Bayern 2 - radioWissen


13

Download-Service Einsatz im Unterricht

Stand: 24.07.2015 | Archiv

Vorarbeit

Lernziele:Die Sendung gibt einen Überblick über die Entwicklung, die Hindernisse, die Grundzüge und den aktuellen Stand der deutsch-französischen Beziehungen. Die Schülerinnen und Schüler

  • lernen wichtige Auslöser und Meilensteine der gegenseitigen Entfremdung, aber auch Annäherung im Lauf der Geschichte kennen;
  • setzen sich mit den Ideen von "Volk" und "Nation" auseinander und erkennen die historische Problematik dieser Konzepte und Vorstellungen;
  • hinterfragen, warum sich Deutsche und Franzosen seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts immer weiter entfremdeten;
  • beleuchten am Beispiel des deutsch-französischen Verhältnisses die Bedeutung des Nationalismus für die Geschichte Europas im 19. und 20. Jahrhundert;
  • begreifen den Europäischen Einigungsprozess nach 1945 als Versuch, Frieden, Freiheit und Wohlstand in Europa dauerhaft zu verwirklichen;
  • entwickeln ein Verständnis für die politische und ökonomische Bedeutung der deutsch-französischen Beziehungen;
  • können nachvollziehen, weshalb die deutsch-französische-Freundschaft ein Friedens- und Stabilitätsgarant für ganz Europa ist;
  • streifen die Ursachen und Folgen der gegenwärtigen, wirtschaftlich begründeten Trübungen im Dialog beider Länder.

Einsatz im Unterricht

Hinführung zum Thema: Um die Klasse auf den Inhalt und die thematische Perspektive des Radiobeitrags einzustimmen, kann die Lehrkraft fünf Zettel mit wichtigen Zitaten aus der Sendung verteilen und nacheinander vorlesen lassen.

  • Zitat 1: "Die Geschichte Frankreichs und Deutschlands ist seit Jahrhunderten nur ein beständiges Bemühen, sich zu nähern, sich zu begreifen, sich zu vereinigen, sich ineinander zu verschmelzen, die Gleichgültigkeit war ihnen immer unmöglich, sie müssen sich hassen oder lieben, sich verbrüdern oder sich bekriegen." (Ludwig Börne, 1836)
  • Zitat 2: "Die alten Grenzen Frankreichs sind der Rhein, die Alpen und die Pyrenäen… Dass Teile davon abgetrennt wurden, konnte nur durch widerrechtliche Gewalt geschehen." (Der französische Politiker Lazare Carnot im Nationalkonvent, 1793)
  • Zitat 3: "Der ewige Hass gegen Frankreich ist die Religion des deutschen Volkes." Ernst Moritz Arndt, 1813).
  • Zitat 4: "Um Sein oder Nichtsein unseres Reiches handelt es sich, das unsere Väter sich neu gründeten. Um Sein oder Nichtsein deutscher Macht und deutschen Wesens. Wir werden uns wehren bis zum letzten Hauch von Mann und Ross … auch gegen eine Welt von Feinden!" (Kaiser Wilhelm II, August 1914)
  • Zitat 5: "Darüber muss man sich endlich vollständig klar werden: Der unerbittliche Todfeind des deutschen Volkes ist und bleibt Frankreich." (Adolf Hitler, Zitat aus "Mein Kampf")

Die Schüler werden aufgefordert, sich zu den einzelnen Zitaten zu äußern, sie historisch einzuordnen und zu bewerten. Um auf die Gegenwart und das gemeinsame Hören des Radiobeitrags überzuleiten, kann die Lehrkraft das emblematische Bild zeigen, auf dem sich der französische Staatspräsident Mitterand und Kanzler Kohl in Verdun die Hände reichen: "Da ist viel passiert seit den Hasstiraden Arndts, Wilhelms II. und Adolf Hitlers. Hören wir uns an, wie aus Feindschaft und Krieg eine tragfähige Freundschaft im Herzen Europas wurde."

Nacharbeit

Nachbearbeitung: Die Arbeitsblätter und Arbeitsaufgaben dienen der Festigung des im Radiobeitrag vermittelten Wissens und der Vertiefung aufgeworfener Fragen. Die Sendungsausschnitte können zur Motivation und thematischen Strukturierung des Unterrichtsgesprächs oder als Ergänzung der Arbeitsblätter eingesetzt werden. Arbeitsblatt 1: "Todfeind des Deutschen Volkes": Franzosenhass und Nationalrausch im 19. Jahrhundert. Das Arbeitsblatt bündelt wichtige Stationen der Eskalation des deutsch-französischen Verhältnisses im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Die Schüler begreifen den Kampf gegen Napoleon als Geburtsstunde eines verspäteten deutschen Nationalbewusstseins. Sie festigen zugleich ihr Wissen um die Annexion von Elsass-Lothringen durch das neu gegründete Deutsche Kaiserreich als Initialsünde im deutsch-französischen Konflikt. Arbeitsblatt 2: "Vom Erbfeind zum Freund: Annäherung und Aussöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg." Das Arbeitsblatt skizziert die Entwicklung der deutsch-französischen Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Schüler lernen, dass Deutschland und Frankreich ihre Streitigkeiten überwanden, um eine dauerhafte, stabile, friedliche Nachkriegsordnung zu schaffen.

