Der Kältekönig Glossar
Personen | Werdegang |
---|---|
Borsig, Johann Friedrich August
(23.06.1804-06.07.1854) | Deutscher Unternehmer, Maschinenbauer und Industrialisierungspionier, gründet 1837 in Berlin die "Maschinenbau-Anstalt", eine Eisengießerei, die zunächst Dampfmaschinen herstellt und zunehmend auch Lokomotiven repariert. Ab 1841 beginnt Borsig mit dem Bau selbstkonstruierter Lokomotiven. Bereits 1854 ist die "Lokomotiv- und Maschinenfabrik A. Borsig" der größte europäische Lokomotivenhersteller. |
Gates, Bill
(geb. 28.11.1955) | US-amerikanischer Unternehmer, Mäzen und Philantrop; Pionier der Computertechnologie, Gründer von Microsoft (1975), bis 2000 Präsident des Unternehmens, danach Wechsel in den Aufsichtsrat; bis 2006 Leiter der Entwicklungsabteilung, schafft mit "Windows" das erfolgreichste Betriebssystem der Welt. 2008 zieht sich Gates aus dem Tagesgeschäft zurück, bleibt aber weiterhin Aufsichtsratsvorsitzender. |
Krauss, Georg
(25.12.1826-5.11.1906) | Deutscher Industrieller, Gründer der "Locomotivfabriken Krauß & Comp." in München und Linz. 1867 liefert das Werk als erste Lokomotive die unter Mitwirkung Carl Lindes entwickelte "Landwührden" aus. Bereits 1882 hat das Werk 1000 und bis 1904 rund 5000 Maschinen verkauft. Krauss beteiligt sich am Ausbau von Bahnstrecken in Sachsen, Thüringen und im Elsass, ist ein Mitbegründer des Vereins Deutscher Ingenieure und unterstützt die Gründung des Deutschen Museums. 1931 erfolgt die Fusion zu Krauss-Maffei. |
Miller, Oskar von
(7.5.1855-9.4.1934) | Deutscher Bauingenieur, Wasserkraft- und Elektrifizierungspionier, Gründer des Deutschen Museums; ab 1878 ist Miller im bayerischen Staatsbaudienst tätig, organisiert 1882 in München die erste elektrotechnische Ausstellung im deutschen Reich und kann dabei erstmals elektrischen Strom über eine Strecke von rund 60 Kilometern von Miesbach nach München übertragen. 1884 baut er in München das erste Elektrizitätswerk in Deutschland. Besondere Verdienste um die Landesentwicklung erwirbt sich Miller mit dem Bau von Wasserkraftwerken zur Stromgewinnung, von 1918 bis 1924 leitet er den Bau des Walchenseekraftwerks und treibt den Aufbau eines gesamtbayerischen Stromversorgungsnetzes voran. 1903 entwickelt er das Konzept eines "deutschen Museums von Meisterwerken der Wissenschaft und der Technik" und legt damit den Grundstein des 1925 eröffneten Deutschen Museums in München. |
Schmidt, Eric Emerson
(geb. 27.4.1955) | US-amerikanischer Informatiker und Manager, von April 2011 bis August 2015 Vorstandsvorsitzender (Executive Chairman) des Internet- und Suchmaschinendienstleisters Google, danach Vorstandsvorsitzender der Alphabet Inc., eines Internettechnologiekonzerns, dem Google als Tochterunternehmen angehört. Schmidt lehrt an der Stanford University und gehört zum Beraterstab des US-Präsidenten Barack Obama. |
Begriffe | Erklärung |
Bayerische Akademie der Wissenschaften | 1759 von Kurfürst Maximilian III. Joseph als Instrument der katholischen Aufklärung gegründete Gelehrtengesellschaft zur Förderung der Geistes- und Naturwissenschaften in Bayern. Wesentliche Zwecke sind die Vernetzung der Gelehrten, interdisziplinäre Forschungsarbeiten, der Austausch und die Verbreitung nützlichen Wissens. Dazu zählt beispielsweise die Sammlung und Aufarbeitung historischer, sprach- und kulturgeschichtlicher Zeugnisse, die Steigerung der landwirtschaftlichen und gewerblichen Produktivität, die Verbesserung der Statistik, Vermessung, Wasserwirtschaft, Astronomie und des Kalenderwesens. |
Dampfkesselüberwachungsvereine | Nach 1866 in zahlreichen Städten gegründete Gesellschaften zur Überwachung dampfgetriebener technischer Einrichtungen. Anlass sind schwere Dampfkesselexplosionen, die hohe Schäden an Anlagen und Gebäuden sowie zahlreiche Todesopfer fordern. Zweck der Vereinsgründungen ist die Sicherung von Menschen, Gütern und Umwelt durch die sachgemäße Errichtung, Wartung und Überprüfung der Dampferzeuger. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts weitet sich das Überwachungsspektrum auf zusätzliche Disziplinen aus und führt schließlich zur Entwicklung des Technischen Überwachungs-Vereins (TÜV). |
