Download-Service Einsatz im Unterricht
Vorarbeit
Themen
Zunächst sollen in arbeitsteiliger Gruppenarbeit wesentliche Themen eines Unterrichtsvorhabens zum Islam erarbeitet werden. Die Themen sind: - Mohammed, der Prophet - Der Koran - Allah und der Glaube der Muslime - Wie sieht der Islam den Menschen? - Die Pflichten der Muslime
Recherche
Diese Themen können von den Gruppen im Internet recherchiert werden. Geeignet ist auch "Die Weltreligionen - Arbeitsbücher für die Sekundarstufe II Religion – Ethik – Philosophie: Islam von Werner Trutwin, ISBN 3-491-75633-2.
Gruppenarbeit
Die einzelnen Gruppen vermitteln dann im Plenum ihre Kenntnisse den anderen Schülern. Notwendig sind dazu Thesenpapiere und Kurzübersichten, damit das Vermittelte zu Hause wiederholt und gefestigt werden kann. Eine andere Arbeitsform sind sogenannte Expertenrunden. Hierbei verzichten wir auf das Plenum. Die Gruppen werden so gemischt, dass in jeder Gruppe mindestens ein Vertreter jeder Themengruppe ist. Diese müssen den anderen nun ihre neu gewonnenen Kenntnisse vermitteln. Diese Vorgehen hat den Vorteil, dass sich jedes Themengruppenmitglied in die Verantwortung genommen sieht.
Vertiefung
Nachdem ein erster Überblick über den Islam gewonnen wurde, werden mit dem Thema "Ramadan" einige Grundkenntnisse über den Islam vertieft. Die folgenden Ziele - und dass das Thema Ramadan exemplarisch dazu genutzt werden kann - sollten den Schülern auch an dieser Stelle des Unterrichts deutlich gemacht werden:
- den Gottesglauben der Muslime vertiefend in den Blick zu nehmen
- den Stellenwert des Gebetes für Muslime kennen zulernen
- zu erkennen, dass der muslimische Glaube mit sozialer Verantwortung untrennbar verbunden ist
- mit dem Ramadan eine der fünf Säulen des Islam genauer in den Blick zu nehmen.
Einsatz im Unterricht
Hören und Arbeitsauftrag
Die Rundfunksendung wird in Gänze gehört. Dazu werden auf Arbeitsblatt 1 Höraufträge gegeben. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich während des Beitrags kurz Notizen machen und im Anschluss daran die Fragen in Ruhe beantworten.
Gruppenarbeit mit Diskussion
Danach kommen sie wieder in ihren Kleingruppen zusammen, vergleichen und besprechen die Ergebnisse und fokussieren ihre Arbeitsergebnisse dann mithilfe der am Ende des Arbeitsblattes gegebenen Anregungen. Im Anschluss daran besprechen die Gruppensprecher in einer Diskussionsrunde, bei der die anderen Schüler zunächst zuhören, die Ergebnisse der Gruppenarbeitsphase (das sogenannte "Fishbowl-Verfahren"). Nach Beendigung der Diskussion können und sollen aus dem Plenum Ergänzungen und Nachfragen formuliert werden. Die wichtigsten Ergebnisse sollten abschließend noch an der Tafel festgehalten werden.
Arbeitsblatt 1:
Während des gemeinsamen Anhörens der Sendung machen sich die Schülerinnen und Schüler kurz Notizen und beantworten im Anschluss daran in Ruhe die Fragen.
Nacharbeit
Einbringen von eigenen Erfahrungen
Nun soll noch einmal der Sinn des religiösen Fastens erfahrungsorientiert erarbeitet werden. Dazu dient eine Methode, die aus der Suchtprophylaxe bekannt ist. Mithilfe eines "Suchtsackes" Arbeitsblatt 2 sollen die Schülerinnen und Schüler dazu angeregt werden, über ihre alltäglichen Abhängigkeiten nachzudenken. In einem Sack befinden sich Gegenstände oder Symbole, die diese Abhängigkeiten repräsentieren: zum Beispiel eine Schokoladenschachtel, eine Bierflasche, eine Colaflasche, ein Computerspiel, ein Ball, ein Buch u.a.m., der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Alternativ kann auch virtuell damit gearbeitet werden und das dazugehörige Tafelbild im Klassengespräch um "Suchtsymbole" ergänzt werden.
Arbeitsblatt 2:
Mithilfe des "Suchtsackes" sollen die Schülerinnen und Schüler dazu angeregt werden, über ihre alltäglichen Abhängigkeiten nachzudenken.
Arbeitsblatt 3:
Falls kein wirklicher Sack mit Gegenständen zur Verfügung steht, kann das Tafelbild eingesetzt werden und im Klassengespräch um weitere "Suchtsymbole" ergänzt werden. Danach kommt Arbeitsblatt 2 zum Einsatz.
Gesprächskreis
Wenn das Arbeitsblatt 2 bearbeitet ist, setzen sich die Schülerinnen und Schüler zu einem Gesprächskreis zusammen und berichten über ihre Überlegungen. Im nächsten Schritt wird dann darüber gesprochen, inwiefern der zeitweilige Verzicht, auf Dinge, die uns wichtig oder sogar lebensnotwendig erscheinen, uns befreien kann und letztlich Raum schaffen kann für religiöse bzw. innere, persönliche Erfahrungen. Abschließend wird noch einmal explizit der Sinn des Ramadans und auch des christlichen Fastens thematisiert.
Projekt: Besuch einer Moschee
Mit all diesen Erkenntnissen und Erfahrungen ist es für die Schülerinnen und Schüler sehr eindrucksvoll, einer benachbarten Moschee einen Besuch abzustatten, um dort weitere Eindrücke und Informationen zu sammeln. Wenngleich das Unterrichtsvorhaben als gute Vorbereitung dient, sollen in Kleingruppen Fragen erarbeitet werden, die vor Ort gestellt werden können.
Lehrplanbezug
Bayerisches Gymnasium
Ethik: 7. Klasse (nur G 8) – Menschenbild und Ethik des Islam
Ethik: 9. Klasse – Sinndeutungen des Lebens in den Weltreligionen
Ethik: 9. Klasse (nur G 8) - Friedensethik
Ethik: 10. Klasse (nur G 8) – Religionsphilosophie und vergleichende Betrachtung der Weltreligionen
Ethik: 11. Klasse – Weltdeutungen und Menschenbilder in den Weltreligionen Katholische Religionslehre: 7. Klasse (nur G 8) – Der Islam – Begegnung mit Muslimen in unserer Gesellschaft
Katholische Religionslehre: 8. Klasse – Christentum im Gespräch mit den Weltreligionen
Katholische Religionslehre: 12. Klasse – Die Frage nach dem Sinn menschlichen Daseins als Frage nach Gott
Evangelische Religionslehre: 7. Klasse (nur G 8) – Islam
Evangelische Religionslehre: 9. Klasse – Islam
Bayerische Realschule
Ethik: 8. Klasse – Religionen, Religiosität, neureligiöse Bewegungen und Ethik Katholische Religionslehre: 8. Klasse – Andersgläubigen begegnen: nichtchristliche Religionen
Evangelische Religionslehre: 8. Klasse – Islam
Bayerische Hauptschule
Ethik: 7. Klasse – Weltreligionen: Glaube und Leben der Muslime Katholische Religionslehre: 7. Klasse – Muslime bei uns – einander besser verstehen Evangelische Religionslehre: 7. Klasse – Einander begegnen – Glaube und Leben der Muslime