Bayern 2 - radioWissen


9

Glossar 1848 - Die Revolution, die keine war

Stand: 31.03.2008 | Archiv

BegriffErklärung
AllmendeBezeichnung für Flächen innerhalb eines Dorfes, oder einer Gemeinde, die gemeinschaftlich genutzt werden durften: Wälder, Felder, Wiesen. Wurden diese Flächen verkauft und eingezäunt, hatten die Armen keine legalen Möglichkeiten ihr Vieh weiden zu lassen, oder Brennholz zu finden. Aus diesen Notlagen ergaben sich im 15., 16. und 19. Jahrhundert Aufstände.
BürgerrechteAlle Rechte, die sich auf das Verhältnis zwischen den Bürgern und ihrem Staat beziehen. Ein wichtiges Bürgerrecht ist heute das Wahlrecht.
Deutscher BundAuf dem Wiener Kongress von 1815 gegründeter Zusammenschluss deutscher Fürstentümer und Städte zu einem "Staatenbund". Tagungsort der Bundesversammlung war Frankfurt am Main. 1848 gehörten dem Deutschen Bund 38 Staaten an, er wurde von der Märzrevolution außer Kraft gesetzt, 1850 wieder hergestellt, 1866 aufgelöst.
FrühindustrialisierungUmfasst die ersten Jahrzehnte der so genannten „Industriellen Revolution“ vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zur Märzrevolution 1848. In diese Zeit fallen die Entwicklung und der Einsatz von Maschinen im Handwerksbereich, wie z. B. der vollmechanisierte Webstuhl.
MenschenrechteDie Grundrechte, die jeder Mensch per jeweiligem Gesetz hat. In Deutschland vor allem das Recht auf Gleichheit, auf Meinungs- und Glaubensfreiheit, auf Unversehrtheit und auf Widerstand gegen Unterdrückung.
NationalstaatIdee der sozio-kulturellen Einheit einer Großgruppe von Menschen, deren gemeinsame sprachliche, abstammungsgeschichtliche, religiöse, etc. Übereinstimmungen eigene, sie schützende territoriale Grenzen legitimiert. Seit dem 19. Jahrhundert gern genutzte Rechtfertigung zur Gründung neuer Staaten.
Parlament