Deutscher Kälteverein (DKV) | 1909 in Berlin gegründeter Verein der Kälte -und Klimatechnik zur Förderung des Informationsaustausches sowie einschlägiger wissenschaftlicher und technischer Arbeiten. Zum ersten Vorsitzen wird Carl Linde gewählt. |
Deutsches Museum | 1925 in München eröffnetes Museum mit rund 30.000 Exponaten aus etwa 50 Bereichen der Naturwissenschaften und der Technik. Initiator ist der Bauingenieur und Wasserkraftpionier Oskar von Miller. Ein von ihm 1903 anlässlich der Jahrestagung des Vereins Deutscher Ingenieure gegründeter Verein beschließt die Errichtung eines "deutschen Museums von Meisterwerken der Wissenschaft und der Technik". Zu den maßgeblichen Mitgründern gehört der in den Vereinsvorstand gewählte Carl Linde. Die Bauarbeiten beginnen 1906 mit einer ersten provisorischen Ausstellung und der Grundsteinlegung in Anwesenheit Kaiser Wilhelms II. und des Prinzregenten Luitpold von Bayern. |
Lagerbier | Bis zum 19. Jahrhundert Bezeichnung für untergärige Biere, die im Frühjahr stärker eingebraut wurden, dadurch eine hohe Haltbarkeit aufwiesen und bis in den Sommer eingelagert werden konnten. Diese Lagerungsfähigkeit war wichtig, da in Bayern bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts nur im Winter (vom 29 September bis zum 23. April) frisches Bier gebraut werden durfte. |
Landwührden | 1867 an die Großherzoglich Oldenburgische Staatsbahn ausgelieferte erste Lokomotive der Firma Krauss & Companie (München). Die von Carl Linde maßgeblich mitentwickelte Maschine wird im gleichen Jahr auf der Pariser Weltausstellung mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Sie ist heute im Deutschen Museum ausgestellt und zählt zu den ältesten erhaltenen Lokomotiven in Deutschland. |
Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg (MAN) | Deutscher Fahrzeug- und Maschinenbaukonzern, hervorgegangenen aus der 1841 in Nürnberg gegründeten Eisengießerei und Maschinenfabrik Klett & Companie, 1898 in Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG und 1908 schließlich in M.A.N. umbenannt. Die Anfänge liegen im Brücken- und Stahlbau, aus dem sich nach 1900 ein Großunternehmen für Fortbewegung, Antriebstechnik und Stahlbau entwickelt. Die Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg fördert ab 1893 die Entwicklung des ersten Dieselmotors durch Rudolf Diesel, einen Schüler, Mitarbeiter und Freund Carl Lindes. |
Phänotyp | Erscheinungsbild (von griech. "phaino" = ich erscheine und "typos" = Gestalt), in der Genetik die Menge aller Merkmale (Erscheinungsbild) eines Organismus. Dieses tatsächliche Erscheinungsbild kann vererbt (genetisch bedingt) oder durch Umwelteinflüsse und andere Faktoren erworben sein. Die rein genetische Ausstattung eines Organismus wird als Genotyp (Erbbild) bezeichnet. |
Technische Hochschule München | 1868 von König Ludwig II. in München gegründete Hochschule mit dem Ziel, die akademische Ingenieurausbildung in Bayern auf ein naturwissenschaftliches Fundament zu stellen. Sie ist mit einer allgemeinen, einer mechanisch-technischen einer chemisch-technischen Abteilung sowie einer Hochbau- und einer Ingenieurschule in fünf Bereiche gegliedert. Zu den Gründungprofessoren gehört Carl Linde, der 1875 das erste deutsche "Laboratorium für Theoretische Maschinenlehre" einrichtet. Ab 1877 darf sich die vormals als "Königliche Polytechnische Schule München" ausgewiesene Institution als "Technische Hochschule" bezeichnen. |
Thermodynamik | Wärmelehre (von griech. "thermos" = warm und "dynamis" = Kraft), Teilgebiet der Physik, beschäftigt sich mit der Energie, ihren Erscheinungsformen und der Fähigkeit, Arbeit durch Energieumformungen zu verrichten. Die Grundlagen der Wärmelehre wurden aus dem Studium der Volumen-, Druck-, Temperaturverhältnisse bei Dampfmaschinen entwickelt. |
Tieftemperaturtechnik | Technik zur Erzeugung tiefer Temperaturen (unter -150 Grad), auch als Kryotechnik, Kryogenik bezeichnet (von griechisch "kryos" = kalt). |
Verein Deutscher Ingenieure (VDI) | 1856 gegründeter technisch-wissenschaftlicher Berufsverband deutscher Ingenieure mit dem Zweck eines "innigen Zusammenwirkens der geistigen Kräfte deutscher Technik zur gegenseitigen Anregung und Fortbildung im Interesse der gesamten Industrie Deutschlands". 1866 initiiert der VDI die Gründung von Dampfkesselüberwachungsvereinen. 1904 bis 1905 ist Carl Linde Präsident des VDI. |