Bayern 2 - IQ - Wissenschaft und Forschung

Verteilseite Umwelt

Ein Maiskolben auf dem Feld in der Sonne | Bild: picture alliance  CHROMORANGE  Ernst Weingartner zum Audio Klimafitte Pflanzen Lassen sie sich mit "neuer Gentechnik" züchten?

Häufige Dürre, neue Schädlinge - der Klimawandel belastet die Landwirtschaft. Können klimafitte Sorten, mit neuer Gentechnik schnell gezüchtet, solche Probleme lösen? Oder können wir die Risiken dieser neuen Technologie noch nicht einschätzen? Wie kann die Landwirtschaft zukunftsfähig werden? Ein Podcast von Renate Ell. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de [mehr]

Man sieht einen Candida auris Pilz stark vergrößert durch ein Mikroskop | Bild: picture alliance  ZUMAPRESS.com  La Nacion zum Audio Pilze, die neue Gefahr? Invasive Pilzinfektionen

Er hat als "Killerpilz" Schlagzeilen gemacht: der Hefepilz Candida Auris. Er kann innere Organe befallen und tödliche Infektionen verursachen. Invasive Pilzinfektionen zählen zu den am häufigsten übersehenen Todesursachen bei Intensivpatienten. Und die Pilze, die dem Menschen gefährlich werden können, werden immer mehr. Ein Podcast von Inga Pflug. Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de. [mehr]

Eine Rauchwolke in Form der Buchstaben CO2 vor blauem Himmel | Bild: COLOURBOX zum Audio Wohin mit Kohlendioxid? Wegsperren oder als Rohstoff verwenden?

Inzwischen ist klar: Um den Klimanotstand einzudämmen, muss ein Teil des Treibhausgases CO2 aus der Atmosphäre zurückgeholt und dann so gespeichert werden, dass es nicht wieder entweicht. Wie soll das funktionieren? In dieser Podcast Folge geht Hellmuth Nordwig der Frage nach, wie das funktionieren kann. [mehr]

Eine Herde Rotwild steht am Waldrand auf einer Wiese | Bild: picture alliance  Alois Litzlbauer  picturedesk.com  Alois Litzlbauer zum Audio Hirsche in Not Wie kann die Forschung dem Rotwild helfen?

Der Hirsch ist das größte heimische Wildtier. Auf seinen Wanderungen legt er weite Strecken zurück. In vielen Gebieten ist das nicht mehr möglich. Die Landschaft ist zerschnitten, der Lebensraum eingeengt. In einigen Hirsch-Populationen besteht bereits die Gefahr von Inzucht. Im Bayerischen Wald erforschen Wildtierökologinnen das Verhalten und die Gesundheit der majestätischen Tiere. Ein modernes Rotwild-Management ist das Ziel. In dieser Podcast Folge fragt Kirsten Zesewitz: Wie kann die Forschung dem Rotwild helfen? [mehr]

Ein Garten im Sommer mit grünen Pflanzen, einer Bank und einer Gieskanne | Bild: colourbox.com zum Audio Garten extrem Wie pflanzt man für Klimawandel-Bedingungen?

Extreme Hitze, dann wieder Starkregen und Sturm. Der Klimawandel wird auch zu einer Herausforderung für Gärtnerinnen und Gärtner. Welche Garten-Pflanzen kommen mit diesen extremen Bedingungen zurecht? Wie kann man den Garten so gestalten, dass er dem Klimawandel möglichst entgegenwirkt? Von Katharina Hübel [mehr]

Grundwasser sprudelt aus einem Rohr in der Sonne | Bild: COLOURBOX zum Audio Brennpunkt Grundwasser Wie umgehen mit der kostbaren Ressource?

Die Klimakrise lässt den Grundwasserspiegel sinken, auch in einem wasserreichen Land wie Deutschland. Es ist Zeit für ein Umdenken: Wo lässt sich Wasser sparen, wo und wie kann es zurückgehalten werden für trockene Tage? Wie lässt es sich aufbereiten und wer nutzt eigentlich wieviel der kostbaren Ressource? Von Marko Pauli [mehr]

Illustration - vor einer Fabrik mit einer großen Rauchwolke steht ein Mann mit einem Klemmbrett und macht Notizen | Bild: COLOURBOX zum Audio Das große Greenwashing Schadet CO2-Kompensation mehr als sie nutzt?

Wir produzieren klimaneutral oder CO2-frei! Das versprechen viele Unternehmen. Oft stecken CO2-Gutschriften als Kompensation dahinter. Wir fragen in unserer heutigen Podcast Folge: schadet die CO2-Kompensation am Ende dem Klima mehr als sie nutzt? [mehr]

Wasserbecken, Pflanzen und Bäume zwischen Häuserblocks | Bild: picture alliance /Rupert Oberhäuser zum Audio Schwammstadt Architektur der Zukunft

Starkregen, Hochwasser und Überschwemmungen in Bayern und ganz Süddeutschland, der Klimawandel ist gerade in Städten deutlich zu spüren. Die vielen versiegelten Flächen sorgen im Sommer für unerträgliche Hitze. Andererseits fließt zu viel Wasser nicht ab. Wie können wir unsere Städte umrüsten, dass sie im Sommer keine Backöfen werden? Und uns gleichzeitig vor zu viel Regen? Für Planer und Architekten gibt es nur eine Lösung: Die Schwammstadt. In dieser Podcast Folge stellt Anna Küch die Idee vor und fragt: wie realistisch ist die Schwammstadt für die Stadt der Zukunft? [mehr]

Eine Qualle im Meer. | Bild: colourbox.com/Baishev Pavlo zum Audio Quallen Die Vielfalt der glibberigen Unterwasser-Welt

Quallen werden zu den Gewinnern des Klimawandels zählen. Ob als Nahrung, Düngemittel oder in der Pharmaindustrie - die Forschung beschäftigt sich mit den verborgenen Kräften der Quallen und ihrem Nutzen für den Menschen. [mehr]

Eine Hand hält einen Geldschein in der Hand, aus dem ein Baum wächst. | Bild: colourbox.com zum Audio Naturkapital Kann wirtschaftliches Denken die Natur bewahren?

Kann wirtschaftliches Denken die Natur bewahren? Der hohe Wert der Natur und ihrer Gratisleistungen für die Menschen wird derzeit in wirtschaftlichen Bilanzen weggelassen. Würden wir die Natur besser erhalten, wenn wir ihren Wert in Euro kennen würden? Umweltökonomen fordern genau das. Wie das aussieht und wie wir damit sogar unsere Natur besser schützen könnten. Das zeigen wir in unserer heutigen Podcast Folge. [mehr]