Bayern 2 - Nachtstudio

Nachtstudio

Essay im Radio Nachtstudio

Stand: 01.04.2024

Das Nachtstudio ändert sich, unser Anspruch bleibt. Reportagen, Reflexionen, Essays - alles, was heute Gesprächsthema ist oder morgen vielleicht erst wird, finden Sie einmal im Monat im Podcast "Nachtstudio". 

Aktuell

Zwei Schützenpanzer fahren über einen Waldweg | Bild: dpa-Bildfunk/Klaus-Dietmar Gabbert zum Audio Nachtstudio Muss Deutschland kriegstüchtig werden?

Deutschland müsse "kriegstüchtig" werden, sagt der Verteidigungsminister. Kehrt gerade eine Rhetorik und ein Weltbild zurück, die wir längst hinter uns geglaubt hatten? Verlieren wir damit nicht die Perspektive auf eine friedliche Welt? [mehr]


Ein Buch mit einem Herz aus Seiten | Bild: picture alliance / Bildagentur-online/Beg zum Audio Nachtstudio Retten Liebesromane den Buchmarkt?

Was ist dran am Trend der Liebesromane (oder englisch Romance), der gerade weltweit Rekordumsätze verzeichnet? Geschichten, in denen es um Bauchkribbeln, intensive Blickwechsel und zufällige Berührungen geht, werden begeistert bei TikTok in die Kamera gehalten und ziehen scharenweise junge Leserinnen in die Buchhandlungen. Denn ja, es sind vor allem Frauen, die Liebesromane kaufen und lesen. [mehr]


Eine Frau raucht | Bild: BR/Hannah Arendt Trust zum Audio Rundfunkgeschichte Hannah Arendt und die Medien

Wie nach der Vertreibung wieder Fuß fassen im Nachkriegsdeutschland? Und ist das überhaupt eine Option? Hannah Arendt hatte schon in den 30er Jahren in Zeitungen publiziert. Eine erste Arbeit für das Radio setzten die Nationalsozialisten ab. Und nach 45? Einen großen Anteil, die in New York lebende Emigrantin wieder in Deutschland bekannt zu machen, hatten die Rundfunkanstalten, darunter auch das Nachtstudio im Bayerischen Rundfunk. Hinweis: In diesem Podcast wurde eine KI eingesetzt, die einige Artikel- und Briefpassagen von Arendt spricht. [mehr]


Menschenmasse mit Russlandfahnen | Bild: dpa-Bildfunk/Alexander Zemlianichenko zum Audio Einen Feind schaffen Russlands Umschlag in den Faschismus

Wie konnte es zum Krieg zwischen Russland und der Ukraine kommen? Indem Putin seinen Gegner dämonisiert - durch Sprache, durch Fakes, durch eine Herabsetzung des Gegners. [mehr]


Winnetou auf seinem Pferd | Bild: picture alliance / United Archives | United Archives/Impress zum Audio Fremd sind wir uns selbst Was können wir aus kultureller Aneignung lernen?

Sich an fremden, unterdrückten Kulturen bedienen? Geht gar nicht! Aber gibt es wirklich eine Kultur, die "rein" ist, also ohne Einflüsse anderer Kulturen auskommt? Der Popjournalist und Buchautor Jens Balzer zeigt am Beispiel der Musik, dass kulturelle Aneignung nicht automatisch Diebstahl oder rassistische Verunglimpfung darstellt. Seine Kronzeugen: HipHop, Drag Queens und - Winnetou! [mehr]


Gelnägel | Bild: BR zum Audio Alles daran ist schön: Irritiert vom Gelnägel-Hype?

Nichts ist ekliger als künstlich verlängerte Fingernägel. Sagt unser Host Max. Das ist Quatsch sagt Lili und schickt ihn auf eine Reise in die Welt der Nägel. In dieser Episode von "Alles daran ist schön" treffen Nagelkünstler*innen Soziologen, und Max bekommt von Schriftstellerin Jovana Reisinger in Sachen Tussi Core die Leviten gelesen. Dabei muss er am eigenen Leib erfahren, was lange Nägel mit einem Menschen und seiner Umwelt machen - ästhetisch, hygienisch, erotisch, sozial und vor allem fingerkuppenmotorisch. [mehr]


Ein Mann vor dem Fanblock von 1860 München | Bild: dpa-Bildfunk/Angelika Warmuth/Collage BR zum Audio Alles daran ist schön Alles daran ist schön: Friedrich lernt die Löwen lieben

Sie hadern mit der Bierbecher-Romantik Ihrer Fußballfreunde? Dann geht es Ihnen wie Friedrich Müller! Kulturkritiker-Kollege Tobias Stosiek findet diese Haltung nicht cool und schickt Friedrich mitten ins Herz der Finsternis des von ihm verhassten Giesinger Malocher- und Traditionsclubs 1860 München. Gelingt es Tobi, aus Friedrich einen Blauen zu machen? [mehr]


Ein Bizeps | Bild: adpic/M. Baumann zum Audio Nachtstudio Brauchen wir eine neue Männerbewegung?

