Antiochia | Stadt im antiken Syrien, heißt heute Antakya und liegt auf dem Staatsgebiet der Türkei. Sie ist die bekannteste mehrerer antiker Städte, die von verschiedenen Königen der Seleukidendynastie gegründet wurden. In Antiochia predigte der Apostel Paulus zum ersten Mal in einer Synagoge, hier wurden die Jünger Christi erstmalig Christen (Apg. 11, 26) genannt. |
Apostelkonzil | Apg. 15 berichtet von einer großen Versammlung, einem Konzil, bei dem sich Paulus und Barnabas aus Antiochien mit den Aposteln und Ältesten der Urgemeinde aus Jerusalem trafen. Im Kern ging es um die Frage, ob die Heiden, die zur Gemeinde gefunden hatten, Beschneidung und Speisevorschriften des Judentums übernehmen mussten oder eben nicht. Es wurde beschlossen, dass man von den Heiden nur verlange, dass sie sich vom Götzenopfer und vom Blut und vom "Erstickten" und von der Unzucht enthalten sollten. (Apg.15,29). Letztendlich wurden hier die Grundpfeiler für eine eigenständige christliche Kirche für Juden und Heiden gelegt. |
Apostolischer Palast | Residenz des Papstes im Vatikan |
Basilika | (griech.: basiliké = „Königshalle“, lateinisch vollständig: basilica domus) war ursprünglich der Name großer, zu Gerichtssitzungen und Handelsgeschäften (z. B. Markthalle) bestimmter Prachtgebäude. Im Christentum werden die vier römischen Hauptkirchen (basilika maior), aber auch bedeutende andere Kirchen (Basilika minor) damit bezeichnet. |
Cäsaren | Ursprünglich entstammt das Wort von den römischen Herrschern. Heute werden damit auch andere totalitäre Herrscher bezeichnet. Das deutsche Wort Kaiser ist von dem lateinischen Cäsar abgeleitet. |
Dilettantisch | Im allgemeinen Sprachgebrauch wird heute damit eine Tätigkeit bezeichnet, die laienhaft und z.T. fehlerhaft ausgeübt wird. |
Exkommunikation | In der römisch-katholischen Kirche wird damit der Ausschluss aus der Kirchengemeinschaft mit dem Verlust der Berechtigung die Sakramente zu empfangen oder ein Amt auszuüben bezeichnet. Es handelt sich jedoch nicht um den kirchenrechtlich unmöglichen Ausschluss aus der Kirche. |
Fresko/Fresco | Eine Form der Wandmalerei, bei der die Farben in den frischen Putz aufgetragen werden, wobei sie sich unlöslich mit dem Untergrund verbinden |
Galater | Bezeichnung für die Nachfahren der 20.000 keltischen Söldner, die 278 v. Chr. von König Nikomedes I. von Bithynien angeheuert wurden. Sie ließen sich im Gebiet um Gordion und Ancyra (das heutige Ankara) nieder, das später nach ihnen Galatien genannt wurde. Im Neuen Testament findet sich ein Brief des Paulus an die Galater, bei denen sich eine Gemeinde gebildet hatte. |
Galiläa | Eine Landschaft in Israel, in der auch der Herkunftsort Jesu, Nazareth, liegt. |
Graffiti | In Stein geritzte Bilder und Botschaften, heute: öffentliche Wandmalereien. |
Jesaja | Eines der großen Prophetenbücher des Alten Testamentes. |
Mausoleum | Monomentales Grabmal. |
Nekropole | Eine größere Begräbnisstätte. |
New York Times | Eine bedeutende amerikanische Tageszeitung |
Nymphen | In der griechischen Mythologie werden niedere weibliche Gottheiten damit bezeichnet. |
Pan | Er ist in der griechischen Mythologie der Hirtengott. |
Primatsanspruch | Der Anspruch des römisch-katholischen Papstes auf die Leitungsgewalt innerhalb der Kirche. |
See Gennesaret | Der auch Galiläisches Meer genannte See liegt im Norden Israels im nördlichen Jordangraben. Uns ist er besonders aus den Evangelien bekannt. |
Wanderrabbi | Ein religiöser Lehrer in Israel, der, wie Jesus, seine Botschaft verbreitet, indem er das Land durchwandert |
Zirkus | Gemeint ist hier nicht unser moderner Zirkus, sondern der römische Circus, besonders der Circus maximus, in dem Wagenrennen, Gladiatorenkämpfe und Tierhetze stattfanden. Viele christliche Märtyrer kamen hier ums Leben. |
Orenda | Indianisches Wort für Macht |
| |