Die mexikanische Kleinstadt Altar ist ein Umschlagsort für Drogen und Menschen. Letzter Halt für Migranten vor ihrer lebensgefährlichen Wanderung durch die Wüste in die USA. Unsere Autorin reist mitten ins Gebiet der Narcos - auf der Suche nach geheimen Nähstuben, in denen „Alparagatas“ hergestellt werden. Schuhe, die ihre Träger im Wüstensand unsichtbar machen. Dabei trifft sie einen Mann, der versucht in einer von Gewalt gezeichneten Gegend eine Alternative vorzuleben.
[ARD Audiothek - Auf Tarnschuhen durch die Wüste - Vom Überleben in einer mexikanischen Narco-Hochburg ]
Im Schatten des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine hat Putin längst einen anderen Kontinent fest im Blick: Afrika. Es geht um Rohstoffe, Rüstungsdeals, internationale Anerkennung - und darum, den Westen zurückzudrängen. Wie geht Russland dabei vor? Welche Rolle spielen Söldner? Und: geht diese Strategie auf?
[ARD Audiothek - Rohstoffe und Rüstungsdeals - Doku über Russlands Einfluss in Afrika ]
Mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) sollen Krankheiten erkannt werden, bevor sie ausbrechen. Das versprechen KI-Start-Ups. Neben der Medizin wird KI-Stimmanalyse auch in Callcentern eingesetzt. Wir werden durchleuchtet, wo wir es nicht vermuten.
[ARD Audiothek - Abgehört - Doku über das Geschäft mit KI-Stimmanalyse ]
In den 70er und 80er Jahren arbeitet die Rumäniendeutsche Helga Höfer als Journalistin für den BR. Sie wurde in der Zeit vom rumänischen Geheimdienst Securitate überwacht. Über dreißig Jahre später schaut sich ihre Tochter Senta Höfer die Akte über ihre Mutter an und findet eine gespenstische Chronik ihrer eigenen Kindheit in Bukarest.
[ARD Audiothek - Die Akte Hanna - Ein Leben im Blick der Securitate ]
Im radioFeature kommt diese Woche eine Folge aus dem Podcast "Telephobia": Cindy hatte keine einfache Kindheit und flieht damals zusammen mit einer Freundin in eine Fantasie-Welt. Irgendwann geht diese Welt verloren - aber Cindy versucht, sie wiederzubekommen.
[ARD Audiothek - Aus dem Podcast Telephobia - Cindy und die verlorene Welt ]
1975 werden Vertragsarbeiter aus Algerien von einem wütenden Mob durch Erfurt gejagt. Immer wieder werden Ausländer in der DDR ermordet. Woher kommt die rechte Gewalt in einem Staat, der sich als antifaschistisch darstellt?
[mehr - zum Audio: Rechter Terror - #5 Die Hetzjagd von Erfurt und die DDR ]
Ein Rassist erschießt 2019 in Halle zwei Menschen, versucht viele mehr zu töten. Seine Tat überträgt er live ins Internet. Genau wie andere Rechtsextremisten bei ihren Taten. Der Terror dieser neuen rechtsextremen Tätergeneration ist global, gamifiziert und zufällig. Was steckt dahinter?
[ARD Audiothek - Rechter Terror - Die 2010er Jahre und der Anschlag von Halle ]
Das herkömmliche Bild des Reichsbürgers - männlich und mittleren Alters - ist überholt. Familien werden für die Szene immer wichtiger. Beim Aufbau von Parallelstrukturen spielt der Nachwuchs eine wichtige Rolle. Kinder von Reichsbürgern wachsen in einer Parallelwelt auf - manchmal ohne, dass der deutsche Staat von ihnen weiß.
[ARD Audiothek - Nachwuchs für Reichsbürger - Doku über Kinder in einer Parallelwelt ]
Am 7. Oktober 2023 greifen Terroristen der Hamas Israel an. Dafna in einem israelischen Kibbuz und Mohammed im Gazastreifen erzählen wie sie den Tag und die Zeit danach überstehen. Beide überleben in höchster Gefahr und beide trauern, denn sie verlieren Menschen, die ihnen sehr nahe stehen.
[ARD Audiothek - Israel und Gaza – das Feature - Der 7. Oktober und die Wochen danach ]
Er fand seinen Nachbarn Davide tot in der Wohnung. Neben dem Kopf: eine abgebrochene Holzplatte, ein Stück Decke. Unser Autor verdächtigt die Eigentümer, am Tod des Nachbarn schuld zu sein. Denn sie haben das Haus verwahrlosen lassen - und das ist kein Einzelfall.
[ARD Audiothek - Marseille - Der Tote in meinem Haus und die Zukunft meiner Stadt ]
Auch 30 Jahre nach der Wende unterscheiden sich der Osten und der Westen Deutschlands - das zeigen u.a. Landtagswahlen immer wieder. In Ziegenrück in Thüringen schimpft ein Buchbinder auf den Westen. Eine Ex-Bewohnerin kritisiert ihre Heimat scharf. Wessi und Autor Arno Trümper nähert sich den Menschen im Ort dagegen immer weiter an.
