Bayern 2 - Das Kalenderblatt


0

25. Juni 1919 Jungfernflug der Junkers F 13, erstes Ganzmetall-Flugzeug der Welt

Sie war das erste Ganzmetallflugzeug der zivilen Luftfahrt: Die Junkers F 13. Im war Flugzeug in einer geschlossenen Kabine Platz für vier Passagieren. Zwischen 1919 und 1932 wurden etwa 320 Maschinen gebaut. Am 25. Juni 1919 hatte die F 13 "Herta" mit der Werk-Nr. 531 in Dessau ihren Erstflug. Autor: Hartmut E. Lange

Stand: 25.06.2024

25.06.1919: Jungfernflug der Junkers F 13, erstes Ganzmetall-Flug

25 Juni

Dienstag, 25. Juni 2024

Autor(in): Hartmut E. Lange

Sprecher(in): Hans-Jürgen Stockerl

Redaktion: Frank Halbach

Der Mensch ist ein mobiles Wesen, er ist gern unterwegs. Moderne Fortbewegungsmittel sind uns von Kindesbeinen an vertraut: Eisenbahn, Automobil, und natürlich das Flugzeug. Man steigt in Berlin in einen Airbus, und nach 70 Minuten landet die Maschine in München.

Dessau - Geburtsort der Passagierluftfahrt

Aber wann ging es denn mit der zivilen Luftfahrt los? Dem sicheren Transport von Menschen im Rumpf eines Flugzeugs von A nach B? Komplexe Entwicklungen beginnen oft in Metropolen. Also war es vielleicht in New York? Oder London? In Paris, oder Berlin? Und was für ein Flugzeugtyp war es?
Als könne er Gedanken lesen, meldet sich der Kapitän über Bordlautsprecher:
"Kurze Info für die Damen und Herren, die auf der rechten Seite unseres A 320 sitzen. Der Fluss, den wir gerade überfliegen, ist die Elbe. Und der Ort, den Sie links daneben am Horizont sehen, heißt Dessau, vielen bekannt als Bauhaus-Stadt. Aber noch viel wichtiger - jedenfalls für uns Lufthanseaten - in Dessau begann die zivile Luftfahrt. Am 25. Juni 1919 startete die Junkers F 13 zu ihrem Jungfernflug, das erste Verkehrsflugzeug der Welt."
Die Flugbegleiterin stellt den Softdrink ab und ergänzt lächelnd ihren Chef: „Der Prototyp hieß Herta, ist das nicht süß! Junkers hat die erste F 13 nach seiner ältesten Tochter benannt. Und Maschine Nummer Zwei erhielt natürlich den Namen der Zweit-geborenen: Anneliese.“
Dann verweist sie auf die Webseite der Hugo Junkers Stiftung, dort erfahre man alles über den genialen Wissenschaftler und Erfinder.
„Professor Junkers hat schon einmal eine Revolution in Gang gesetzt, es ging um Hygiene und Komfort im Haushalt.
Jeden Tag ist Badetag, so werben die Dessauer Junkers-Werke für ihre Badeöfen und Durchlauferhitzer.“ Der wirtschaftliche Erfolg dieser Erfindungen liefert Junkers das nötige Kapital für Luftfahrtforschung und Flugzeugbau.

Ein fliegendes Automobil

Die F 13 ist das erste Passagierflugzeug der Welt aus Ganzmetall. Bisherige Flugzeuge hatten ein Skelett aus Metall und Holz, und waren mit Stoff bespannt. Darunter viele Doppeldecker, mit zahlreichen Streben und Verspannungen. Die F 13 hat nur ein Paar Tragflügel, und die gesamte Maschine ist aus Duraluminium gefertigt. Die Kabine erinnert an das Innere eines Automobils: zwei bequeme Sessel vorne, eine Doppelsitzbank hinten. Nach dem Erstflug werden Heizung, Beleuchtung und weitere Extras eingebaut, die den Komfort erhöhen. Das Ganzmetall-Flugzeug trotzt Hitze und Kälte, Nässe und Trockenheit, im Gegensatz zu den herkömmlichen Holzflugzeugen. Etwa 350 Maschinen werden gebaut, weltweit sind noch 6 erhalten.“
Nach der Landung meldet sich noch mal der Kapitän:
"Angenehmen Aufenthalt in München wünsch ich Ihnen. Vielleicht schauen Sie mal im Deutsche Museum vorbei. Dort hängt eine  F 13. Neben der Ju 52, einer weiteren Luftfahrt-Ikone von Hugo Junkers."


0