BR Heimat


16

Zwölfuhrläuten Röthenbach an der Pegnitz in Mittelfranken

Zwischen Moritzberg und Pegnitzufer liegt nur wenige Kilometer östlich der alten Reichsstadt das rund 12.000 Einwohner zählende Röthenbach.

Von: Wolfgang Näßer

Stand: 13.04.2014 | Archiv

Zwölfuhrläuten: Röthenbach an der Pegnitz in Mittelfranken

Vor 500 Jahren gab es hier schon eine Pulvermühle, aus der später der Eisenhammer wurde und eine Papiermühle, die noch bis in den Zweiten Weltkrieg bestand.

Einst aufstrebende Industriestadt

Bis 1880 lebten knapp 400 Einwohner in dem alten Mühlenort, dann stieg mit der Bleistift- und Kohlediodenfabrik des Unternehmers Conrad Conradty die Einwohnerzahl auf mehrere Tausend. Die Fabrikantenfamilie beeinflusste auch die bauliche Entwicklung der aufstrebenden Industriestadt an der Pegnitz. Davon zeugt die Conradty-Siedlung, die heute als geschütztes Baudenkmal eine frühe Form des sozialen Wohnungsbaus zeigt.

Mischung aus Historismus und Jugendstil

Ebenso prägend für das Stadtbild ist die Evangelische Pfarrkirche Heilig Kreuz, die mit Hilfe einer Stiftung des Unternehmers möglich wurde. Nach umfangreicher künstlerischer Planung war zwischen 1909 und 1914 eine elegante, neugotische Kirche in einer Mischung aus Historismus und Jugendstil entstanden.
Im Kirchenschiff fällt der Blick nach Westen auf die vom englischen Jugendstilmaler Walter Crane geschaffenen farbigen Chorfenster. Darunter beeindruckt eine durchgehend marmorne Altar-Reliefretabel mit Motiven aus der Heiligen Schrift und der Darstellung des Gekreuzigten. Nur selten noch wird ein schmaler Gang benutzt, durch den die Gläubigen beim Abendmahl den Tisch des Herrn umschreiten.

Außergewöhnlich auch die "Johannes Strebel Orgel" auf der Empore. Mit Jugendstilornamenten aus Altmessing verziert, gilt das gerne für Konzerte genutzte Instrument als besonders klangvoll.

Drei Bochumer Stahlgussglocken

Aus dem Turm der Röthenbacher Heilig-Kreuz-Kirche, von dem aus der Blick bis zur Nürnberger Burg geht, läuten drei Bochumer Stahlgussglocken. Sie wurden von den Meistern und Arbeitern des Fabrikanten Conrad Conradty  gestiftet.


16