Ein Selbstversuch: Wie kann ein Mann eine moderne Form der Männlichkeit entwickeln? Dabei helfen ein spezielles Beckenbodentraining und Tipps zum Vorurteils-Update, geprüft von langjährigen Feministinnen. Nichts für Hoden-Warmduscher! [mehr]


Eine blonde Frau liegt in einem Bett, umgeben von Büchern | Bild: BR zum Audio Nachtstudio Wie wir am besten durch die Nacht kommen - Ein Early Night Talk mit Caro Matzko

Nächte können wunderbar sein. Wenn der Mond scheint, wenn man feiert. Aber Nächte können auch die Hölle sein, wenn man schlaflos wach liegt. Caro Matzko feiert den Schlaf und spricht mit Schlaflosen und Schlafwandlern. Und gibt ihren Lieblings-In-den-Schlafleser preis... [mehr]


Golden leuchten die Champagnergläser | Bild: stock.adobe.com/KIFOR PRODUCTION zum Audio Nachtstudio Können wir uns so viel Reichtum noch leisten?

Die Zahl der Milliardäre wächst, vor allem aber das Vermögen dieser Milliardäre. Doch wie verträgt sich dieser Reichtum mit dem Gleichheitsversprechen der Demokratie? Wir wollen diskutieren über die Chancen und Grenzen des Reichtums. Mit dem Ökonomen Marcel Fratzscher und dem Philosophie-Professor Christian Neuhäuser. [mehr]


Ein Pärchen liegt im Bett, die Füße schauen aus der Bettdecke hervor.
| Bild: BR/Julia Müller zum Audio Nachtstudio Sex sucks. Das Erotikmagazin von Wildes Denken

Zwei Frauen, ein Mann. Und ein Gespräch darüber, was wirklich auf Tinder zählt. Nicht ein Six-Pack. Nichts, was noch darunter liegt. Sondern: das Einkommen. [mehr]


Eine blonde Frau liegt in einem Bett, umgeben von Büchern | Bild: BR zum Audio Nachtstudio Daddy Issues

Vater und Verantwortung beginnen nicht zufällig mit demselben Buchstaben, sagt der Autor und Arzt Jakob Hein. Väter sind die erste männliche Bezugsperson. Etwas, was wir manchmal erst nach ihrem Tod so richtig mitbekommen. Obwohl er schon 10 Jahre tot ist, vermisst Robert Palfrader seinen Papa immer noch - und würde für fünf Minuten mit ihm einen ganzen Tag mit David Bowie drangeben. [mehr]


Schriftzug "Stadtbibliothek" | Bild: BR/Johanna Schlüter zum Audio Nachtstudio Bibliotheken boomen

Brauchen wir im 3. Jahrtausend wirklich noch Bibliotheken? Ist die Institution nicht veraltet im Vergleich zum tragbaren Wissensspeicher Handy? Aber warum entstehen dann überall neue Büchereien? [mehr]


Ein Bücherregal voller alter Bücher | Bild: stock.adobe.com/Ryan zum Audio Nachtstudio Auf der Suche nach einem Kanon

Ist ein Schulabschluss möglich ohne Faust-Lektüre? Und warum gerade dieser Text um einen alten Kerl, der eine 14-Jährige verführt? Wieso nicht "Malina" von Ingeborg Bachmann? Oder auch einen Text einer POC? Oder überfrachteten solche Ansprüche die Literatur? [mehr]


Eine blonde Frau liegt in einem Bett, umgeben von Büchern | Bild: BR zum Audio Nachtstudio Der Rausch - Ein Early Night Talk mit Caro Matzko

Drogen sind nicht nur auf dem Oktoberfest ein normaler Bestandteil unseren Alltags. Ihr Versprechen: kurze Glücksmomente, Aber nicht einmal eine anständig durchgeschlafene Nacht verschaffen sie uns. Auch sonst haben Drogen eine magere Erfolgsbilanz, erzählen Caro Matzko Leute, die sich ihnen nicht nur theoretisch gewidmet haben. [mehr]


Schwarzweißbild eines alten Mannes mit Brille und Bart | Bild: picture alliance/dpa zum Audio Günter Eich in Bayern "Nur keine Spuren hinterlassen"

Günter Eich war ein berühmter Hörspielautor in den 50er Jahren. Obwohl er zeitweise sehr gut verdiente, zog er es vor, abseits der großen Zentren zu wohnen. Nur scheinbar entzog er sich dem Weltgeschehen. Er war ein Liebhaber der Natur, der darüber den Holocaust nicht vergessen konnte. [mehr]


Eine Drag Queen blickt in die Kamera | Bild: dpa-Bildfunk/Tuane Fernandez zum Audio Nachtstudio Return To Gender

Queere Einflüsse auf die Popgeschichte sind alt und vielfältig, aber kaum jemand kennt sie. Der Buchautor Jens Balzer hat mit der queeren Ikone Anohni gesprochen, die sich intensiv mit dieser Geschichte beschäftigt hat. [mehr]


ein Kopierer wird bedient | Bild: stock.adobe.com/a stockphoto zum Audio Ich bin ein Kopist Über das Abschreiben als Grundlage unserer Kultur

Aller Anfang ist Kopie. Hätten Mönche im Mittelalter keine Handschriften kopiert, wüssten wir nichts von der Antike. Auch wir kopieren ständig kulturelle Formen, ob Reden oder Gedichte. Warum also der schlechte Ruf des Kopierens? [mehr]


