BR Heimat


128

Alter Peter Als Klingelton zum Herunterladen

Die Melodie des "Alten Peter" ist das Erkennungszeichen von "BR Heimat". Hier können Sie das bekannte "Da-dam-da-dam-da-daaaa-daaa" als Klingelton für Ihr Handy herunterladen.

Stand: 16.03.2015

Handy-Klingelton Alter Peter | Bild: colourbox.com, picture-alliance/dpa; Montage: BR

Die Erkennungsmelodie von "BR Heimat" kann fast jeder mitsummen. Die berühmte Tonfolge - die ersten Takte des Münchner Liedes "Solang der Alte Peter" - war jahrzehntelang das Erkennungszeichen des BR. "BR Heimat" hat das Signet wieder aufgegriffen - als kleine Hommage an die reiche Tradition des Bayerischen Rundfunks.

Laden Sie sich den "Alten Peter" als Klingelton aufs Handy

Hier können Sie sich den "Alten Peter" als Klingelton herunterladen. Einfach abspeichern und auf Ihrem Handy installieren. Dann müssen Sie nur noch auf den nächsten Anruf warten und schon erklingt: "Da-dam-da-dam-da-daaaa-daaa" aus Ihrem Telefon!

Der "Alte Peter" als Klingelton fürs Handy Format: MP3 Größe: 158,12 KB

Die Geschichte hinter der Melodie

Alter Peter Klingelton anhören

Dahinter steckt das Volkslied "Solang der Alte Peter ...". Die Geschichte dieses Lieds geht zurück ins 19. Jahrhundert und führt nach Wien. Zuerst war der Text den Offiziers-Sternen gewidmet, dann geriet das Lied in Vergessenheit. Eine erste Renaissance erlebte die Melodie, als der Wiener Volkssänger Carl Lorens dem Stephansdom in Wien ein musikalisches Denkmal setzte: "Solang der alte Steffel am Stephansplatz noch steht". Um 1890 kam das Lied dann nach München - und wurde umgedichtet:

Solang der Alte Peter ...

Solang der Alte Peter am Petersbergerl steht,
Solang die grüne Isar durchs Münchner Stadterl geht
Solang da drunt am Platzl noch steht das Hofbräuhaus
Solang stirbt die Gemütlichkeit in München niemals aus!

In dieser Version erklang das Lied dann auf dem Münchner Oktoberfest. Der "Alte Peter" ist der 91 Meter hohe Turm der Pfarrkirche St. Peter am Viktualienmarkt.

Karriere als Pausenzeichen

Am 13. Januar 1948, also kurz vor der Währungsreform, erhält Radio München ein neues Pausenzeichen, auf der Harfe gespielt. Man entschied sich für die ersten Takte des Volkslieds "Solang der Alte Peter", verzichtete allerdings bewusst auf die letzte Silbe "ter", um daran zu erinnern, dass die Kirche immer noch Kriegsschäden aufwies. Die älteste Pfarrkirche Münchens (Einweihung 1190) war 1944 durch zwei Sprengbomben völlig zerstört worden. Dieses "amputierte" Pausenzeichen erklang dreieinhalb Jahre aus dem Äther, auch die offizielle Gründung des Bayerischen Rundfunks am 25. Januar 1949 änderte daran nichts - bis zum 28. Oktober 1951. An diesem Tag wird die komplett wieder aufgebaute Kirche mit einem feierlichen Gottesdienst eingeweiht, die Münchner Bevölkerung stimmt auf dem Marienplatz gemeinsam das Lied vom Alten Peter an. Und der Bayerische Rundfunk sendet es – wie versprochen - erstmals mit allen Silben!

Als Mitte der 1950er-Jahre das Deutsche Fernsehen mit regelmäßigen Sendungen beginnt, ertönt der "Alte Peter" auch aus dem Schwarz-Weiß-Fernseher. Immer dann, wenn von Hamburg, Köln, Frankfurt oder Baden-Baden nach München umgeschaltet wird und ganz Deutschland auf BR-Klassiker wie Robert "Was bin ich?" Lembke, den "Komödienstadel" oder "Tatort"-Kommissar Veigl wartet. Es ist mal auf dem Hackbrett, mal auf der aus Posaune, der Tuba oder der Klarinette gespielt - aber immer im Zeitlupen-Tempo.

"Alter Peter" auf Speed

Am 1. April 1971 ertönt das vertraute Motiv plötzlich in einer Version, die so klingt, als habe man den "Alten Peter" auf Speed gesetzt. Radio Bayern 3 geht an diesem Tag erstmals auf Sendung, das eher behäbige Pausenzeichen wird zum pfiffigen Signalton von Deutschlands erster Servicewelle speziell für Autofahrer. Im Lauf der Jahre wird die markante Melodie immer wieder dem jeweiligen musikalischen Zeitgeist angepasst, verliert aber nie ihren unverwechselbaren Signalcharakter.


128