Lehrplanbezug

Lehrplan für die bayerische Mittelschule
8. Jahrgangsstufe
GSE, 8.5 Imperialismus und Erster Weltkrieg; 8.5.1 Rivalitäten unter den europäischen Nationalstaaten: Kampf um die Vormacht in Europa und die um die Aufteilung der Welt: der Erste Weltkrieg 1914-1918. 8.6 Demokratie und NS-Diktatur; 8.6.4 Außenpolitik und Zweiter Weltkrieg: Ziele z.B. Revision des Versailler Vertrages; vom Hegemonial- zum Vernichtungskrieg; 8. Mai 1945: Kapitulation oder Befreiung?
9. Jahrgangsstufe
GSE, 9.1 Deutschland und die Welt nach 1945; 9.1.1 Deutschland in der unmittelbaren Nachkriegszeit, Besatzungszonen, unterschiedliche Entwicklung in Ost und West: Demokratisierung, Denazifizierung, Demilitarisierung, Demontage. 9.1.2 Politische Neuordnung in Ost und West; 9.1.3 Deutschland und Europa im Kalten Krieg: Westintegration der Bundesrepublik, Ära Adenauer. 9.3 Der weltpolitische Wandel nach 1970; 9.3.3 Die Einigung Europas: Ausbau der wirtschaftlichen, sozialen und politischen Union

Lehrplan für die bayerische Realschule
9. Jahrgangsstufe
Geschichte, 9.1 Industrialisierung und Wandel des europäischen Staatensystems: Das Deutsche Reich im Spannungsfeld der traditionellen Mächte, Reichsgründung; Gleichgewicht der Kräfte, Bismarcks Außenpolitik. 9.2 Europa und die Welt im Zeitalter des Imperialismus: Aufteilung der Welt und wachsende Konfrontation der europäischen Mächte, Deutschlands "neuer Kurs"; Veränderung der Bündnissysteme; Großmachtinteressen. 9.3 Erster Weltkrieg und Nachkriegsordnung. 9.4 Erfolg und Scheitern der Weimarer Republik: die Gründung der Republik im Schatten der Dolchstoßlegende und des Versailler Vertrags. 9.5 Totalitäre Herrschaft, Zweiter Weltkrieg und die nationalsozialistische Diktatur: Außenpolitik, der Sieg der alliierten Koalition in Europa und Asien
10. Jahrgangsstufe
Geschichte, 10.1 Die Spaltung Europas im Zeichen des Ost-West-Gegensatzes: der Versuch einer Neuordnung Deutschlands und Europas durch die Siegermächte, Deutschland unter der Verwaltung der Alliierten, die unterschiedliche Entwicklung in den Besatzungszonen. 10.3 Die unterschiedliche Entwicklung im geteilten Deutschland: Die Bundesrepublik in den sechziger und siebziger Jahren: Innen- und Außenpolitik. 10.4 Neuorientierung in Europa und in der Welt, die Integration des westlichen Europas: der Weg zur Europäischen Union

Lehrplan für das bayerische Gymnasium
8. Jahrgangsstufe
Geschichte, 8.3 Imperialismus und Erster Weltkrieg: Friedensverträge und Probleme der Nachkriegsordnung,
9. Jahrgangsstufe
Französisch 9.3 Interkulturelles Lernen und Landeskunde: deutsch-französische Beziehungen am Beispiel von Schüleraustausch bzw. Städtepartnerschaften
Geschichte, 9.1 Weimarer Republik: Verständigungspolitik Stresemanns und ihre Erfolge. 9.2 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg: Expansions- und Eroberungspolitik des "Dritten Reichs", Kriegswende und "totaler Krieg", Kriegsende in Europa und Asien. 9.4 Weltpolitische Veränderungen im Schatten des Kalten Kriegs: Anfänge der europäischen Integration: Deutsch-Französische Freundschaft. 9.5 Jahrgangsstufenbezogene exemplarische Vertiefungen: vom "Erbfeind" zum Partner: wechselvolle Wahrnehmung von Deutschen und Franzosen
10. Jahrgangsstufe
Französisch, 10.3 Interkulturelles Lernen und Landeskunde: deutsch-französische Beziehungen ab dem 20. Jahrhundert, Selbst-/Fremdbild, Stereotypen, Vorurteile, Klischees
Geschichte, 10.3 Europa und die Welt nach dem Ende des Ost-West-Konflikts: europäische Integration nach der Auflösung der Blöcke: Entwicklung zur Europäischen Union, Einführung des Euro; Osterweiterung der EU
12. Jahrgangsstufe
Geschichte, 12.1.2 "Volk" und "Nation" als Identifikationsmuster: nationale Fremd- und Selbstbilder: ihre Funktion und Wirkung am Beispiel des deutsch-französischen Verhältnisses im 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Überwindung nationalistischer Konfrontation im Zuge der europäischen Einigung nach 1945: Europaidee als gemeinsames Streben nach Frieden, Freiheit und Wohlstand; Bedeutung der deutsch-französischen Verständigung für den Integrationsprozess bis 1963


13