Roboterhand am Laptop | Bild: picture alliance/Panther Media zum Audio Zukunft der Arbeit (1/5) Unbehagen an der Kulturarbeit

Der Kulturbereich thematisiert gegen Probleme der Gesellschaft. Dabei sind schlechte Bezahlung und befristete Verträge hier üblich. Eine Polemik vom Philosophen Michael Hirsch und vom BR-Redakteur Martin Zeyn. [mehr]


Walter Benjamin | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Erinnerungen an Walter Benjamin Gerschom Scholem im Gespräch

1973. Bei einem Besuch in München gibt Gerschom Scholem dem BR Nachtstudio ein Interview: über seine Jugend in Berlin und insbesondere über seine Freundschaft zu Walter Benjamin. [mehr]


Peter Kurzeck  | Bild: dpa - Fotoreport zum Audio König der Erzähler Peter Kurzeck über Provinz

Seine Auftritte waren legendär. Stundenlang konnte er frei erzählen. Literatur war für ihn auch das gesprochene Wort. Barbara Schäfer interviewte Peter Kurzeck, d.h. sie ließ ihn erzählen. [mehr]


Hubert Fichte | Bild: ©bpk/ S. Fischer Stiftung/Leonore Mau zum Audio Die Oberfläche genügt mir Annäherungen an Hubert Fichte

Ein gut bezahlter Journalist, ein Ethnologe der Homosexualität, ein Reiseschriftsteller, ein Foto-Film-Pionier: all das war Hubert Fichte. (Teaserbild: ©bpk/ S. Fischer Stiftung/Leonore Mau) [mehr]


Die Philosphin Hannah Arendt | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Hannah Arendt im Gespräch Das Recht auf Revolution

Hannah Arendt ist bis heute eine vieldiskutierte Philosophin. Im Gespräch mit dem Staatsrechtler Carlo Schmid erklärt sie, warum eine Revolution siegt. [mehr]


zum Audio Trailer: Modepodcast ICONIC Trailer: ICONIC - der Modepodcast mit Aminata Belli ab 14.09.

Ob Hoodie, Crop Top oder Trainingsanzug: Manche Kleidungsstücke sind so ikonisch, dass Trends ihnen kaum etwas anhaben können. Aminata Belli nimmt Euch mit in die Geschichte Eurer Lieblingsteile. Woher kommt ihre Coolness? Wie schaffen sie es, für große popkulturelle Momente, Subkulturen oder Underdogs zu stehen? Ab dem 14.9.2023. [mehr]


Geisterdorf Doel | Bild: picture alliance/ zum Audio Landlust oder Landfrust? Die Zukunft ländlicher Räume

Als Lifestyle-Idee hat das ländliche Idyll Hochkonjunktur. Dauerhaft dort leben will aber keiner mehr. Der ländliche Raum bedarf der Neuerfindung des Dorfes. [mehr]


Eine blonde Frau liegt in einem Bett, umgeben von Büchern | Bild: BR zum Audio Abend Show Ein Early Night Talk mit Caro Matzko (3)

Wann ist die beste Zeit, um Sex zu haben? Ruhig bleiben, wenn mein Kind masturbiert? Ist es intimer, mit jemanden zu schlafen oder gern daneben aufzuwachen? [mehr]


Eine blonde Frau liegt in einem Bett, umgeben von Büchern | Bild: BR zum Audio Abend Show Ein Early Night Talk mit Caro Matzko (2)

Alles zwischen Albtraum und Wunschtraum, zwischen göttlichen Botschaften und Lebenshilfe. Und endlich gibt jemand zu, ein Sex Toy auf dem Nachttisch zu haben. [mehr]


Eine blonde Frau liegt in einem Bett, umgeben von Büchern | Bild: BR zum Audio Abend Show Ein Early Night Talk mit Caro Matzko (1)

Eine intime Radiostunde. Zündfunk-Ikone Caro Matzko kann nicht einschlafen und nutzt die Zeit, um mit prominenten Gästinnen über all das zu sprechen, was ihr gerade durch den Kopf geht und sie am Einschlafen hindert. [mehr]


Eine Influencerin filmt sich mit dem Handy | Bild: stock.adobe.com/Tatyana zum Audio Nachtstudio Die Unfreiheit der Follower

Influencer*innen haben Macht in den sozialen Medien und verstehen es, ihre Follower*innen an sich zu binden und sie, naja, eben zu beeinflussen. Wie steht es um den freien Willen in den sozialen Medien? Kannst du noch "dein Ding" machen, wenn du stets und ständig beeinflusst wirst? [mehr]


Bundeskanzler Scholz besucht die Marine | Bild: dpa-Bildfunk/Kay Nietfeld zum Audio Nachtstudio Krieg und Erregung - Vorgeschichte der Zeitenwende

"Der 24. Februar 2022 markiert eine Zeitenwende in der Geschichte unseres Kontinents": Dieser Satz des deutschen Bundeskanzlers hat Christian Schüle ins Mark getroffen. Der Radio-Essay "Krieg und Erregung" verschmilzt die persönliche Zeitenwende des Autors mit dem zeitgeschichtlichen Ereignis von Krieg und Erregung in Europa. [mehr]


Photocollage, 1933 | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Opfer, Eros, Sonne, Tod Theoretiker der Verausgabung: George Bataille

Er ist neben de Sade der Pornograph unter den Philosophen. Ein Porträt des Beamten und Denkers der Überschreitung: George Bataille. [mehr]


Piktogramme weisen auf Toiletten für Männer, Frauen und Allgender/Transgender hin | Bild: dpa-Bildfunk/Jens Kalaene zum Audio Nachtstudio Von Frau zu FLINTA* und weiter?

