Themen - Kult & Brauch

Volksmusik und Informationen

Heimatspiegel Volksmusik und Informationen

Bildnachweis

Spiegelung in einer Qwetschn | Bild: BR / Stefan Frühbeis

Zur Einstimmung auf den Tag: Mit Volksmusik aus der Region und mit Moderatoren, die in Bayern daheim sind. Volkskundliches und Brauchtum finden hier ihren Platz, doch darüber wird auch der Blick auf die Gegenwart nicht verstellt.

Denn Heimat ist das Hier und Heute. Heimat ist der Ort, wo die Menschen in vertrautem Umfeld leben und auch die eine oder andere Überraschung erleben.

Sendezeiten

Der "Heimatspiegel" wird Montag, Mittwoch, Freitag und Samstag aus dem Funkhaus München gestaltet.

Am Dienstag, Donnerstag und Sonntag übernehmen dies die Kollegen aus dem Studio Franken in Nürnberg. Den Regionen entsprechend ist auch die Musik ausgewählt.

Aktuelle Themen aus Bayern, regionales Brauchtum, Wetter und Veranstaltungshinweise ergänzen das Programm.

Heimatspiegel extra

An Feiertagen senden wir einen "Heimatspiegel extra": zu hören um 8.05 Uhr auf BR Heimat.

Karfreitag, 18. April 2025

Monumental-Kruzifixe
Stumme Zeugen eines Jahrtausends

von Andreas Estner

Das älteste Monumentalkreuz der Welt.

Schaftlach ist eine kleine Ortschaft im bayerischen Oberland, nicht weit vom Tegernsee. Kaum jemand würde vermuten, welch großer Schatz in der Dorfkirche von Schaftlach hängt: Es ist eines der ältesten Monumentalkruzifixe Europas. Kunstexperten haben vor etlichen Jahren die Entstehungszeit der Christusfigur auf die Zeit um 970 datiert.

Das "Schaftlacher Kreuz" ist aber nicht das einzige überlebensgroße mittelalterliche Kreuz in Bayern. Auch in Schlehdorf am Kochelsee und in Altenstadt im Pfaffenwinkel finden sich monumentale Kreuze, die rund tausend Jahre alt sind. Das Älteste der großen Kreuze in Bayern ist das "Enghauser Kreuz" im Landkreis Freising. Es ist 2,34 Meter hoch und 1,78 Meter breit und hängt in der Filialkirche der winzigen Ortschaft Enghausen. Experten haben die Entstehung auf das Jahr 890 datiert. Es gilt damit als das älteste Monumentalkreuz der Welt.

In diesem Heimatspiegel extra gibt uns Andreas Estner einen Einblick in die kleine Welt der großen Kreuze in Bayern.

Zum Anhören

Das älteste Monumentalkreuz der Welt. | Bild: BR/south & browse GmbH
Das älteste Monumentalkreuz der Welt. | Bild: BR/south & browse GmbH
Monumentalkreuze: Stumme Zeugen eines Jahrtausends

Ostersonntag und Ostermontag, 20. und 21. April 2025

Zither, Kippa, Trachtengwand
Jüdisches Leben im Alpenland (1)

Von Ulrike Zöller

Teil 2: Ostermontag, 21. April 2025, 8.05 Uhr

Das "Steyrische Rasplwerk" bildet den Grundstock für die bayerische Volksmusikpflege.

"Da sah ich den Weg, den ich gehen musste." Sagte sich der Kiem Pauli an jenem Weihnachtsabend, an dem ihm Ludwig Thoma das "Steyrische Rasplwerk" geschenkt hatte, eine dicke Liedersammlung des jüdischen Wiener Industriellensohnes Konrad Mautner. Lieder aus der Sammlung bildeten den Grundstock zur bayerischen Volksmusikpflege und sind heute noch in aller Munde.

