BR Heimat


34

Zwölfuhrläuten Blindheim in Schwaben

Man darf mit Fug und Recht behaupten, dass Blindheim in Großbritannien bekannter ist als in Bayern. Denn das 1.000 - Einwohnerdorf im Landkreis Dillingen gab einem der berühmtesten Schlösser Englands, Blenheim Palace, seinen Namen.

Von: Georg Impler

Stand: 02.01.2011 | Archiv

Zwölfuhrläuten: Blindheim in Schwaben

Blenheim Palace liegt etwa 100 Kilometer westlich von London und ist Weltkulturerbe. Königin Anna ließ es für John Churchill bauen, den ersten Herzog von Marlborough, als Belohnung für seinen Sieg in der Schlacht von Höchstädt und Blindheim.

Großes Gemetzel

Am Ortsrand von Blindheim lässt sich von einem Aussichtsturm die etwa sieben Kilometer lange Walstatt überschauen. Eine Vorstellung von dem Gemetzel, bei dem am Nachmittag des 13. August 1704 im Spanischen Erbfolgekrieg 52.000 Soldaten der englisch-österreichischen Allianz gegen 56.000 französische und bayerische Soldaten kämpften, kann man sich nicht mehr machen. Noch viel weniger vom unsäglichen Leid der über 30.000 Verwundeten und Sterbenden. Aber man sieht den Feldherrenhügel Marlborough`s und die Waldschneise, auf der die 34 Kutschen der französischen Damen standen, die ihrem für unbesiegbar gehaltenen Heer gefolgt waren. Winston Churchill, ein Nachfahre des Siegers, schrieb: "Ganz Europa erschauerte vor diesem unglaublichen Geschehen."

Neubarockes Schmuckstück

Das zum Gedenkjahr 2004 in Form eines "Buchs der Geschichte" am Blindheimer Kirchplatz erstellte Bronzedenkmal erinnert an den Tag, der besonders für Bayern so verhängnisvoll werden sollte. Die Österreicher besetzten das Land, Max Emanuel ging ins Exil und 1705 folgte die Sendlinger Mordweihnacht.

Neubarocke Ausstattung

Von der katholischen Pfarrkirche St. Martin stand damals noch der von den Kanonen unbehelligt gebliebene Vorgängerbau. Er wurde aber wenig später bis auf den spätgotischen Chor abgebrochen. Das deutlich größere, 1712 fertig gestellte Langhaus prägen eine reiche, neubarocke Ausstattung und die künstlerisch bedeutsamen Deckengemälde. Vom 44 Meter hohen Spitzhaubenturm schallen vier 1949 gegossene Bronzeglocken hinaus in die Donauebene.


34