Wer ist eine Frau? Was ist eine Frau? Wozu brauchen wir sie? Das klärt die Sendung über Identitäten, Differenzen und feministische Kämpfe, die alle betreffen, solange man Menschen nach Geschlechtern sortiert. Mit dabei: Sabine Hark, Professor*in für Gender Studies sowie Awa Naghipour und Maddie Sin vom Verein Feministische Medizin e.V. aus Berlin. [mehr]


Eine junge, androgyne Frau mit Blut um den Mund | Bild: picture alliance/Courtesy Everett Collection zum Audio Queere Vampire Eine neue Erotik in einem alten Genre?

Vampire sind die erotischsten aller Monster - ungezügelt, lustbetont und auf ewig einander zugetan. In neueren Serien dürfen sie auch offen homosexuell sein. Aber das ist gar keine neue Erscheinung: 1872 erscheint die Novelle "Carmilla" - und schildert eine erotisch aufgeladene Beziehung zwischen einer Vampirin und einer Frau. [mehr]


Eine Frau trägt statt einse Kopfes eine uhr auf dem Hals | Bild: adpic/M. Baumann zum Audio "Schlafen kann ich, wenn ich tot bin!" Warum wir alle zu wenig Zeit haben - und wie das zu ändern wäre

Viele Menschen haben das Gefühl, Pausen, Erholung und Schlaf wären eher störend als notwendig. Wo liegen die Ursachen für den permanenten Zeitmangel? Wer profitiert von der Gehetztheit der Vielen? Und was ließe sich dagegen tun? Darüber sprechen wir mit der Autorin und Journalistin Teresa Bücker sowie mit dem Schriftsteller Heinz Helle. [mehr]


Soldat bei einer Gefechtsübung
| Bild: dpa-Bildfunk/Moritz Frankenberg zum Audio Frieden schaffen mit mehr Waffen? Zum Imagewandel der Bundeswehr

Die Bundeswehr war in der deutschen Nachkriegsgesellschaft immer umstritten. Doch mit Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine ist eine neue Wertschätzung der Bundeswehr zu bemerken. Jochen Rack über den Imagewandel der Truppe mitten in der Zeitenwende. [mehr]


Graffitti mit Schriftzug "Anarchie" | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Wer will schon regiert werden? Vom prekären Charme der Anarchie

In der Corona-Pandemie regelte der Staat sehr persönliche Dinge: wen man wo treffen, wohin man reisen, wie man arbeiten durfte. Regiert zu werden, wurde ein Alltagsgefühl. Zu unserem Bild, selbstbestimmte Individuen zu sein, passte das nicht. Aber müssen wir deshalb zu Anarchisten werden? Beate Meiefrankenfeld auf der Suche nach einem wirklich demokratischen Gemeinwesen. [mehr]


Die Allianz-Arnea leuchtet in Regenbogenfarben | Bild: picture alliance/Eibner-Pressefoto/Heike Feiner zum Audio Woke, aber nicht um etwas zu ändern Untergräbt der achtsame Kapitalismus die Demokratie?

Divers, klimafreundlich, vegan, sexuell vielfältig: "Woke" zu sein gehört heute zum Einmaleins der Unternehmenskommunikation. Doch was sich kurzfristig fortschrittlich anfühlen mag, könnte die Ziele progressiver Bewegungen auf lange Sicht aushöhlen - und die Grundfesten unserer Demokratie untergraben. [mehr]


Sklaven werden auf das Schiff gebracht (Zeichnung, ca. 1910). | Bild: Anti-Slavery International/BBC/BR zum Audio Überall und nirgends Wie viel Mühe es macht, Rassismus zu begründen

Weil der Rassismus überall ist, ist er so schwer zu erkennen. Denn er ändert ständig sein Gesicht, ist wandelbar und spricht heute nicht mehr explizit von Rassen. Michael Reitz geht der Frage nach, wie rassistisches Denken viel tiefer in unser westlich-europäisches Selbstverständnis eingebettet ist, als wir es wahrhaben wollen. [mehr]


"Merkel schuldig"-Plakat auf einer Demonstration | Bild: picture alliance/dpa/Fabian Sommer zum Audio Gemeinsam gegen Rechtsextremismus? Von neuen Sichtweisen auf ein altes Problem

Rechtsradikalismus war nie weg. Das haben die Attentate in Halle 2019 und Hanau 2020 deutlich gemacht. Doch Rechtsextremismus hat sich gewandelt - und mit ihm die Gruppen von Menschen, die sich ihm entgegenstellen. Eine Diskussion mit Journalistin und Autorin Nora Burgard-Arp und Historiker Volker Weiß. [mehr]


