BR Heimat


17

Zwölfuhrläuten Illenschwang in Mittelfranken

Der massige Kirchturm der Andreas-Kirche an der Straße zwischen Dinkelsbühl und Wassertrüdingen fällt schon von weitem auf. Etwa 350 Bewohner hat Illenschwang heute. Es gehört zur Gemeinde Wittelshofen in der west-mittelfränkischen Verwaltungsgemeinschaft Hesselberg.

Von: Ursula Naumann

Stand: 27.07.2008 | Archiv

Zwölfuhrläuten: Illenschwang in Mittelfranken

Plünderung durch die Franzosen

Als Ullingeswanc wird der Ort 1246 erstmals erwähnt. Ul(l)in ist ein Personenname, der auch sonst in der Hesselberggegend vorkommt und wanc bedeutet Feld. Im letzten Jahr des 30-jährigen Krieges wurde das protestantische Illenschwang, also das Feld des Ulin, mitsamt der Kirche und dem Pfarrhaus durch plündernde Franzosen fast vollständig zerstört und entvölkert.

Auswanderung prägt die Geschichte des Dorfes

Auch in den darauf folgenden Jahrhunderten verlor der Ort immer wieder Einwohner, im 18. Jahrhundert etwa wanderte eine Gruppe von Pietisten nach Pennsylvania aus, und im 19. Jahrhundert löste der Ortspfarrer Cloeter, ein apokalyptischer Schwärmer, mehrere Auswanderungswellen in den Kaukasus aus, weil dort der Rettungsort für die bevorstehende Wiederkunft Christi sei.

Mittelalterlicher Kirchturm noch erhalten

Der Kirchturm der ehemaligen Wehrkirche mit seinen eindreiviertel Meter dicken Mauern stammt noch aus mittelalterlicher Zeit. Hier versteckten die Bewohner in Kriegszeiten ihre Habseligkeiten. Das Langhaus wurde um die Mitte des 19. Jahrhunderts neu gebaut. Im Chorraum hängen die 12 Apostelbilder aus dem 17. Jahrhundert, die damals von Gemeindemitgliedern gestiftet wurden. Auf jedem Bild ist unter dem Namen des Apostels auch der des Stifters vermerkt.

Kirchenglocken mit turbulenter Geschichte

Die drei Glocken der Kirche haben ihre eigene Geschichte. Sie mussten immer wieder umgegossen werden, da sie zersprangen, etwa bei einem offenbar zu heftigen Trauerläuten im Jahr 1738 anlässlich des Todes der englischen Königin Wilhelmine, einer Schwester des damaligen Markgrafen. Jeweils im ersten und zweiten Weltkrieg wurden zwei abgehängt und eingeschmolzen und danach wieder ersetzt.


17