Bayern 2

     

Bayern 2 Bayerisches Feuilleton Hans Beimler, Kamerad

Die komplette Sendung hören

Samstag, 12.04.2025
08:05 bis 09:00 Uhr

  • Als Podcast verfügbar

BAYERN 2

Hans Beimler, Kamerad
Ein Oberpfälzer Kommunist kämpft gegen die Nazis
Von Markus Mayer
BR 2025

Wiederholung am Sonntag, 12.05 Uhr, Bayern 2

Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2 und ist als Podcast verfügbar.

Von den Nazis verfolgt, aus dem KZ entkommen, von der eigenen Kommunistischen Partei gegängelt, im Spanischen Bürgerkrieg gefallen, von DDR-Ideologen zum Helden der Revolution verklärt. Hans Beimler hat in seinem Leben viele Gegner gehabt. Dabei wächst der gebürtige Münchner in der Oberpfälzer Provinz auf, in Waldthurn nahe der tschechischen Grenze, von der Mutter bei den Großeltern "abgegeben". Nach einer Lehre als Schlosser erlebt Hans Beimler den Ersten Weltkrieg bei der Kriegsmarine - und steht bei der Novemberrevolution 1918 in den Reihen der aufständischen Matrosen. Er macht Karriere in der Kommunistischen Partei, wird Landtags- und Reichstagsabgeordneter - bis ihn die Nazis 1933 verhaften. Nach Verhören und Folter kommt Hans Beimler ins Konzentrationslager Dachau. Als bekannter Kommunist musste er mit seiner Ermordung rechnen. Allerdings gelingt ihm nach wenigen Wochen eine spektakuläre Flucht aus dem Lager. Er flieht nach Moskau, schreibt das Buch "Im Mörderlager Dachau", eine der frühesten Schilderungen über die Zustände in einem Konzentrationslager. Im Französischen und Schweizer Exil organisiert er den kommunistischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus, muss aber auch gegen Starrheit und Ideologischen Dogmatismus der eigenen Partei ankämpfen. Der unbequeme Beimler wird schließlich aller Ämter enthoben und in den Spanischen Bürgerkrieg geschickt.

Als freiwilliger Kämpfer in den Reihen der kommunistischen "Internationalen Brigaden" baut er 1936 eine Kampfeinheit auf, um gegen die Faschisten zu kämpfen. Bei einem der ersten Einsätze des Bataillons trifft ihn eine Kugel. Während ihn Westdeutschland in der Nachkriegszeit vergisst, erhebt ihn die DDR zum heldenhaften Klassenkämpfer, benennt Schulen und Plätze nach ihm.

Markus Mayer erinnert in seinem "Bayerischen Feuilleton" an den Kommunisten aus der Oberpfalz, der an vielen Fronten gekämpft hat.

Hörkino zum Frühstück statt Frühstücksfernsehen

Das Bayerische Feuilleton erzählt keine Geschichten, die schon 100 Mal erzählt wurden. Alle Spielarten von Geschichte hinter den Geschichten sind möglich. Wir nutzen die Chance für Spott, Scherz, Satire und Ironie. Uns interessieren Themen, in denen sich reale Ortschaften mit Literatur und Kunst verbinden. Wir schätzen Originale in der schönen neuen Medienwelt der "Unauffälligen". Wir bieten radiophone Geschichten mit Gedankenstoff und Spielraum für Gefühle. Als journalistisches Genre hat das Bayerische Feuilleton eine anspruchsvolle Tradition.