BR Heimat - Habe die Ehre! Gartenexperte Hubert Siegler
Donnerstag, 17.04.2025
10:05
bis 12:00 Uhr
-
Als Podcast verfügbar
BR Heimat
Die Natur ist mit den warmen Tagen regelrecht „explodiert“, auch die Obstblüte hat rasant eingesetzt. Bis Mitte Mai ist jedoch noch mit Nachtfrösten zu rechnen. Welche Schönheiten sich heuer für Balkon und Gemüsebeet anbieten, verrät Hubert Siegler. Der Gartenexperte ist bei Edith Schowalter zu Gast und beantwortet auch Hörerfragen.
Musikzusammenstellung: Johannes Hitzelberger
11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
Als Podcast verfügbar
Das Schönste am Frühling sind wohl die vielen Obstbäume, die jetzt so herrlich blühen: Pfirsich, Aprikose, Zwetschge, Kirsche und Birne. Sie nutzten die warmen, sonnigen Tage, um aufzublühen. Frostige Nächte können ihnen und Beerensträuchern noch bis Mitte Mai zusetzen, deshalb empfiehlt der Gartenexperte Hubert Siegler, sie nachts mit einem Vlies abzudecken. Tagsüber aber bitte entfernen, damit die Bienen freien Zugang haben.
Im Garten kann schon jetzt im Frühling die Trockenheit problematisch werden. Deshalb reichlich gießen. Die Bodenfeuchte können Sie halten, indem Sie verkrustete Böden aufhacken und mulchen, zum Beispiel mit überwintertem Laub oder dem ersten, angetrockneten Rasenschnitt. Mit dem Rasenmähen sollten Sie an einigen Stellen noch abwarten, denn von den Blüten ernähren sich gerade im Mai viele Insekten.
Im Gemüsebeet wird der letzte Feldsalat verzehrt und auch die ersten Frühlingskräuter können weiterhin geerntet werden. Direkt in sonnige Freilandbeete werden Erbsen, Rettich, Rote Bete, Kartoffeln und andere, kälteunempfindliche Sorgen gepflanzt. Auch hier hält ein Vlies die Wärme.
Wärmeliebende Arten wie Tomaten müssen noch warten. Die an Fensterbänken angezogenen Pflanzen können - wie übrigens auch überwinterte Kübelpflanzen - tagsüber ins Freie zum Abhärten. Es empfiehlt sich zunächst ein Schattenplatz, um sie langsam an die volle Sonne zu gewöhnen.
In „Habe die Ehre!“ ist der Gartenexperte Hubert Siegler von der Bayerischen Gartenakademie in Veitshöchheim bei Edith Schowalter zu Gast. Er gibt weitere Tipps und beantwortet Hörerfragen. Schreiben Sie uns!
Und als besondere Tipps empfiehlt Hubert Siegler das hier:
Gemüse- und Balkonpflanze des Jahres: wie wär‘s damit?
Nach Ostern, zu Ende April werden auch die bayerischen „Besonderheiten 2025“ in Gärtnereien angeboten. Die Wahl fiel dieses Jahr auf eine Kombination aus Eva, einer Begonie, und Marie, den rosablühenden Zauberschnee. Zusammengepflanzt bilden sie eine Blütensinfonie; können aber auch einzeln z.B. in Ampeln und Gefäßen stehen. Alle erforderlichen Infos und Bezugsquellen finden Sie unter www.pflanze-des-jahres.de .
Das „Gemüse des Jahres“ in Bayern ist Pepe, der Bratpaprika. Wissenswertes über diesen besonderen Paprikatyp, deren Schoten bereits ab einer Größe von 5 cm geerntet werden und dann noch mild schmecken, können Sie unter: www.gemuese-des-jahres.de abrufen. Unter dieser Adresse sind auch Bezugsquellen und eine Rezeptidee genannt.