 9 Uhr und während der Sendung auf Bayern 2, ab 10.05 Uhr. Immer erreichbar mit Sprachnachrichten an 0151/7220 220 7.