Bayern 2 - IQ - Wissenschaft und Forschung

Verteilseite Mensch

Gefundene Trümmertreile eines 1944 abgestürzten Flugzeugs an der Fundstelle | Bild: picture alliance  ROLAND SCHLAGER  APA  picturedesk.com  ROLAND SCHLAGER zum Audio Gletscherarchäologie Spurensuche in eisigen Höhen

Spektakuläre Funde wie Ötzi sind selten. Aber der Klimawandel lässt die Gletscher schmelzen. Dabei fördert er unzählige Relikte aus vergangenen Jahrhunderten zutage. Pfeilspitzen, Kleidungsreste oder Kultfiguren erzählen viel über unsere Vergangenheit. Sebastian Kirschner erzählt in dieser Podcast Folge von einem Wettlauf der Archäologen mit der Zeit, um die Funde zu sichern. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de [mehr]

Ein junges Mädchen sitzt auf dem Boden und ist vertieft in ihr Smartphone. | Bild: picture alliance  ROBIN UTRECHT  Robin Utrecht zum Audio Smartphones und Social Media Wie gefährdet sind junge User?

Jugendliche und ihr Smartphone. Das ist ein hoch emotionales, vielschichtiges und immer präsentes Thema. Eltern und Lehrer können kaum nachvollziehen, warum die Wissenschaft nicht belegen kann, wie schädlich die sozialen Medien sind. Doch: Wie gefährdet sind junge Nutzer tatsächlich? Ein Podcast von Ariane Stolterfoht. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de [mehr]

Eine Frau hält liebevoll die Hände auf ihren Unterleib | Bild: colourbox.com zum Audio Eine Laune der Evolution? Warum menstruieren Frauen?

97 Prozent der Säugetiere tun es nicht. Warum menstruieren der Mensch und ein paar wenige Tierarten? Überraschende Hinweise zeigen, warum sich die Menstruation im Laufe der Evolution entwickelt haben könnte. Die Forschung hofft dabei besonders auf Erkenntnisse von einem Tier: der Stachelmaus. Ein Podcast von Roana Brogsitter. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de [mehr]

Ein Mann steht mit freudig erhobenen Armen auf einem Berggipfel, den er erklommen hat. | Bild: colourbox.com zum Audio Motivation Wie raffe ich mich auf?

Jahresanfang 2025: Wer richtig motiviert ist, kann Berge versetzen. Aber wo kommt sie her, diese geheimnisvolle Kraft? Was tun, wenn man sich einfach nicht aufraffen kann? Während immer mehr Motivationstrainer Patentrezepte zum Besten geben, haben Wissenschaftler eine andere Antwort: Die Motivation ist längst da. In jedem von uns auf unterschiedliche Weise. Man muss nur rausfinden, was sie entfesselt. Ein Podcast von Jenny von Sperber. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de [mehr]

Eine Frau überkreuzt hinter ihrem Rücken die Finger | Bild: picture alliance  CHROMORANGE  BilderBox zum Audio Eiskalte Gesellschaft? Was die Empathieforschung weiß

Leben wir in einer eiskalten Gesellschaft? Gewalt in Schulen, Angriffe auf Obdachlose, Unfälle, bei denen keiner hilft - mangelt es an Mitgefühl? Und was ist Empathie wissenschaftlich betrachtet eigentlich? Leben wir in einer eiskalten Gesellschaft? Gewalt in Schulen, Angriffe auf Obdachlose, Unfälle, bei denen keiner hilft - mangelt es an Mitgefühl? Und was ist Empathie wissenschaftlich betrachtet eigentlich? Ein Podcast von Daniela Remus. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de [mehr]

Ein Gesicht ist auf einen Computerbildschirm gerichtet, in welchem sich eine Illustration eines Gehirns spiegelt. | Bild: picture alliance/ Westend61/ Andrew Brookes zum Audio Jung und dement Der lange Weg zur Diagnose Frontotemporale Demenz

Frontotemporale Demenz ist selten - unter den jung an Demenz Erkrankten ist es neben Alzheimer allerdings die häufigste Form. Die Krankheit wird oft nicht erkannt, Betroffene jahrelang fehldiagnostiziert. Mit den Symptomen sind selbst Ärzte oft überfragt. Zur Diagnose ist es meist ein langer Weg - und doch erst der Anfang. Ein Podcast von Marisa Gierlinger. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+491746744240) oder iq@br.de CREDITS Autorin und Sprecherin: Marisa Gierlinger Technik: mars13 Redaktion: Yvonne Maier [mehr]

Auf einer Computertastatur steht ein Miniatur-Einkaufswagen mit diversen EC-Karten | Bild: COLOURBOX.COM zum Audio Online-Shopping Schnäppchen oder Datenfalle?

Nicht nur am "Black Friday" oder anderen Aktionstagen: Online-Shopping wird immer beliebter. Viele Menschen schätzen es, von der Couch daheim rund um die Uhr Preise zu vergleichen. Mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) könnte der Online-Handel das Einkaufserlebnis steigern, den Kunden noch schneller und präziser Angebote machen. Doch was ist die Kehrseite dieser Entwicklung? Was passiert mit den preisgegebenen Daten? Ein Podcast von Wolfgang Zehentmeier Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de [mehr]

Eine Frau sitzt mit Handy in der Hand auf einem Stein und schaut sehr besorgt | Bild: colourbox.com zum Audio Wird alles immer schlimmer? Wie wir Vergangenheit und Gegenwart wahrnehmen

Pocken oder Pest sind ausgerottet, die Lebenserwartung hat sich in Deutschland in den vergangenen 150 Jahren verdoppelt. Dennoch sind viele davon überzeugt: Alles wird immer schlimmer. Woran liegt es, dass die Vergangenheit so rosig, die Gegenwart so düster erscheint? Oder stehen wir tatsächlich an einem Wendepunkt? Ein Podcast von Daniela Remus. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de. [mehr]

Man sieht die Umrisse von zwei Menschen und die Illustration einer DNA | Bild: picture alliance/ Westend61/ Gary Waters zum Audio Selbsterkenntnis per DNA? Der subtile Einfluss der Gene

Wer bin ich? Diese uralte Frage versprechen heute Unternehmen per Gentest zu beantworten. Die DNA spielt eine wichtige Rolle in der Herausbildung der Persönlichkeit, das zeigen große Studien. Doch auch Erfahrungen und der Zufall tragen ihren Teil dazu bei. Die Forschung beginnt gerade, diesen Zusammenhang der Gene zu verstehen. Ein Podcast von Volkart Wildermuth. Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de. [mehr]

Man sieht einen Candida auris Pilz stark vergrößert durch ein Mikroskop | Bild: picture alliance  ZUMAPRESS.com  La Nacion zum Audio Pilze, die neue Gefahr? Invasive Pilzinfektionen

Er hat als "Killerpilz" Schlagzeilen gemacht: der Hefepilz Candida Auris. Er kann innere Organe befallen und tödliche Infektionen verursachen. Invasive Pilzinfektionen zählen zu den am häufigsten übersehenen Todesursachen bei Intensivpatienten. Und die Pilze, die dem Menschen gefährlich werden können, werden immer mehr. Ein Podcast von Inga Pflug. Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de. [mehr]