BR Heimat

Wenn in Bayern die Glocken läuten...

Katholische Pfarrkirche St. Stephanus in Triftern
| Bild: Christoph Anneser zum Audio mit Informationen Zwölfuhrläuten Triftern in Niederbayern

Nach dem Einsturz der gotischen Turmpyramide entstand 1741 die barocke Kuppelhaube, die auch heute noch markantes Wahrzeichen des Ortes ist. In ihr hängen fünf Glocken, geschaffen von der Gießerei Perner in Passau in den Jahren 1950 und 1973. Sie erklingen in der Tonfolge des', es', f', as' und b'. [mehr]

Letzten Sonntag hörten Sie

Evangelische Christuskirche in Schwarzenbach am Wald
| Bild: Lucas Drechsel zum Audio mit Informationen Zwölfuhrläuten Schwarzenbach am Wald in Oberfranken

Der Kirchturm der Evangelischen Christuskirche aus Granitstein mit schiefergedeckter welscher Haube steht seit 1951. Er birgt neben drei Glocken mit Gußjahr 1952 auch die Matthäusglocke von 1865, sie hat beide Weltkriege heil überstanden. [mehr]

Die Woche zuvor lief

Evangelische Stadtkirche St. Laurentius in Altdorf
| Bild: Klaus Alter zum Audio mit Informationen Zwölfuhrläuten Altdorf bei Nürnberg in Mittelfranken

Seit über 400 Jahren begleitet der Klang der drei Glocken der Sankt-Laurentiuskirche – übrigens alle in Nürnberg gegossen - die Altdorfer Stadtgeschichte. So läuteten sie als die zu klein gewordene gotische Kirche 1755 ein großzügiges barockes Kirchenschiff erhielt und zur Wiederweihe ihrer Stadtkirche nach umfassender Sanierung vor fast 40 Jahren. [mehr]

Mehr Geschichte (n)

Drei Kirchenglocken | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio So klingt Heimat 75 Jahre Zwölfuhrläuten im Bayerischen Rundfunk

An Pfingsten 1949, vor 75 Jahren, lief das erste "Zwölfuhrläuten" im Bayerischen Rundfunk. Das Konzept ist so einfach wie genial: Kirchenglocken läuten und ein Sprecher erzählt etwas zu den Glocken. Regina Fanderl blickt hinter die Kulissen der beliebten Sendereihe. [mehr]