Steuern, Schulden, Subventionen Was muss sich wirtschaftlich ändern?
Deutschland hat seit fünf Jahren kein nennenswertes Wirtschaftswachstum mehr erlebt. Angesichts der anstehenden Bundestagswahl hat das Tagesgespräch gefragt: Was muss sich wirtschaftlich ändern?
Kündigungen, vorzeitiger Ruhestand, Arbeitsverträge, die nicht verlängert werden: Für viele Menschen in Deutschland ist die Situation angespannt. Laut einer Studie des Marktforschungsunternehmen Ipsos waren im vergangenen Jahr nur 27 Prozent der Deutschen mit der wirtschaftlichen Lage zufrieden – vor gut 10 Jahren waren es noch 70 Prozent.
Diese Sorgen werden auch von den Parteien im Bundestagswahlkampf aufgegriffen, die wirtschaftliche Lage Deutschlands ist ein zentrales Thema. Nicht immer bleibt es bei einer faktenbasierten Diskussion, vielmehr lassen sich mit den wirtschaftlichen Sorgen der Menschen auch gezielt Ängste schüren.
Zum Artikel: Die Zukunftssorgen des Mittelstands
So richtig in Schwung kommt die Wirtschaft schon seit dem Einbruch 2019 nicht mehr. Die anstehende Wahl am 23. Februar verstärkt die bereits existierende Unsicherheit von Unternehmen, das hemmt Investitionen. Dazu kommen hohe Energiepreise und zu viel Bürokratie. Experten verlangen nach einer Wende in der Wirtschaftspolitik.
Was sagen Sie?
Steuern rauf oder Steuern runter? Schluss mit der Schuldenbremse für dringend benötigte Investitionen? Sollte unsere Wirtschaft vom Staat (noch) mehr subventioniert werden?
Das Tagesgespräch auf Bayern 2 und ARD alpha hat gefragt: Steuern, Schulden, Subventionen: Was muss sich wirtschaftlich ändern?
Zu Gast bei Moderator Stefan Parrisius war Prof. Clemens Fuest, Präsident des ifo-Institut für Wirtschaft.
Was meinen Sie?
Rufen Sie an und diskutieren Sie mit im Tagesgespräch auf Bayern 2 und in ARD alpha! Unter der gebührenfreien Telefonnummer 0800/ 94 95 95 5 sind wir immer werktags ab 11 Uhr für Sie erreichbar.
Sie können uns auch über WhatsApp und Signal einen Kommentar schicken, den wir dann gegebenenfalls in der Sendung zitieren. Die Nummer dafür ist die 0151/ 7 220 220 7.