Bayern 2 Nah dran Moderation: Klaus Schneider

Mittwoch, 09.04.2025
09:05
bis 12:00 Uhr
-
Als Podcast verfügbar
BAYERN 2
9.10 Wie funktioniert dieses "Zusammen"?
Das neue Buch von Wilhelm Schmid, Philosoph
9.20 Bayern 2 Radiowissen
Crossdressing - Psychologie des Rollentauschs
9.50 Bayern 2 Kalenderblatt
09.04.1916: Der Tag, der Shackleton zur Legende machte
10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
10.05 Bayern 2 Gesundheitsgespräch
Parkinson: Zwischen Zittern und Starre - Zum Welt-Parkinson-Tag am 11.4.
Mit Prof. Günter Höglinger, Direktor Neurologische Klinik LMU
Moderation: Klaus Schneider
Telefon: 0800 - 246 246 9 gebührenfrei
Sprachnachrichten an WhatsApp und Signal: 0151 / 7 220 220 7
E-Mail: gesundheitsgespraech@bayern2.de
bayern2.de/gesundheitsgespraech
11.10 Nahaufnahme
Weibliche Macht an Herd und Nadel - Wie Frauen Mexikos Kultur verändern
11.40 Das bedingungslose Grundeinkommen
Gespräch mit Christine Bergmann, BR
11.56 Werbung
Moderation: Klaus Schneider
Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2 und ist als Podcast verfügbar.
Unter dieser Adresse finden Sie die Manuskripte von Bayern 2 Radiowissen:
http://br.de/s/5AgZ83
Crossdressing - Psychologie des Rollentauschs
Es gibt viele Begriffe für dieses Phänomen: "Autogynophilie", "Paraphilie", allesamt sind das etwas pathologische Bezeichnungen, die aus dem griechischen Wortschatz entlehnt sind. Aber es geht auch etwas einfacher mit einem Begriff aus dem Lateinischen: "Transvestismus". Also: "Mann" oder "Frau" trägt die Kleidung des anderen Geschlechts. Heute nennt man die dann "Crossdresser" oder "Dragqueens" beziehungsweise "Dragkings". Nur, was bedeutet "Transvestismus" wirklich? Das Wort stammt aus dem frühen 20. Jahrhundert. Ein deutscher Arzt, Magnus Hirschfeld, hat als einer der ersten über diese Variante der Sexualität geschrieben. Für ihn war damals klar: Das Phänomen gibt es schon lange, es ist keine Perversion, sondern es ist ein "sexueller Sondertypus", eine "psychobiologische Variante der Gattung Mensch".
Parkinson: Zwischen Zittern und Starre
Die Muskulatur gehorcht nicht, die Hände zittern, die Gesichtszüge werden starr, nachts schlägt man unwillkürlich um sich. Parkinson beeinträchtigt die Lebensqualität massiv. Prof. Günter Höglinger beantwortet Ihre Fragen dazu.
Im Gesundheitsgespräch, Hörertelefon 0800/246 246 9, geschaltet immer mittwochs ab 9 Uhr und auf Sendung in Bayern 2 ab 10.05 Uhr. Sprachrichten via WhatsApp oder Signal erreichen uns unter 0151/7 220 220 7.
Weibliche Macht an Herd und Nadel - Wie Frauen Mexikos Kultur verändern
Lange Zeit galt Mexiko als Entwicklungsland, in dem vor allem Männer das Sagen haben. Stichwort Machismo. Doch das ändert sich. Seit Oktober 2024 regiert mit Claudia Sheinbaum erstmals eine Frau das riesige Land mit seinen knapp 130 Millionen Einwohnern. Und auch im Alltag erobern immer mehr Frauen in früheren Männerdomänen exponierte Positionen, auf denen sie die Kultur Mexikos modernisieren. So haben unter anderem weibliche Küchenchefs und Designerinnen viel dazu beigetragen, das Bild des Landes international auf ein ganz neues Niveau zu heben.