Bayern 2 - IQ - Wissenschaft und Forschung

Verteilseite Umwelt

Zwei bunt beklebte Kleider-Sammel-Container mit der Aufschrift "Kleider + Schuhe". | Bild: picture alliance/ Torsten Krueger zum Audio Recycling von Textilien Wie aus Altkleidern etwas Neues wird

Die meiste Kleidung landet im Müll, obwohl man das Material recyceln könnte. Hosen, T-Shirts, Jacken - immer mehr Textilien werden konsumiert, und das heißt auch: weggeworfen. Bei modernen Mischgeweben ist das Recycling zwar schwierig, aber Künstliche Intelligenz und chemische Verfahren sollen auch solchen Stoffen ein zweites Leben ermöglichen. Ein Podcast von Renate Ell. Unsere große IQ-Umfrage 2025 ist vorbei. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de [mehr]

Ein voller Mülleimer, mit leeren Medikamenten-Ampullen. | Bild: picture alliance  Anadolu  Nicholas Kajoba zum Audio Recycling in der Medizin Wie können Ärzte nachhaltiger werden?

Material recyceln, das etwa bei Operationen eingesetzt wird. Damit tut sich die Medizin schwer. Alles muss steril sein - so ist oft zu hören. Aber es gibt Initiativen, die umdenken und Lösungen entwickeln. Ihre Erfolge sind bis jetzt allerdings bescheiden. Ein Podcast von Hellmuth Nordwig. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+491746744240) oder iq@br.de [mehr]

Concept of corporate social responsibility with businessman | Bild: picture alliance / Zoonar | Elnur Amikishiyev zum Video mit Informationen Prof. Dr. Frank-Martin Belz, Wirtschaftswissenschaftler Können Unternehmen die Welt retten?

Unternehmen gelten eher als Problemverursacher denn als Problemlöser. Doch wenn Gewinnstreben nicht die alleinige Maxime ist, können auch sie etwas gegen Klimawandel, Armut oder Ressourcenverknappung tun. [mehr]

Ein Maiskolben auf dem Feld in der Sonne | Bild: picture alliance  CHROMORANGE  Ernst Weingartner zum Audio Klimafitte Pflanzen Lassen sie sich mit "neuer Gentechnik" züchten?

Häufige Dürre, neue Schädlinge - der Klimawandel belastet die Landwirtschaft. Können klimafitte Sorten, mit neuer Gentechnik schnell gezüchtet, solche Probleme lösen? Oder können wir die Risiken dieser neuen Technologie noch nicht einschätzen? Wie kann die Landwirtschaft zukunftsfähig werden? Ein Podcast von Renate Ell. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de [mehr]

Man sieht einen Candida auris Pilz stark vergrößert durch ein Mikroskop | Bild: picture alliance  ZUMAPRESS.com  La Nacion zum Audio Pilze, die neue Gefahr? Invasive Pilzinfektionen

Er hat als "Killerpilz" Schlagzeilen gemacht: der Hefepilz Candida Auris. Er kann innere Organe befallen und tödliche Infektionen verursachen. Invasive Pilzinfektionen zählen zu den am häufigsten übersehenen Todesursachen bei Intensivpatienten. Und die Pilze, die dem Menschen gefährlich werden können, werden immer mehr. Ein Podcast von Inga Pflug. Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de. [mehr]

Eine Rauchwolke in Form der Buchstaben CO2 vor blauem Himmel | Bild: COLOURBOX zum Audio Wohin mit Kohlendioxid? Wegsperren oder als Rohstoff verwenden?

Inzwischen ist klar: Um den Klimanotstand einzudämmen, muss ein Teil des Treibhausgases CO2 aus der Atmosphäre zurückgeholt und dann so gespeichert werden, dass es nicht wieder entweicht. Wie soll das funktionieren? In dieser Podcast Folge geht Hellmuth Nordwig der Frage nach, wie das funktionieren kann. [mehr]

Eine Herde Rotwild steht am Waldrand auf einer Wiese | Bild: picture alliance  Alois Litzlbauer  picturedesk.com  Alois Litzlbauer zum Audio Hirsche in Not Wie kann die Forschung dem Rotwild helfen?

Der Hirsch ist das größte heimische Wildtier. Auf seinen Wanderungen legt er weite Strecken zurück. In vielen Gebieten ist das nicht mehr möglich. Die Landschaft ist zerschnitten, der Lebensraum eingeengt. In einigen Hirsch-Populationen besteht bereits die Gefahr von Inzucht. Im Bayerischen Wald erforschen Wildtierökologinnen das Verhalten und die Gesundheit der majestätischen Tiere. Ein modernes Rotwild-Management ist das Ziel. In dieser Podcast Folge fragt Kirsten Zesewitz: Wie kann die Forschung dem Rotwild helfen? [mehr]

Ein Garten im Sommer mit grünen Pflanzen, einer Bank und einer Gieskanne | Bild: colourbox.com zum Audio Garten extrem Wie pflanzt man für Klimawandel-Bedingungen?

Extreme Hitze, dann wieder Starkregen und Sturm. Der Klimawandel wird auch zu einer Herausforderung für Gärtnerinnen und Gärtner. Welche Garten-Pflanzen kommen mit diesen extremen Bedingungen zurecht? Wie kann man den Garten so gestalten, dass er dem Klimawandel möglichst entgegenwirkt? Von Katharina Hübel [mehr]

Grundwasser sprudelt aus einem Rohr in der Sonne | Bild: COLOURBOX zum Audio Brennpunkt Grundwasser Wie umgehen mit der kostbaren Ressource?

Die Klimakrise lässt den Grundwasserspiegel sinken, auch in einem wasserreichen Land wie Deutschland. Es ist Zeit für ein Umdenken: Wo lässt sich Wasser sparen, wo und wie kann es zurückgehalten werden für trockene Tage? Wie lässt es sich aufbereiten und wer nutzt eigentlich wieviel der kostbaren Ressource? Von Marko Pauli [mehr]

Illustration - vor einer Fabrik mit einer großen Rauchwolke steht ein Mann mit einem Klemmbrett und macht Notizen | Bild: COLOURBOX zum Audio Das große Greenwashing Schadet CO2-Kompensation mehr als sie nutzt?

Wir produzieren klimaneutral oder CO2-frei! Das versprechen viele Unternehmen. Oft stecken CO2-Gutschriften als Kompensation dahinter. Wir fragen in unserer heutigen Podcast Folge: schadet die CO2-Kompensation am Ende dem Klima mehr als sie nutzt? [mehr]