Abgeleitet vom französischen "parler" = sprechen, reden. Volksvertretung mit beratender oder gesetzgebender Funktion. Ein Gremium, in dem die vom Volk gewählten Vertreter sitzen - in Deutschland der Bundestag. Zentrale Kompetenz des Parlaments sind Gesetzgebung und Kontrolle der Regierung.
Paulskirche, Frankfurt am MainEvangelische Kirche, erbaut 1789 bis 1833 als klassizistischer Rundbau. Da ihr Kirchenschiff den größten Saal in Frankfurt darstellte, wurde die Paulskirche zum Tagungsort des ersten demokratisch gewählten, gesamtdeutschen Parlaments: der Nationalversammlung von 1848.
PauperismusAus dem Lateinischen "pauper" = arm. Begriff für die extreme Verarmung und Verelendung großer Teile der Gesellschaft Mitteleuropas in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Insbesondere die Familien der ländlichen Unterschicht, der Tagelöhner und Handwerksgesellen waren betroffen.
RepressionAus dem Lateinischen: Zurückdrängung. Im politischen Kontext die massive Unterdrückung jeder Form von oppositionellen oder gar revolutionären Gedankengutes.
RestaurationBezeichnet in Anlehnung an das lateinische Wort "restaurare" - Wiederherstellen, die zeitliche Periode nach einer Revolution, in der vorrevolutionäre Verhältnisse wieder hergestellt werden: Frieden, Ordnung, Sicherheit etc. In Europa insbesondere die Zeit vom Wiener Kongress 1814/15 bis zu den Revolutionen von 1830 und 1848.
RevolutionVom Lateinischen "revolvere" - "zurückwälzen" oder "umdrehen". Daher zwei Wortbedeutungen: 1. im rückwärts gewandten Sinn das Wiederherstellen einer alten Ordnung. 2. Im vorwärts denkenden Sinn, das Umwälzen der bestehenden Verhältnisse.
SchwurgerichtIm Kontrast zum "Inquisitionsgericht" eine Form der Prozessführung, in der nicht ein einzelner Richter, sondern neben einem Berufsrichter eine Gruppe von „Geschworenen“ Laienrichtern über Schuld oder Unschuld eines Angeklagten das Urteil fällt. Seit 1848 im "Deutschen Bund" eingeführte Gerichtsform.
TagelöhnerRechtloser und billiger Arbeiter, der jeweils nur für einen Tag beschäftigt und bezahlt wird, besonders verbreitet in der Land- und Forstwirtschaft sowie bei der Hafenarbeit.
VerfassungDie Verfassungsurkunde der Bundesrepublik Deutschland legt die staatliche Grundordnung fest: die parlamentarische Demokratie als Staatsform, die Aufgaben der Verfassungsorgane und die Grundrechte des Bürgers.
Vierter StandDie Gesellschaft wurde in Europa seit dem ausgehenden Mittelalter in drei Stände gegliedert: Erster Stand: Klerus, Zweiter Stand: Adel – beide privilegiert – und Dritter Stand: freie Bürger und Bauern. Mit der Erfindung des Begriffs "Vierter Stand" z. Zt. der französischen Revolution, gewannen die Besitzlosen, die Tagelöhner, politisches Gewicht. Die Sozialisten nannten diese Gesellschaftsgruppe später "Arbeiter", die Marxisten nannte sie "Proletarier".
Volksversammlung In der Geschichte auch "Nationalversammlung" genannt. Meist Versammlungen von Volksvertretern mit dem Ziel eine Verfassung zu beschließen. Erste Versammlung dieser Art in Deutschland war die "Frankfurter Nationalversammlung" 1848 in der Paulskirche. Als berühmteste Nationalversammlung gilt die der französischen Revolution von 1789.
VormärzUmfasst den Zeitraum von 1815 bis zur Märzrevolution von 1848, ist also identisch mit dem Zeitraum der "Restauration". Schließt als Begriff aber das Gedankengut der liberal-nationalen Bewegung mit ein, das zur Märzrevolution führte.

Personen

NameWerdegang
Guizot, Francois Pierre Guillaume (1787-1874)

Französischer Historiker und Staatsmann. Von 1840 bis 1848 Ministerpräsident unter König Luis Philippe, galt als sein "Sprachrohr", musste am 24. Februar 1848 zurücktreten. Guizot war gegen jegliches Experimentieren mit der Staatsform.
Lamartine, Alphonse Marie Louis de Prat de (1790-1869)

Französischer Dichter und liberaler Staatsmann, stand 1848 nach dem Abdanken von König Louis Phillippe I., der provisorischen Regierung der Republik Frankreich vor. Verlor 1851 seine politischen Ämter durch den Staatsstreich Louis Napoleons.
Luis Philippe I. (1773-1850)Herzog von Orleans, genannt "Bürgerkönig", da er nach einer Revolution vom großbürgerlich-liberalen Lager im Jahr 1830 als König der Franzosen eingesetzt wurde. In der Februarrevolution 1848 zur Abdankung gezwungen, lebte bis zu seinem Tod im englischen Exil.
Metternich, Klemens Wenzel Lothar, Fürst von (1773-1859)

Österreichischer Staatsmann, Außenminister und seit 1821 Haus-, Hof und Staatskanzler, musste am 13. März 1848 von seinen Ämtern zurücktreten. Mitsprache des Volkes lehnte er ab, war ein Verfechter der Monarchie, gilt als Inbegriff des dem Volk verhassten Restaurationspolitikers.

9