Wertschätzung statt Manipulation Einsatz im Unterricht
Vorarbeit
- Lernziele: Den Schülerinnen und Schülern soll klar werden, wie wichtig Sprache und Kommunikation für das tägliche Miteinander sind. Sie sollen ein Gefühl dafür entwickeln, welche Gefühle Worte auslösen können, sensibler werden im Gebrauch der Sprache und lernen, wie man mit bewusst geführter Kommunikation meist stressfreier und schneller zum Ziel kommt. Von dieser Erfahrung im kleinen Rahmen ausgehend (der Kommunikation mit Mitschülern), sollen sie Schlüsse auf größere Zusammenhänge ziehen können: Inwieweit könnte eine gewaltfreie Kommunikation die Beziehungen in der Arbeitswelt oder im politischen Alltag verbessern?
Die Sendung im Unterricht
- Hinführung zum Thema: Das Arbeitsblatt 1 dient einerseits der Vorbereitung der Sendung. In der ersten Aufgabe sollen die Schüler überlegen, wie sie an Stelle von Marshall B. Rosenberg im palästinensischen Lager auf den Vorwurf ("Mörder!") reagieren würden. Die zweite Aufgabe soll darauf vorbereiten, den Unterschied zwischen Gefühlen und Pseudogefühlen zu erkennen. Die dritte Aufgabe kann beim Hören der Sendung ausgefüllt werden. Hier sollen die wichtigsten Stichworte (Aufrichtigkeit, Verständnis; Beobachten, Fühlen, Bedürfnis, Bitte) notiert werden.
Hören
Die Schülerinnen und Schüler hören gemeinsam die Sendung oder kurze Audioausschnitte.
Nacharbeit
- Nachbearbeitung: Auf dem Arbeitsblatt 2 kann der Unterschied zwischen den Kommunikationsrollen/Hörerrollen von Wolf und Giraffe vertieft werden. Das Arbeitsblatt 3 führt die Bedürfnispyramide von Maslow ein (siehe Glossar). Die Schüler sollen die abstrakten Lebensbereiche (körperliches Wohlbefinden, Sicherheit, Zugehörigkeit, Wertschätzung, Selbstverwirklichung) mit ihren eigenen konkreten Bedürfnissen anfüllen. In der zweiten Aufgabe sollen sie in Partnerarbeit je einen Dialog führen, in dem sie sich um die Erfüllung eines Bedürfnisses bemühen - nach den Regeln der gewaltfreien Kommunikation.
Lehrplanbezug
Lehrplan für die bayerische Hauptschule (Mittelschule)
8. Jahrgangsstufe
evangelische Religionslehre:
8.6 Die Macht des Wortes - verantwortlich reden
9. Jahrgangsstufee
9.1 Sprechen
9.1.1 Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen
Lehrplan für die bayerische Realschule
8. Jahrgangsstufe
Grundkenntnisse:
Der Mensch als soziales Wesen
Kann-, Soll-, Mussnormen: Beispiele, Bedeutung, Normenwandel
positive, negative Sanktionen und ihre Bedeutung
Werte, Menschenrechte, Grundrechte, Grundwerte, Wertehierarchie, Wertepluralismus
Zusammenhang zwischen Wert und Norm
Beispiele für Entstehung und Folgen von Vorurteilen
9. Jahrgangsstufe
Grundfertigkeiten:
Grundannahmen der Kommunikation kennen und erkennen
Lehrplan für das bayerische Gymnasium
9. Jahrgangsstufe
Zentrale Bedeutung von Toleranz und Achtung der Menschenwürde
Bedeutung des Grundgesetzes als Grundlage eines friedlichen Zusammenlebens
Entstehung und Wirkung von Vorurteilen und Feindbildern
Das Gleichberechtigungsgebot und seine rechtliche Ausgestaltung