BR Heimat - Habe die Ehre! Markus Heinz - Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf
Mittwoch, 09.08.2023
10:05
bis 12:00 Uhr
-
Als Podcast verfügbar
BR Heimat
Die Landwirtschaftlichen Lehranstalten des Bezirks Mittelfranken in Triesdorf im Landkreis Ansbach werden 175 Jahre alt. Und sie haben einen neuen Direktor: Markus Heinz. Er ist zum Amtsantritt zu Gast beim Tom Viewegh in "Habe die Ehre!"
Musikzusammenstellung: Johannes Hitzelberger
11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
Als Podcast verfügbar
Der neue Direktor der Landwirtschaftlichen Lehranstalten, Markus Heinz, ist gebürtiger Erlanger und geborener Landwirt, aufgewachsen auf einem Landwirtschaftlichen Betrieb im Steigerwald. Und was die landwirtschaftlichen Lehranstalten angeht, ist der Agrarmanager ein Eigengewächs: Studiert hat er nämlich sowohl an der Fachoberschule Triesdorf als auch an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Nach Stationen im Fachzentrum für Energie und Landtechnik und als Abteilungsleiter für Pflanzenbau und Versuchswesen ist Markus Heinz seit dem 1. Juli dieses Jahres der Leiter und Direktor Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf des Bezirks Mittelfranken.
Im Gespräch mit Tom Viewegh stellt er die unterschiedlichen Arbeitsbereiche vor und berichtet über Vielfalt der Einrichtung im Bildungszentrum Triesdorf. Von der Tierhaltung und von dem modernen, neu gebauten Fachzentrum für Energie und Landtechnik. Vor 175 Jahren, im Herbst 1848, öffnete die damalige Königliche Kreisackerbauschule mit 13 Schülern. Zuvor war Triesdorf bis 1806 die Sommerresidenz der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach und Garnisonsstandort.
Die Zahl der Schülerinnen, Schüler und Studierenden in den Triesdorfer Lehranstalten ist mit rund 3.300 derzeit hoch. Ziel von Markus Heinz ist es daher, diese Zahl zu stabilisieren. Ausgebaut werden soll der Bereich der Erwachsenenbildung. Hier laufen vor allem Kochkurse unterschiedlichster Art sehr gut. Forschung, Lehre und Praxis machen das Bildungszentrum Triesdorf als "Grünen Campus" einzigartig.
Markus Heinz ist überzeugt: Das Triesdorfer Bildungskonzept ist von der Nische zum Erfolg geworden. Ein Beispiel dafür ist unter anderem das sogenannte "Pomoretum" mit 1.200 Apfelsorten oder das "Triesdorfer Landhuhn". Zugleich will er Weichen für die Zukunft stellen: mit der Erforschung und dem Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten, der Kultivierung von Hülsenfrüchten wie Lupine und Kichererbse sowie klimaresilienten Fruchtfolgen und neue Kulturen für die Landwirtschaft.