Wer Anfang des 20. Jahrhunderts in München etwas auf Trachten hielt, kaufte beim "Wallach", dem Trachtengeschäft, das traditionelle Stoffe, Dirndlkleider und Lederhosen anbot: Julius und Moritz waren zwei jüdische Brüder. Zahlreiche jüdische Familien in Österreich und der Schweiz ließen sich in Tracht oder Bergsteigerkleidung fotografieren; viele jüdische Bergsteiger aus dem Alpenland waren aber auch Pioniere des Alpinismus weltweit - bis ihnen in der NS-Zeit der Zugang zu Berghütten verwehrt wurde. Ebenso wie das Tragen von alpenländischer Tracht.

Ulrike Zöller begibt sich auf jüdisch-alpine Spurensuche in der Vergangenheit und der Gegenwart.

Bilder

Zum Anhören

Zither, Kippa, Trachtengwand: Jüdisches Leben im Alpenland

Für Sie am Mikrofon

Tanja Oppelt | Bild: BR/Philipp Kimmelzwinger zur Bildergalerie Bildergalerie Unsere Heimatspiegel-Moderatoren

Hier können Sie sich anschauen, wer Sie täglich von 6.00 bis 9.00 Uhr auf BR Heimat in den Tag begleitet. Unsere Heimatspiegel-Moderatoren! [mehr]

Bilder

Brillensammler: Die Original-Brille von Elton John. | Bild: BR/Sarah Khosh-Amoz zur Bildergalerie Von Elton John bis Dalai Lama Die Brillensammler aus Starnberg

1965 kaufte Herbert Kurzenberger erste Brillen in Italien und belieferte Kaufhäuse. Sein Spezialgebiet ist bald das Sammeln historischer Brillen. Zusammen mit seiner Tochter Sabine kann er zu jeder Brille eine Geschichte erzählen. Sehen Sie hier die Modelle von Elton John, Whitney Houston und anderen Stars. [mehr]


Schlosspark Nymphenburg: Barockgarten | Bild: BR/Petra Martin zur Bildergalerie Zwischen Burgen und Bäumen Der Nymphenburger Schlosspark in München

Der Nymphenburger Schlosspark in München ist bei Einheimischen und Touristen sehr beliebt. Einzigartig ist die Mischung aus Barock- und Landschaftsgarten. Zu sehen gibt's vier Parkburgen, viel Wasser und Grün - und so manch Überraschendes. [mehr]


Tonholz: Andreas Pahler ist „Tonholzsäger“ vom Beruf  | Bild: BR/Stefan Frühbeis zur Bildergalerie Volksmusik von (A)horn bis (Z)arge Das Holz, aus dem die Noten sind

"Klangholz" oder "Tonholz" braucht bestimmte Eigenschaften. Jeder Instumentenbauer und jeder Kulturkreis setzt auf spezielle Hölzer für die unterschiedlichen Aufgaben an einem Instrument. [mehr]


Neuhausen: Winthirapotheke mit Turm und Gasthaus Jagdschloss, 1899 | Bild: Geschichtswerkstatt Neuhausen zur Bildergalerie Rund um den Rotkreuzplatz Eine Liebeserklärung an den Münchner Stadtteil Neuhausen

Der Münchner Stadtteil Neuhausen liegt im Westen der Landeshauptstadt: nördlich der Bahngleise und zwischen Nymphenburger Schlosspark und Olympiapark. Im Zuge der Industrialisierung wurde aus dem Dorf eine Arbeitervorstadt und 1890 ein Stadtteil. Hier sehen Sie alte und aktuelle Aufnahmen rund um den Rotkreuzplatz. [mehr]


Jüdisches Leben in Bayern: Steyerisches Rasplwerk | Bild: Jüdisches Museum Hohenems zur Bildergalerie Zither, Kippa, Trachtengwand Jüdisches Leben im Alpenland

Das "Steyrische Rasplwerk" ist eine Liedersammlung des jüdischen Industriellensohnes Konrad Mautner und die Grundlage für die Arbeit vom Kiem Pauli, der in Bayern Volkslieder sammelte. Trachten gab's beim "Wallach" und viele Bergsteiger-Pioniere waren ebenfalls Juden. Bis ihnen der Zugang zu den Hütten verwehrt wurde. Ulrike Zöller begibt sich auf jüdisch-alpine Spurensuche. [mehr]