Ein paar alte Hände halten ein paar junge Hände  | Bild: Johanna Schlüter Fotografie zum Audio Sprache du Vater Tod - eine Bredouille Ein lyrischer Essay von Jan Snela

Der Schriftsteller Jan Snela sitzt am Sterbebett seines Vaters. Als das gemeinsame Deutsch versiegt, spricht der Vater nur noch im polnischen Idiom, in das er vor einem knappen Jahrhundert hunderte Kilometer entfernt hineingeboren wurde. Snela begibt sich auf die Spuren der Dialoge zwischen Vater und Sohn. [mehr]


Modell von einem Wetterradar mit Radom (Schutzhülle) und Wetterkarte von Deutschland im Wetterpark Offenbach am Main, Hessen, Deutschland, Europa | Bild: picture alliance / imageBROKER | Norbert Neetz zum Audio Ändert sich dass Wetter oder bleibt's wie es ist? Das Wetter und die Zukunft

Die Beziehung zwischen Zukunft und Wetter ist keine einfache. Sie bewegt sich zwischen Prognose, auf die wir uns verlassen wollen, und ihrem zuverlässigen Versagen. Mit der Ersetzung des Begriffs Wetter durch Klima steht heute zudem der kommende Untergang der menschlichen Zivilisation im Raum. Andreas Ammer wagt einen lustvoll wetterwendischen Blick in den Himmel. [mehr]


Plakat: Trans-Rights are Human Rights | Bild: dpa-Bildfunk/Vuk Valcic zum Audio Talking Trans Warum gibt es überhaupt eine Trans-Debatte?

Warum mobilisiert die Debatte um Transrechte so sehr? Wen mobilisiert sie? Welche wunden Punkte gesellschaftlichen Selbstverständnisses berührt sie? Und was sagt das alles über das Verhältnis von Biologie und Gesellschaft? [mehr]


Ein monumentaler Sandsteinbau mit Glaskuppel | Bild: BR/Julia Müller zum Audio Wählen zu dürfen reicht nicht aus Wem gehört die Demokratie?

Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus, heißt es im Grundgesetz. Heißt: Die Bürgerin oder der Bürger entscheidet über politische Fragen mit - direkt oder indirekt. Doch wie gelingt Repräsentation, wenn Positionen kleinteiliger und heterogener werden, wenn Gruppenzugehörigkeit durch begrenzte Lebenswelten definiert wird? [mehr]


Hans Magnus Enzensberger | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Weltmarke und Wegweiser Der intellektuelle Tausendsassa Hans Magnus Enzensberger

Gerade ist Hans Magnus Enzensberger kurz nach seinem 93. Geburtstag gestorben. Über 15 Jahre lang hat Knut Cordsen Enzensberger immer wieder getroffen. Aus diesen Begegnungen und dem Gespräch mit Weggefährten ist ein einfühlsames Porträt entstanden. [mehr]


Schwarzweißbild eines älteren Mannes mit Schal | Bild: picture-alliance/dpa/DB AFP zum Audio Sprache als Fummel Ein Jean-Genet-Porträt

Jean Genet ist der Wegbereiter für queere Literatur. Der französische Schriftsteller schilderte früh sein homosexuelles Begehren. Seine Sprache ist ein überbordendes Theater der Grausamkeit, das die Schönheit von Männern feiert. [mehr]


Ein Feld mit grauen Betonstelen | Bild: dpa-Bildfunk/Christoph Soeder zum Audio Kulturkampf um die Erinnerung Der Kolonialismus und die Shoah

Wie singulär ist die Shoah? Darf sie mit anderen Genoziden verglichen werden? Dieser Beitrag betrachtet die Debatte aus einer persönlichen und jüdischen Perspektive. Hat Deutschland wirklich seine Geschichte aufgearbeitet? Oder nutzt es diese Behauptung gar dazu, um endlich mit der Debatte um Schuld aufhören zu können? [mehr]


Lottokugeln | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Die Lottonormalverbraucher Wie die staatliche Lotterie unsere Gesellschaft prägt

Jeder kann im Lotto gewinnen. Nur eben nicht alle. De facto: fast niemand. Diesem Lotto-Paradox zum Trotz schürt das Zahlenglücksspiel hierzulande seit über 75 Jahren die Vorstellung vom großen Glück. Diese Hoffnung auf ein besseres Leben organisiert der Staat - und verdient daran nicht schlecht. Er tritt über das Spiel aber auch in Dialog mit seinen Bürgern. Nur, was will er uns damit sagen? [mehr]


Zwei Hände klatschen ab | Bild: BR/Philipp Kimmelzwinger zum Audio You'll never walk alone Was hält uns zusammen?

