Download-Service Einsatz im Unterricht
Vorarbeit
Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit einem Thema, das ihnen sicherlich zuvor schon einmal in Medien, Familienumfeld oder Gottesdienst begegnete: dem Pilgern. Dass dies jedoch ein uralter und weltweit in großen und kleinen Religionsgemeinschaften - und darüber hinaus auf weltlichen Pilgerfahrten - verbreiteter Brauch ist, mag ihnen neu sein, ebenso die Unterschiede in den Abläufen, Ritualen und Vorschriften auf der Reise.
Aber nicht nur nach außen hin unterscheiden sich islamische Hadsch, christlicher Camino und hinduistische Jatra. Auch wie der Pilger sein Handeln angeht, erfährt und deutet, zeigt sich in allen Schattierungen zwischen lästiger Pflicht und erfüllender Sinnfindung.
Nachdem die Klasse Pilgerziele und -riten in den verschiedenen Weltreligionen kennenlernt, wird der Blick geweitet: Warum pilgert man? Was verspricht man sich davon? Was ist der Sinn von religiösen Pflichten? Abschließend kann mit der Klasse kritisch diskutiert werden, wie die in letzter Zeit in Deutschland und Europa wieder stark gewachsene, aber oft nicht an bestimmten religiösen Bedeutungen orientierte Pilgerbewegung einzuschätzen sei - z. B. anhand der patzigen Stammtischfrage "Was hat das noch mit echtem Pilgern zu tun?"
So kann der Blick schließlich zurückgelenkt werden auf das, was als spirituelle Grunderfahrung vielen Religionen - und nicht nur ihnen - gemein ist.
Die Sendung im Unterricht
Hinführung zum Thema: Am Beginn der Unterrichtseinheit bietet sich die Frage an, ob jemand aus seinem familiären Umfeld bereits Pilgererfahrungen kennt, vielleicht sogar selbst schon an einer Wallfahrt oder Pilgerreise teilnahm. Bereits hier kann man darauf zu sprechen kommen, was eine solche Reise von einem normalen Urlaub oder Ausflug unterscheiden mag.
Hören
Die Schülerinnen und Schüler hören die Sendung oder die Audioausschnitte.
Nacharbeit
Nachbearbeitung: Zur Festigung befasst sich die Klasse mit den Arbeitsblättern. Nach der Hinführung zum Thema können auf Arbeitsblatt 1 drei typische Pilgerreisen (im Islam, Christentum und Hinduismus) verglichen werden. Auf Arbeitsblatt 2 kann die Klasse tiefer in die Beweggründe des Pilgerns einsteigen und damit zu einer Diskussion über mutmaßliche "metaphysische Konstanten" in den Kulturen überleiten. Am Ende der Unterrichtseinheit festigt ein Kreuzworträtsel auf Arbeitsblatt 3 die neu eingeführten Begriffe, Informationen und Zusammenhänge.
Besinnungsaufgabe zur nächsten Stunde: Heute ist eine solche Pilgerreise zudem viel einfacher zu organisieren und der Kontakt zu den Daheimgebliebenen leichter zu halten. Ist es dann noch eine Pilgerreise? Ging etwas verloren? Wie kann der moderne Pilger ohne "Risiken und Nebenwirkungen" die Erfahrungen der mittelalterlichen Pilger teilen?
Lehrplanbezug
Lehrplan für die bayerische Mittelschule
Evangelische Religionslehre
7.4: Einander begegnen: Glaube und Leben der Muslime
8.2.2: Auf dem Markt der Sinnangebote
8.3.: Einander besser verstehen: Gaube und Leben der Juden
8.4.: Bewusster leben - Zeit haben für sich und andere
M-Zug 10.4.3: Christlicher Glaube und fernöstliche Weisheit
Katholische Religionslehre
10.3.2: Zu sich selbst finden - sich Gott zuwenden
10.4: Fremden Kulturen und Menschen begegnen - Hinduismus und Buddhismus
10.5 Mein Lebensweg - meine Lebensvorstellungen
Ethik
8.1.3: Sinn entdecken
8.5: Weltreligionen: Glaube und Leben im Judentum
M-Zug 10.3: Weltreligionen: Glaube und Leben in Hinduismus und Buddhismus
M-Zug 10.4.1: Über das eigene Leben nachdenken
Lehrplan für die bayerische Realschule
Katholische Religionslehre
8.3: Andere Religionen achten lernen: Hinduismus und Buddhismus
8.4: Wege zu sich selbst und zum Lebensgrund: Gebet und Meditation
9.1: Sehnsucht nach Sinn und Halt: Vielfalt religiöser Angebote
Evangelische Religionslehre
8.3: Fernöstliche Religiosität: Fremdes kennen und achten lernen
9.2: Glauben hat viele Gesichter: Auf der Suche nach Transzendenz
Ethik
9.2: Sinn des Lebens
9.4: Religionen und Lebensperspektiven
Lehrplan für das bayerische Gymnasium
Katholische Religionslehre
8.4: Zwischen Nähe und Distanz: Jugendliche begegnen der Kirche
- Annäherung an kirchliches Selbstverständnis in Leitvorstellungen: pilgerndes Gottesvolk
10.4: Zur inneren Mitte finden - Sinnerfahrung und christliches Handeln
10.5. Christentum im Pluralismus von Religionen und Kulturen: Hinduismus und Buddhismus
Evangelische Religionslehre
8.3: Reformation [bezüglich Luthers Ablehnung des Pilgerns und Wallfahrens]
8.5: Neureligiöse Bewegungen und Psychomarkt
10.2: Religion und Religionen
10.3: Buddhismus
Israelitische Religionslehre
10.3: Jüdischer Kalender und jüdische Identität
11.2: Gebet und jüdisches Selbstverständnis
Orthodoxe Religionslehre
10.5: Fernöstliche Religion und Religiösität
Ethik
9.2: Religiöse Sinndeutungen des Lebens
10.2: Religionsphilosophie und vergleichende Betrachtung der Weltreligionen
12.2: Sinnorientierung und Lebensgestaltung