Bayern 2

     

Notizbuch 100 Jahre Fließband

Arbeiter am Fließband | Bild: picture-alliance/dpa

Mittwoch, 09.10.2013
10:05 bis 12:00 Uhr

  • Als Podcast verfügbar

BAYERN 2

Meine Frau verdient viel mehr als ich – Porträt eines Paares /
Frauen als Familienernährerinnen – Immer noch etwas Besonderes? Gespräch mit Paula-Irene Villa, Soziologin /
Nah dran: 100 Jahre Fließband – Automatisierung in der Fabrik der Zukunft /
Kein Teil der Gesellschaft mehr? – Wie psychisch Kranke sich stigmatisiert fühlen /
Lieber verschweigen? Psychisch kranke Menschen und die Arbeitswelt Gespräch mit Andrea Mrazek, Vorstandsmitglied der Bundespsychotherapeutenkammer /
Notizbuch Service:
Buchtipp: Klettern mit Kindern /
Erstklässler im Straßenverkehr: Wie Kinder einen sicheren Schulweg lernen /
Kurz vor 12: Glosse
Moderation: Tanja Zieger
11.00 Nachrichten, Wetter
11.56 Werbung
Ausgewählte Beiträge als Podcast verfügbar

Nah dran: 100 Jahre Fließband – Automatisierung in der Fabrik der Zukunft

Henry Ford gilt als Pionier der Fließband-Fertigung. Zusammen mit seinen Ingenieuren installierte er 1913 in seiner Autofabrik in Detroit eine "moving assembly line", die ab 1914 die "Tin Lizzy" ausspuckte, die "Blechliesel" - serienmäßig in schwarz. Der Preis des kleinen Autos konnte gesenkt, die Löhne erhöht werden.
Das Fließband ist seither der Inbegriff industrieller Massenfertigung – mit immer gleichen Handgriffen im streng getakteten Rhythmus; hocheffizient, aber monoton. Heute wird manch inhumane Plackerei – wie das Punktschweißen – von Robotern übernommen. Und weil Kunden immer individuellere Wünsche haben, musste die Fertigung viel flexibler werden. Wo einst der Mensch dazu da war, stur die Maschine zu bedienen, leisten heute qualifizierte Facharbeiter anspruchsvolle Dispositions-, Kontroll- und Wartungsarbeiten. Dort aber, wo es auch weiterhin um die mechanische Herstellung standardisierter Teile in großen Stückzahlen geht, wurde die Produktion oft in Billiglohnländer verlagert . Stefan Lina führt die Notizbuch-Hörer auf eine Rundreise durch Fabrikhallen der Vergangenheit und der Zukunft.