Corona-Pandemie, Superreiche und Arme, Klimakatastrophe und Ukraine-Krieg: Die demokratischen Gesellschaften stehen unter Stress. Wie lassen sich neue soziale Bindungen stiften? Jochen Rack macht sich auf die Suche nach Antworten. [mehr]


Zwei glänzende Glastürme | Bild: MEV/Tim Krieger zum Audio Rätsel Finanzkapitalismus Warum die Dauerkrise des Finanzsystems nicht offensichtlich wird

Die Finanzmärkte sind im anhaltenden Krisenmodus - er wird nur nicht offensichtlich: Das liegt auch daran, dass die wichtigsten Zentralbanken beständig das System stabilisieren. Sie begnügen sich dabei längst nicht mehr mit Leitzinspolitik. Markus Metz fragt, welche Herausforderungen und Gefahren sich durch diese neuartige Staat-Markt-Verflechtung ergeben. [mehr]


dpatopbilder - 09.09.2022, Brandenburg, Petersdorf: Blitze eines Gewitters erhellen die dunklen Wolken über der Landschaft. In der vergangenen Nacht sind gleich mehrere Gewitter über weite Teile von Brandenburg gezogen. Foto: Patrick Pleul/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ | Bild: dpa-Bildfunk/Patrick Pleul zum Audio Übers Wetter reden Von Sonne und Regen in Zeiten der Klimakrise

Über das Wetter gibt es immer etwas zu sagen, egal ob es regnet oder schneit. Übers Wetter zu reden, heißt aber auch, an die Klimakrise zu denken. Wie geht das zusammen? Small Talk und Reflektion? Sonnenschein und die existentielle Krise? Sabine Rohlf fragt, wie die Erderhitzung so besprochen werden kann, dass Menschen ihre Verantwortung dafür übernehmen. [mehr]


Friedrich Hölderlin Skulptur von Markus Lüpertz | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Wie aber Liebes? Hölderlin und der Klimawandel

Friedrich Hölderlin lebte lange vor der Industrialisierung. Und trotzdem entdeckt der Schriftsteller Jan Snela in seinen Gedichten Spuren des Klimawandels - und die Hoffnung, wie wir uns wieder mit der Natur versöhnen können. [mehr]


Nora Gomringer | Bild: dpa/picture alliance zum Audio Nora Gomringer Eine Poetin in Bamberg

Alle wollen nach Berlin. Warum lebt dann Nora Gomringer in Bamberg? Schön, aber literarisch doch eher in der Provinz gelegen. [mehr]


Deutsche Stadttheater | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Schicksale Die Münchner Kammerspiele vergegenwärtigen ihre Vergangenheit

Die Liste zählt inzwischen über 200 Namen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Münchner Kammerspiele, die durch das nationalsozialistische Regime ihre Arbeit, ihre Existenz, ihre Heimat oder ihr Leben verloren. Seit 2018 widmet sich das Theater einem bisher einzigartigen Rechercheprojekt, das die unbekannten "Schicksale" sichtbar machen will. Sven Ricklefs erforscht mit den Initiatoren, wie aus ihnen auch erzählte Schicksale werden. [mehr]


Symbolbild: Facebook Datenleck | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Voll sozial oder doch voller Haß? Anspruch und Wirklichkeit in der Techbranche

In ihren Selbstbeschreibungen geben sich die Social-Media-Unternehmen als Brückenbauer und Gemeinschaftsstifter. Gleichzeitig gibt es kaum einen Ort, an dem mehr gehetzt und verletzt wird als in den sozialen Medien. Wie kommt es zu dieser Diskrepanz? Diskussion mit Ingrid Brodnig und Adrian Daub. [mehr]


Kassel: Documenta-Mitarbeiter bauen am 21.06.2022 das umstrittene Großbanner "People's Justice" des indonesischen Künstlerkollektivs Taring Padi auf dem Friedrichsplatz ab. Die heftig kritisierte Installation auf der documenta fifteen in Kassel wurde am Vortag verhüllt. Nach öffentlicher Kritik wegen des als antisemitisch kritisierten Inhalts wurde das Kunstwerk entfernt. | Bild: dpa-Bildfunk/Uwe Zucchi zum Audio Jüngstes Beispiel: documenta fifteen Warum haben wir den Antisemitismus immer noch nicht überwunden?

Jüngstes Beispiel Documenta: Der Antisemitismus ist soziale Realität. Er ist auch Realität in der deutschen Gesellschaft, die ihn längst überwunden haben sollte - zumindest dann, wenn sie die Lehren aus der eigenen Geschichte ernst nähme. Wir fragen: Weshalb schafft es die deutsche Gesellschaft nicht, den Antisemitismus in all seinen Ausprägungen hinter sich zu lassen? [mehr]


Vereinigte Arabische Emirate, Dubai: Der humanoide Roboter «Walker X» steht auf der Expo 2020 im Pavillon von China. Mit einem Jahr Verzögerung wegen der Corona-Pandemie öffnet die Weltausstellung Expo am 01.10.2021 in Dubai für Besucher. | Bild: dpa-Bildfunk zum Audio Der Feind in meinem Hirn Traum, Paranoia und KI bei Philip K. Dick

Die Macht der Maschinen und von KI und ihr Einfluss auf unser Bewusstsein: deren heutiges Ausmaß hat Philip K. Dick mit fast satirischer Präzision vorweggenommen. Science Fiction und Utopie sind hier nur in die Zukunft verlagerte, bis zur Kenntlichkeit verzerrte Zustandsbeschreibungen unserer Gegenwart. [mehr]


Skulptur Roemisch, um 150 n.Chr. - Statue einer Frau vom Typus der 'Grossen Herculanerin' | Bild: picture-alliance / Herve Champollion / akg-images | / akg-images zum Audio Feier der Falte Wildes Denken kommt in die Jahre

