Bayern 2

     

Leben mit Demenz Wie gelingt es in Ihrer Familie?

Die Zahl der Demenzkranken nimmt zu, auch in Bayern. Eine entsprechende Diagnose stellt sowohl Betroffene als auch Angehörige vor Herausforderungen. Das Tagesgespräch hat gefragt: Leben mit Demenz: Wie gelingt es in Ihrer Familie?

Stand: 18.02.2025

Die Ursachen einer Demenz-Erkrankung sind komplex und von Person zu Person unterschiedlich. Bisher gibt es keine Heilung, der Verlauf der Krankheit lässt sich leidglich verlangsamen. Verschiedenen Berechnungen zufolge leben in Bayern aktuell circa 270.000 Menschen mit einer Form von Demenz. Bis 2030 könnte die Zahl auf 300.000 ansteigen.  

Die Diagnose betrifft sowohl Betroffene als auch ihre Angehörigen, die oft an ihre Grenzen kommen. Die Pflege dementer Menschen ist herausfordernd und nicht zu vergleichen mit der Pflege einer gesund alternden Person.  

Mehr Unterstützung erwünscht

Die Alzheimer-Gesellschaft wünscht sich mehr Unterstützung, vor allem im ehrenamtlichen Bereich und vonseiten der Politik. Zusätzliche Fördergelder und mehr Angebote für Betroffene und ihre Familien werden gebraucht. Auch gibt es bürokratische Hürden, beispielsweise bei der Beantragung und Verwendung von Pflegegeldern.  

Wichtig ist dabei auch, in der Gesellschaft ein grundsätzliches Bewusstsein sowohl für die Erkrankung als auch für die Lebensrealität erkrankter Personen, ihre Probleme und Bedürfnisse zu schaffen.  

Wie geht es Ihnen bei diesem Thema?

Gibt es Demenz-Fälle in Ihrem Umfeld? Wie nehmen Sie die Thematik wahr? Was braucht es Ihrer Meinung nach, um Angehörige und Betroffene besser zu unterstützen?   

Das Tagesgespräch auf Bayern 2 und ARD alpha hat gefragt: Leben mit Demenz: Wie gelingt es in Ihrer Familie? 

Zu Gast bei Moderator Sebastian Meinberg war Dr. Sarah Straub, Psychologin mit Schwerpunkt Demenz. 

Was meinen Sie?

Rufen Sie an und diskutieren Sie mit im Tagesgespräch auf Bayern 2 und in ARD alpha! Unter der gebührenfreien Telefonnummer 0800/ 94 95 95 5 sind wir immer werktags ab 11 Uhr für Sie erreichbar.

Sie können uns auch über WhatsApp und Signal einen Kommentar schicken, den wir dann gegebenenfalls in der Sendung zitieren. Die Nummer dafür ist die 0151/ 7 220 220 7.