BR Heimat


5

Fei Fränggisch A schöns Gwärch – aufm Berch

In Erlangen läuft gerade die 269. Bergkirchweih. Dort herrscht ein ganz schönes Gwärch. Rund eine Million Gäste werden erwartet. Doch Gwärch kann noch viel mehr bedeuten als wahnsinniges Gedränge. Was genau, weiß David Saam in "Fei Fränggisch".

Von: David Saam

Stand: 16.05.2024

Fei Fränggisch: A schöns Gwärch – aufm Berch

"Iich geh ned naufn Berch, des is mer zu vill Gwärch." Ja, die ann genga gern auf die Bergkirchweih in Erlangen, die annern lossns lieber bleim, wall dromm die Keller herrschd um Bfingsdn rum jeds Joä a Mords-Gedränge, Geschiebe und Gewürge. Hm, bei der hochdeutschen Form vom Gwärch dränggd sich im Berchkerwa-Kondexd aus irgendamm Grund soford des Bild vo Leudn auf, die vornübä gebeuchd am Schdrossnrond väsuung, die übermäßiche Bierzufuhr rückgängich zu machen.

Die Erstbearbeitung vom Deutschen Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm berichded, dass die heud im Allgemeinen übliche Bedeudung von Gewürge allerdings erschd reladiif schbeed kumma sei soll. In früheren Jahrhunderdn homm die Leud dodrunder wohl doch eher des verschdandn, wos die Menschen in Franggn aa heud nuch als Gwärch, Gwirch oddä Gwörch bezeichna. Und do hommer glei mehrere Möglichkeidn im Ongebood:

Gedränge, Unordnung, große Anstrengung – Gwärch kann vieles bedeuten

Zum Beispiel Gedränge. Des konnsd auf Volksfesdn, wo die Bier- und Weinbreise schdedich schdeing, sogoä ganz ummasunsd homm. "Sabberlodd, woä des widdä a Gwärch beim Klo!" Gwärch konn obbä aa Unordnung bedeudn. „Horch, is des widdä a Gwärch in mein Ruggsogg. Ich konn die Freibiermarggn einfoch nimmä finna!“

Mancha Leud benuzzn des Wordd, wenn’s Ihna zu laud werd: "Die Bsuffna homm gesdern widdä a Mordsgwärch gmachd, dassd sie hinderm Berch in Baierschdorf nuch hörn hosd könna!" Aa hardes Arbeidn und Schufdn, also wennsd di richdich oschdrenga mussd, konn dämidd bezeichned wern: "Des woä fei ezz a ganz schöns Gwärch, bis mer endli an Blozz aufn Keller gfunna homm!"

Gwärch bedeutet in Erlangen: ausgelassene Feier

Im Fränkischen Wörterbuch der Bayerischen Akademie der Wissenschaften is für mehrere Orddschafdn beleechd, dass doddn under Gwärch a Schdelln väschdandn werdd, "wo das Getreide durch Wirbelwind durcheinandergeworfen ist". Allerdings khörd Erlangen ned zu dene Ordde. Hinder Erlangen schdedd in dem Wördderbüchla als Bedeudung für Gwärch: "Ausgelassene Feier." No, des glabbi sofordd.

Und sulong die Leud sich nuch zu benehma wissn, schbilld hoffendlich die althochdeutsche Wurzel vom Gewürge ka Rolln: wurgen, wos sovill bedeuded hodd wie jemanden ersticken, erdrosseln. Heilichäs, an die Gurgel soll si bidde kaaner geh! Donn doch lieber Gwärch in der Bedeudung: Do is ganz schö wos los drommern Berch!

"Is des ned a schöns Gwärch, drommern Berch, drommern Berch?
Vorm Riesenrod schdeh i wie a Zwerch, drommern Berch, drommern Berch.
Die Leud kreischn vor Vergnüüng, a schöns Gwärch drommern Berch
Bis amend sich widdä alla väziehng mid vill Gwärch nundä vom Berch."

Unsere Rubrik "Fei Fränggisch"

Des mit dem fränkischen Dialekt ist ja nicht so ganz einfach - also nicht falsch verstehen! Nicht nur zwischen Nordseeküste und Allgäu tun sich die Deutschen manchmal schwer, einander zu verstehen, auch innerhalb von Bayern ist das möglich. Das liegt an der Dialektvielfalt: "das Bayerische" oder "das Fränkische" gibt es ja gar nicht - stattdessen ostfränkisch, mainfränkisch, nord-, mittel- oder südbairisch oder das Schwäbische. Holla! In unserer neuen Rubrik "Fei Fränggisch" erklärt unser Autor David Saam in seiner unnachahmlichen Art ganz allgemeine oder auch mal ganz spezielle Dialektworte.


5