Alle wollten alte werden. Keiner will es sein. Dabei könnten wir mit einem positiven Blick auf die letzte Lebensphase viel gewinnen! [mehr]


Blaue Blüte des Usambaraveilchens in Nahaufnahmen | Bild: picture alliance / dpa Themendienst | Andrea Warnecke zum Audio Reisende Pflanzen Über die Kolonialgeschichte unserer Gärten und Balkone

Geranien, Dahlien, Astern... Eigentlich Inbegriff unserer heimischen und idyllischen Hortikultur. Aber eigentlich haben diese Pflanzen lange Reisen hinter sich. Ihre Herkunft erzählt auch von Aneignung, Gewalt und Ausbeutung. [mehr]


05.03.2022, Hamburg: Eine Disco-Kugel dreht sich in einem Club im Schanzenviertel. Angesichts sinkender Inzidenzen sind am Freitag in Hamburg weitere Lockerungen bei den Corona-Auflagen in Kraft getreten. Entsprechend den jüngsten Beschlüssen der Ministerpräsidentenkonferenz kann nun unter anderem in Musikclubs und Diskotheken wieder ohne Maske getanzt werden. Foto: Jonas Walzberg/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ | Bild: dpa-Bildfunk/Jonas Walzberg zum Audio Music is the basic drug Rausch in Religion, Club und Technik

Exzess, Trance, Ekstase: Die Lust auf den Rausch gehört zum Menschen. Drogen braucht er dafür nicht zwingend. Julia Vorkefeld unternimmt einen Erkenntnistrip durch Tradition und Gegenwart der Rauschkultur. [mehr]


Symbolbild: Wer darf ins Krankenhaus - Ethische Zielkonflikte in Corona-Zeiten (leeres Krankenhausbett) | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Mein Krankheitsbild Über Krankheit und Schuld

Martin Zeyn hat eine Corona-Erkrankung durchgemacht. Er musste feststellen: wie über das Virus geredet wurde, ließ ihn nicht kalt. Er betrachtete seinen Körper übergenau - und verunsichert. Was verändert sich, wenn jemand, weil ansteckend, zu einer Bedrohung seiner Umgebung wird? Wie wirkt die tägliche Aufzählung der Corona-Toten in den Medien auf die Psyche? Macht die Art und Weise, wie wir über Krankheiten reden, alles noch schlimmer? [mehr]


Shilouette eine Babypuppe im Reagenzglas | Bild: picture alliance / Ulrich Baumgarten | Ulrich Baumgarten zum Audio Menschen nach Maß Schöne neue Welt der Designbabys

Kinder nach Design - rein wissenschaftlich längst keine Fiktion mehr. Die ethischen Fragen dahinter sind aber mindestens so komplex wie die medizinischen Verfahren: Können Eltern irgendwann Ronaldos, Monroes und Einsteins bestellen? Sollten sie es können? Sind wir auf dem Weg in eine neue Klassengesellschaft, aus jenen, die sich Designbabys leisten können, und jenen, denen das Geld dafür fehlt? Ist die absolute Kontrolle über den Nachwuchs wünschenswert? [mehr]


E-Auto Symbolbild | Bild: colourbox.com zum Audio Mobilität von morgen Wie wollen wir uns in Zukunft fortbewegen?

Ohne Mobilität ist unsere Gesellschaft nicht denkbar, aber mit der Mobilität von heute werden wir morgen nicht weiterkommen. Wir fragen Sarah George, Monika Popp und Andreas Rade: Was muss sich ändern? Was ist die Mobilität von morgen? [mehr]


Texas - Blutiger Amoklauf in Grundschule | Bild: Bayerischer Rundfunk 2022 zum Audio Ausweitung der Gefahrenzone Amoklauf als Chiffre unserer Gegenwart

Beatrice Faßbender und Ulrich Rüdenauer fragen, was Amok über unsere Gesellschaft sagt und aus unserer Gesellschaft macht, was die Medien und der Neoliberalismus damit zu tun haben und ob es überhaupt noch sinnvoll ist, zwischen Amok und Terror zu unterscheiden. [mehr]


Blumfeld 1992 | Bild: What's so funny about/Zickzack zum Audio Man singt deutsch! Sprachen und Fremdsprachen im deutschen Pop

Cooler, glamouröser, weltläufiger Pop wurde in Deutschland lange Zeit nicht auf Deutsch gesungen, sondern auf Englisch. In den 70er und weiter in den 80ern beginnt das Experiment mit der deutschen Sprache. Die besten Songs lassen dabei die eigene Sprache fremd werden und weisen den Weg zu einem anderen Bild von sich selbst. [mehr]


Das berühmte gemälde Angelus Novus von Paul Klee | Bild: picture alliance / Heritage Images | Fine Art Images zum Audio Mit dem Rücken zur Zukunft Über den Verlust des utopischen Denkens

Klimawandel, Krieg, Pandemie: Das dystopische, apokalyptische Denken hat Konjunktur wie nie. Zuversicht in die Zukunft wird selten. Wohin ist der "Geist der Utopie" (Ernst Bloch) verschwunden? Und wer könnte uns retten: Bruce Willis, Elon Musk oder Greta Thunberg? [mehr]


szene medusa bionic rise | Bild: Dirk Rose zum Audio Körper als Labor Freiheit durch Selbstoptimierung?

