Bayern 2-Programm ARD-Themenwoche 2017: "Woran glaubst Du?"

"Woran glaubst Du?" ist eine Frage, die jeden betrifft und der man sich nicht entziehen kann. Die Fragestellung ist einfach, die Antwortmöglichkeiten sind allerdings vielfältig. Die ARD-Themenwoche will den Blick für die unterschiedlichen Ausprägungen des Glaubens öffnen. Das Programm von Bayern 2 behandelt das Thema vom 11. bis 17. Juni auf vielfältige Weise.
Sonntag, 11.06.2017
08.05 – 08.30 Uhr Katholische Welt
Mit Puppe und Clownsnase vom Glauben erzählen
Die junge Ordensfrau Barbara Flad – ein Porträt
08.30 – 09.00 Uhr Evangelische Perspektiven
Juden, Muslime und Christen
Eine Suche im antiken Jerusalem
11.00 – 11.30 Uhr radioTexte – Das offene Buch
"Was glaubst du?" Schriftsteller antworten
12.05 – 13.00 Uhr Zeit für Bayern
Beseelt im Musentempel
Kathedralen der Neuzeit - Zwischen Medical Valley und Fitnesskult
16.05 – 17.00 Uhr Eins zu Eins. Der Talk
Stephanie Heinzeller im Gespräch mit Rainer Eppelmann, DDR-Bürgerrechtler
Wiederholung von 2015
Montag, 12.06.2017
06.05 – 08.30 Uhr radioWelt
Katholiken auf dem Rückzug – der Siegeszug der Evangelikalen in Brasilien
10.05 – 12.00 Uhr Notizbuch
Woran glaubst du? – Gespräch mit Johanna Haberer, Professorin für Christliche Publizistik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Nah dran: "Ich habe nie aufgegeben" – Können Hoffnung und Zuversicht heilen?
Wochenserie: Gott sei Dank – daran glaube ich nicht mehr!
18.30 – 19.00 Uhr radioMikro
Warum gibt es so viele Religionen?
21.05 – 22.00 Uhr Theo.Logik
Ich bin so frei
Wie abseits der Kirchen der Glaube wächst
Dienstag, 13.06.2017
06.05 – 08.30 Uhr radioWelt
Porträt eines Marienverehrers
10.05 – 12.00 Uhr Notizbuch
Nah dran: Jugendliche Krebspatienten
Wochenserie: Gott sei Dank – daran glaube ich nicht mehr!
21.05 – 22.00 Uhr radioTexte
Navid Kermani: "Ungläubiges Staunen"
Mittwoch, 14.06.2017
06.05 – 08.30 Uhr radioWelt
Gemeinschaftserlebnis als Glauben
09.05 – 10.00 Uhr radioWissen
Lachen und Glauben
Nasreddin - Ein muslimischer Eulenspiegel
Gott und der Humor - "Der im Himmel thront, lacht"
10.05 – 12.00 Uhr Notizbuch
Nah dran: "Mein Glaube, meine Liebe" – Katholische Religionslehrerin verliert durch Homo-Hochzeit den Job
Wochenserie: Gott sei Dank – daran glaube ich nicht mehr!
15.05 – 16.00 Uhr radioWissen am Nachmittag
Die faszinierende Götterwelt Indiens
Shiva - Der Gott der Zerstörung
Sita - Indiens mythologische Traumfrau
16.05 – 17.00 Uhr "Eins zu Eins. Der Talk"
Achim Bogdahn im Gespräch mit Udo Schmoll, Religionslehrer
Wdh. um 22.05 Uhr
Freitag, 16.06.2017
06.05 – 08.30 Uhr radioWelt
Porträt eines Shinto-Priesters
10.05 – 12.00 Uhr Notizbuch
Freitagsforum: Leben eben – Wie es trotzdem immer weitergeht?
Gäste Prof. Dr. Alfried Längle, Arzt, Psychologe und Existenzanalytiker und Serap Tari, Dipl. Biologin, Förderverein für Psycho-Onkologie, Klinikum der Universität München, Campus Großhadern
Wochenserie: Gott sei Dank – daran glaube ich nicht mehr!
14.05 – 15.00 Uhr radioSpitzen
"Nun sag: Wie hast du’s mit der Religion?"
Über das schwierige Verhältnis zwischen Kabarett und Glaube
Wdh. Samstag, 17.06.2017, 20.05 – 21.00 Uhr
19.05 – 21.00 Uhr Zündfunk
Der Glaube an das Nicht-Glauben?
Der Deutsche Humanistentag in Nürnberg (15.-18.06.2017)
Samstag, 17.06.2017
13.05 – 14.00 Uhr radioFeature
"Wer an Zukunft glaubt, hat keine."
Ein Feature im Dickicht gefühlter Fakten
Wdh. Sonntag, 18.06.2017, 21.05 – 22.00 Uhr
14.05 – 15.00 Uhr Diwan
Gespräch mit Deborah Feldman über ihr neues Buch "Überbitten"
Wdh. 21.05 – 22.00 Uhr
18.30 – 19.00 Uhr radioMikro
radioMikro Megafon - "Woran glaubst Du?"
20.05 – 21.00 Uhr radioSpitzen
"Nun sag: Wie hast du’s mit der Religion?"
Über das schwierige Verhältnis zwischen Kabarett und Glaube
Wdh. vom Freitag