Bayern 2 - IQ - Wissenschaft und Forschung

Verteilseite Geschichte

Archäologen begutachten Höhlengemälde der ersten Menschen in Amerika | Bild: Ulrike Prinz zum Audio Die ersten Menschen in Amerika Hartes Ringen um archäologische Beweise

Sie hat die archäologische Entdeckung des Jahrhunderts gemacht: Niède Guidon hat die ältesten Spuren der Menschheit in einem vergessenen Bundesstaat Brasiliens gefunden und damit die Behring-Straßen-Theorie vom Sockel gestoßen. IQ Autorin Ulrike Prinz fragt in dieser Podcast-Folge: Muss nun die Besiedlungsgeschichte Amerikas neu geschrieben werden? [mehr]

Fußspuren im Sand | Bild: Mouncef Sedrati zum Audio Bewegter Mensch Der neue Blick in der Archäologie

Was erzählen versteinerte Fußspuren über das Leben in der Steinzeit? Inwiefern haben Wege dazu beigetragen, dass sich Menschen ihre Umwelt zu Nutze machen und weiterkommen konnten? Eine neue Denkrichtung in der Archäologie versucht, sich homo sapiens als bewegtem Wesen zu nähern. Ein Podcast von Katharina Hübel [mehr]

Keramikfunde aus dem Rungholt-Watt  | Bild: picture-alliance/ dpa | Horst Pfeiffer zum Audio Rungholt-Forschung Rätsel um die versunkene Stadt in der Nordsee

Es gibt wohl nur wenige Orte in Deutschland, um die sich so viele Mythen, Sagen und Legenden ranken wie um Rungholt, das bei einer gewaltigen Sturmflut im Mittelalter in der Nordsee versunken sein soll. Seit rund 100 Jahren ist die Forschung dem alten Rungholt im Wattenmeer auf der Spur. (BR 2022) [mehr]

Eine Kleidermotte auf einem Stück Stoff. | Bild: colourbox.com zum Audio Schädlinge im Museum Käfer und Motten fressen unser Kulturgut

Motten, Termiten, Papierfischchen: Die Zahl der Schädlinge in Museen und Archiven ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Zu den Ursachen gehören der rege internationale Leihverkehr und der Klimawandel. Autorin: Julie Metzdorf [mehr]

Studioaufnahme vor weißem Hintergrund einer alten Messing- bzw. Apothekerwaage. | Bild: picture alliance / Moritz Vennemann | Moritz Vennemann zum Audio Auf die Goldwaage gelegt Die Erfindung von Waagen und Gewichten

Strecken und Rauminhalt konnte man schon vor 5000 Jahren in den blühenden Städten des Zweistromlands messen. Aber für den boomenden Handel reichte das nicht: Um den Wert von Wolle oder Metallen zu bestimmen, brauchte man Waagen und Gewichte. Nach langer Zeit ist es Forschern gelungen, frühe Gewichte zu identifizieren, die auf einheitlichen Maßeinheiten beruhen - in Mesopotamien und benachbarten Kulturen. Nach Mitteleuropa kam die Innovation erst viel später. Autor: Matthias Hennies [mehr]

Mittelalterliche Holzkreuze nebeneinander unter Bäumen. | Bild: picture alliance/United Archives/Werner Otto zum Audio Der Schwarze Tod Wie die Pest zum Killer wurde

Schon das bloße Wort "Pest" lässt erschaudern. Sie zählt zu den tödlichsten Seuchen - und zwar nicht nur aufgrund der verheerenden Pestzüge in der Spätantike und im Mittelalter. Noch im 19. und frühen 20. Jahrhundert tötete sie zwölf Millionen Menschen. Und auch heute ist die Pest nicht ausgerottet, Dabei stammt der Erreger, Yersinia pestis, von einem harmlosen Darmbakterium ab. Wie hat sie sich zu einem Killer entwickelt? Autorin: Dagmar Röhrlich [mehr]

Völkerwanderung der Alanen, Sweben und Wandalen 409 n.Chr. - Der Zug über die Pyrenäen. - Holzstich, 1873, nach Zeichnung von Hermann Knackfuß (1848-1915). Spätere Kolorierung. | Bild: picture alliance / akg-images zum Audio Die Völkerwanderung Ein Begriff wird eingemottet

Nicht der Ansturm von "Barbaren", sondern Roms Schwäche löste den Untergang des Imperiums aus. Wer die Fremden waren, die über alle Grenzen strömten, ist unklar, doch eine "Völkerwanderung" war es nicht. [mehr]

Holzgeschirr der Herrenküche auf Schloss Wilhelmsburg. | Bild: picture alliance / Klaus Nowottnick | Klaus Nowottnick zum Audio Faszination Mittelalter Tausche Smartphone gegen Holzlöffel

Vom Ritterturnier zum historischen Roman - das Mittelalter ist populär und weckt Sehnsüchte nach einer spannenden und romantischen Welt. Doch welche Rolle spielt dabei die moderne Mittelalter-Forschung? Autor: Michael Zametzer [mehr]

Ankunft ungarischer Juden in Auschwitz, Juni 1944: Gruppe von Frauen und Kindern. | Bild: picture-alliance/ akg-images zum Audio Völkermord Wie versuchen Wissenschaftler, den Genozid zu verhindern?

Das 20. Jahrhundert war ein Jahrhundert der Völkermorde. Und auch das 21. Jahrhundert wird nicht von staatlichen Gewaltverbrechen verschont. Mit der Genozidkonvention von 1948 hat die Weltgemeinschaft einen rechtlichen Rahmen geschaffen. Was aber können die Wissenschaften beitragen, um Genozide früh zu erkennen und möglichst zu verhindern. Autor: Thomas Grasberger [mehr]

Gebeine vom Tollensetal. | Bild: picture alliance/AP Photo | Markus Schreiber zum Audio Das Rätsel vom Tollensetal Europas ältestes Schlachtfeld

Viele tausend Menschenknochen bargen Archäologen aus dem Flüsschen Tollense in Mecklenburg: Überreste einer mörderischen Schlacht vor gut 3000 Jahren. Worum es dabei ging, ist bisher ein Rätsel. Autor: Matthias Hennies [mehr]