Der Körper ist kein Schicksal mehr, sondern eine Frage der Gestaltung. Fitness als perfektes Werkzeug, um einen optimalen Körper zu erschaffen. Aber ist das Freiheitsversprechen oder Zwang? Mit: Shelly, Mitglied der Bewegung "Medusa Bionic Rise". Sound: Nile Koetting/Mona Vojacek Koper als Stimme von Ava [mehr]


Klaviertasten beschriftet mit Düften | Bild: picture alliance / dpa | Sophia Kembowski zum Audio Smell it Der Duft in der Kunst

Immer mehr Künstlerinnen und Künstler fordert mit ihren Arbeiten unsere Nase heraus. Sie nutzen den Geruchssinn in seiner unmittelbaren Wirkung auf unsere Emotionen und Erinnerungen. Dabei wissen sie aber auch: Die scheinbare Unmittelbarkeit des Riechens ist ein Trugschluss. Aromen, Düfte und Gerüche sind auch kulturelle Phänomene. Stephanie Metzger nimmt Witterung auf! [mehr]


Wasserfall | Bild: colourbox.com zum Audio Das Lebenselexier Geist über den Wassern

Für das Wasser gilt, was man sonst von Gott sagt: Aus ihm kommt und in es mündet alles. Das Wasser hat das Leben erschaffen und ohne Wasser wird alles Nichts sein. Andreas Ammer über ein Lebenselixier. Mit einem Soundtrack von Acid Pauli. [mehr]


Formeln | Bild: BR zum Audio Die Macht der Vorläufigkeit Eine kurze Geschichte über Wissen und Glauben in der Jahrhundertkrise

Schwer auszuhalten, aber wahr: Gewiss ist nur das Ungewisse. Lautet nicht so die Lehre der Corona-Krise? Christian Schüle untersucht das Spannungsverhältnis von Wissen und Glauben im Ringen des Menschen um Wahrheit in der Jahrhundertkrise. [mehr]


Russlands Präsident Putin hält Rede an die Nation | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Geschichte maßgeschneidert Wie Russland Vergangenheit schreibt

Geschichte ist Selbstvergewisserung. Oder - wie gerade bei Wladimir Putin - Argument für aggressive nationalistische Politik. Das hat Tradition. Christine Hamel entzaubert die russische Erinnerungspolitik. [mehr]

ICONIC - der Modepodcast






Podcast

Roboterhand am Laptop | Bild: picture alliance/Panther Media zum Audio Zukunft der Arbeit (2/5) Können wir Arbeit wirklich neu denken und verteilen?

Die einen klagen über zu viel Arbeit, die anderen über zu wenig Geld. Es ist an der Zeit, über Alternativen einer gerechten Arbeitswelt nachzudenken. Ein Gedankenspiel vom Michael Hirsch und Martin Zeyn. [mehr]


Roboterhand am Laptop | Bild: picture alliance/Panther Media zum Audio Zukunft der Arbeit (3/5) Was Armut und soziale Ungerechtigkeit anrichten

Wer arm ist, wird dafür doppelt bestraft. Er hat wenig und er gilt als Versager. Wie konnte es zu dieser Armutsdiskriminierung kommen und was können wir dagegen tun? Eine Anklage von Michael Hirsch und Martin Zeyn. [mehr]


Roboterhand am Laptop | Bild: picture alliance/Panther Media zum Audio Zukunft der Arbeit (4/5) Ein Plädoyer für eine gerechtere Politik

Hat die Linke versagt? Hat sie vergessen, was ihr zentrales Thema war: die Verbesserung der Lebensverhältnisse? Eine Kritik vom Philosophen Michael Hirsch und vom BR-Redakteur Martin Zeyn. [mehr]


Roboterhand am Laptop | Bild: picture alliance/Panther Media zum Audio Zukunft der Arbeit (5/5) Macht digital uns arm?

Werden wir bald alle in schicken Büro sitzen, ganz ohne Chefs? Oder wird die Digitalisierung die Kluft zwischen den wenigen Besser- und den vielen Schlechtverdienenden noch vertiefen? [mehr]

Podcast

Zwei Blumenkohlköpfe als Symbol für das Gehirn | Bild: picture alliance/chromorange zum Audio Hurra, wir denken noch Können Maschinen denken?

Joana Ortmann und Beate Meierfrankenfeld denken im Dialog! Sie sprechen über philosophische Fragen, die uns alle betreffen. Diesmal: Können Maschinen denken? Special Guest beim Philosophieren: Google Assistant. [mehr]


Zwei Blumenkohlköpfe als Symbol für das Gehirn | Bild: picture alliance/chromorange zum Audio Hurra, wir denken noch Hysterie und Zorn

Joana Ortmann und Beate Meierfrankenfeld denken im Dialog! Sie sprechen über philosophische Fragen, die uns alle betreffen. Diesmal: Wieso ist zornig sein gerade so in? Und wird so oft hysterisch genannt? [mehr]

Zum Nachhören