[ARD Audiothek - Sonderzug nach Ziegenrück - Wie ein Wessi eine Kleinstadt in Thüringen kennenlernt ]
In Deutschland beantragen jedes Jahr etwa 340 000 Menschen eine Erwerbsminderungsrente. Sie soll das selbsterzielte Einkommen ersetzen oder ergänzen, wenn Betroffene gesundheitsbedingt nicht mehr oder nur noch eingeschränkt arbeiten können. Eine Existenzsicherung auf überschaubarem Niveau. Es geht um durchschnittlich knapp 1000 Euro im Monat. 40 Prozent der Anträge werden abgelehnt. Wie kann das sein?
[ARD Audiothek - Lost in Sozialversicherung - Doku über den schwierigen Zugang zur Erwerbsminderungsrente ]
Wie können sich Feinde versöhnen? Im Sommer schauen wir in Dokus aus den letzten Monaten auf andere Länder: Seit der Diktator Muammar al-Gaddafi gestürzt wurde, ist Libyen gespalten. Asaad Jafar stand beim Sturz Gaddafis auf Seiten der Revolution, landete im Gefängnis, wurde gefoltert. Heute ist einer seiner Folterknechte ein enger Freund.
[ARD Audiothek - Überleben nach dem Bürgerkrieg - Libyens junge Generation sucht den Frieden ]
Wie kämpft man für Gleichberechtigung? Im Sommer schauen wir in Dokus aus den letzten Monaten in andere Länder: Darling lebt in Mombasa. Sie ist eine Transfrau, die eine neue Familie findet. Es passiert wahnsinnig viel im Land– trotz politischen Gegenwinds und trotz des evangelikalen Präsidenten William Ruto.
[ARD Audiothek - We exist - Queeres Empowerment in Kenia ]
Wie überwindet man Traumata? Im Sommer schauen wir in Dokus aus den letzten Monaten in andere Länder: 30 Jahre nach Kriegsende erinnern zwei Künstler an das Grauen des Krieges aber auch an das, was Sarajevo einmal war – eines der wichtigsten kosmopolitischen und multikulturellen Zentren auf dem Balkan. Gibt es Chancen daran anzuknüpfen?
[ARD Audiothek - Sarajevo Sounds - Bosnien zwischen Traum und Trauma ]
Die Fischer an der Nordsee leben vom Krabbenfang. Seit Generationen schleppen sie mit Kuttern ihre Netze über den Meeresgrund. Aber die Fangmethode gerät zunehmend in Kritik, die Fischer fürchten um ihre Existenz. Kann der Beruf durch eine nachhaltige Fischerei erhalten bleiben?
[Mehr - Kampf an der Nordsee - Doku über den Konflikt zwischen Fischern und Meeresschützern ]
Ein gigantisches Medienereignis: Mehr als 500 Millionen Menschen haben 1969 die erste bemannte Mondlandung verfolgt. Heute gibt es einen neuen Wettlauf zum Mond - mit ganz anderen Bedingungen und Spielregeln als vor 55 Jahren.
[Mehr - Zurück zum Mond - Warum es einen neuen Wettlauf im Weltall gibt ]
Vor Jahrzehnten haben türkischstämmige Zuwanderer wie Aytaç Eryılmaz von Domid e.V. angefangen, für ein Museum der Migration zu kämpfen. Sie haben Objekte aus der Gastarbeiter-Zeit gesammelt: Einen Schuhputzerkasten, ein Atemmessgerät, eine Trinkflasche, ... Die Geschichten hinter den Gegenständen wollte in der ersten Zeit keiner hören. Doch jetzt rückt das großes Ziel näher.
[Mehr - Das Gedächtnis der Migrationsgesellschaft - Wie Einwanderer für ihr Museum kämpfen ]
Der Flüchtling Anas aus Syrien macht 2015 ein Selfie mit Angela Merkel. Das Bild geht um die Welt – und wird ihm Probleme bereiten. 10 Jahre früher macht die Wahlhelferin Jennifer aus Nürnberg ein Foto mit Merkel. Ihr Leben nimmt eine ganz andere Richtung.
[Mehr - Angela Merkel wird 70 - Selfie mit Kanzlerin Merkel ]
In Deutschland leben etwa 120.000 Menschen ohne Staatsangehörigkeit. Ohne Ausweis, Reisepass oder Dokumente sind Staatenlose Bürger:innen zweiter Klasse. Sie sind konfrontiert mit Behördenwillkür bei der Anerkennung ihres Status, haben Problemen bei der Wohnungssuche oder den laufenden Forderungen, zu beweisen keiner Nation anzugehören.
[Mehr - No Nation - Doku über Staatenlosigkeit ]
Militärputsch 2013: Ägypten kommt nicht zur Ruhe. Im Kreuzfeuer von Armee und Muslimbruderschaft verbringt Sammy Khamis den Sommer bei seiner Familie in Cairo und erlebt, wie Brüche durch Freundeskreise und Familien verlaufen. Es ist die Zeit, in der der heutige Präsident al-Sisi an die Macht strebt. Er ist jetzt seit zehn Jahren im Amt.
[Mehr - Cairo, mon amour - Die Zeit des Militärputschs in Ägypten 2013 ]