Download-Service Einsatz im Unterricht
Vorarbeit
Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler werden über die Ermordung des österreichisch-ungarischen Thronfolgers Franz Ferdinand und seiner Frau am 28. Juni 1914 in Sarajewo informiert und erhalten Einblick in die Motive des jungen Attentäters Gavrilo Princip. Darüber hinaus erfahren sie, wie zwei antagonistische Bündnisblöcke einander 1914 belauern, wie nach dem Attentat eine europäische Krise entsteht, die in den Ersten Weltkrieg mündet.
Einsatz im Unterricht
Hinführung zum Thema: Zunächst werden die Grundlagen des bereits im Geschichtsunterricht behandelten Bismarckschen Bündnissystems rekapituliert: (Gleichgewicht der Kräfte; defensive Ausrichtung des Systems; Aggressoren sollen isoliert, Angegriffene unterstützt werden; ein "ehrlicher Makler" wirkt als Moderator).
Anschließend verweist die Lehrkraft darauf, dass in den Jahren nach Bismarcks Entlassung zwei fest gefügte Bündnisblöcke entstehen. Dazu wird Audioclip 2 gehört, anschließend kann das Arbeitsblatt 1 bearbeitet werden.
Zur Besprechung des Attentats auf Erzherzog Franz Ferdinand wird Audioclip 1 gehört, danach beschäftigen sich die Schüler mit Arbeitsblatt 2. Weil die Kriegsschuldfrage zum deutschen Trauma der Weimarer Zeit wurde, sollte darauf gesondert eingegangen werden. Dazu kann die Sendung noch einmal gehört werden. Arbeitsblatt 3 fasst die wichtigsten Aspekte zusammen.
Hören
Die Schülerinnen und Schüler hören die Sendung oder die Audio-Ausschnitte.
Nacharbeit
Nachbearbeitung: In der Vertiefungsphase kann die Klasse mit Blick auf das Attentat von Sarajewo und den Ausbruch des Ersten Weltkriegs über die Lehren für das Heute und Morgen sprechen.
- Nennt aktuelle Beispiele, wie kleine, regionale Konflikte eine große Wirkung haben können!
- Bei lokalen Krisen halten Politiker und Generäle nicht selten den Einsatz von Militär für machbar. Sie glauben, bewaffnete Auseinandersetzungen kontrollieren und begrenzen zu können. Wo lauern - siehe Julikrise 1914 - die Risiken?
Lehrplanbezug
Lehrplan für die bayerische Mittelschule
Geschichte - Sozialkunde - Erdkunde
8. Jahrgangsstufe
8.5 Imperialismus und Erster Weltkrieg
8.5.1 Rivalitäten unter den europäischen Nationalstaaten
- Kampf um die Vormacht in Europa und um die Aufteilung der Welt
- der Erste Weltkrieg 1914-1918
Lehrplan für die bayerische Realschule
Geschichte
9. Jahrgangsstufe
9.3 Erster Weltkrieg und Nachkriegsordnung
Die Schüler erfahren, wie angesichts der Interessensgegensätze der Großmächte und des Nationalismus der Bevölkerung die Diplomatie versagte und die Staaten eine militärische Lösung suchten.
- Julikrise und Kriegsschuldfrage
Lehrplan für das bayerische Gymnasium
Geschichte
8. Jahrgangsstufe
8.3 Imperialismus und Erster Weltkrieg Die Jugendlichen erhalten Einblick in den Charakter des Imperialismus sowie in die Ursachen des Ersten Weltkriegs und erkennen die Folgen für die betroffenen Völker und Staaten.
- Spannungsfelder im europäischen Mächtesystem: deutsch-französisches Verhältnis, Balkan, Wettrüsten
- Attentat von Sarajewo und Julikrise 1914