Direkt zu ...
Teils sonnig, teils trüb oder bewölkt; Höchstwerte -1 bis +7 Grad
mehr Wetter
mehr Verkehr
Post-Covid-Syndrom: Noch immer warten Patienten lange auf Hilfe | Craniomandibuläre Dysfunktion: Kiefergelenkserkrankungen sind weit verbreitet | Koriander: Welche gesunde Wirkung hat das Küchenkraut? | Eiskunstlauf: Vielseitiger … [mehr - zum Video: Gesundheit! | Gesundheits-Magazin - Post-Covid-Syndrom, Craniomandibuläre Dysfunktion, Koriander, Eiskunstlaufen ]
Die craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist eine Funktionsstörung des Kauapparates. Symptome wie Schmerzen, Migräne, Tinnitus oder Schwindel können darauf zurückzuführen sein. [mehr - Kieferschmerzen - CMD: Symptome und Behandlung bei craniomandibulärer Dysfunktion ]
Geschätzt 2,5 Millionen Personen sind in Deutschland vom Post-Covid-Syndrom betroffen. Die gesundheitlichen Beschwerden sind vielfältig, die Warteliste bei Post-Covid-Zentren lang. Gleichzeitig gibt es verschiedene Behandlungsansätze. [mehr - zum Video mit Informationen: Post-Covid-Syndrom - Komplexes Krankheitsbild, langes Warten auf Hilfe ]
Kraft, Schnelligkeit, Rhythmus und Koordination. Eiskunstlaufen ist nicht nur schön anzusehen. Eiskunstlauf ist ein Sport, der Körper und Geist fordert. "Gesundheit!"-Reporterin Veronika Keller hat sich auf die Kufen gewagt, versucht Haltung zu bewahren und taucht ein in diesen vielseitigen Sport. [mehr - zum Video mit Informationen: Wintersportart - Eiskunstlauf: vielseitiger Sport für Jung und Alt ]
Die Anwendung von Koriander als Heilpflanze hat ihren Ursprung in der traditionellen chinesischen Medizin und Ayurveda. Die gesunde Wirkung ist vielfältig: antientzündlich, antibakteriell, verdauungsfördernd. [mehr - Natürlich! Wirksam? Getestet! - Koriander: Welche gesunde Wirkung hat die Heilpflanze? ]
Eine gute und umfassende medizinische Versorgung ist hierzulande selbstverständlich. Doch nicht jeder kann sie in Anspruch nehmen. Unterwegs mit einem Arzt, der sich um die Gesundheit obdachloser Menschen kümmert. [mehr - zum Video mit Informationen: Mit dem Medmobil unterwegs - Medizinische Hilfe für Bedürftige ]
Die Knötchenflechte Lichen ruber planus ist eine juckende, oft schmerzende Hautentzündung. Sie tritt auch auf Nägeln, im Mund und Genitalbereich auf. Auf dem Kopf kann sie zu Haarausfall führen. [Norddeutscher Rundfunk - Lichen ruber - Knötchenflechte: Diagnose und Therapie ]
Eisbaden soll viele Vorteile haben: So soll es zum Beispiel das Immunsystem stärken und gut für die Psyche sein. Aber ist Eisbaden wirklich so gesund? Und was bringt eigentlich die Wim Hoff Methode? [Norddeutscher Rundfunk - Eisbaden - Wie gesund ist Baden im Winter? ]
Ozempic mit dem Wirkstoff Semaglutid ist ein hochwirksames Diabetes-Medikament. Weil es den Appetit zügelt, macht es vor allem als Diät-Mittel Schlagzeilen. Doch ist Ozempic zum Abnehmen überhaupt sinnvoll? [Norddeutscher Rundfunk - Adipositas - Für wen eignet sich die Abnehmspritze? ]
Matcha! Der grasgrüne gemahlene Tee ist das In-Getränk. Er gilt als gesunder Wachmacher und Abnehm-Hilfe. Außerdem soll er dank seiner Inhaltsstoffe vor Krankheiten wie Krebs schützen. Gesundheit! zeigt was dran ist am Trend. [mehr - zum Video mit Informationen: Matcha - Matcha-Tee: Gesundes Trendgetränk? ]
Hebammen bieten schwangeren Frauen Hilfe und Sicherheit – vor, bei und nach der Geburt. Ein wichtiger, emotionaler Beruf, für den sie große Dankbarkeit ernten, aber auch dringend bessere Arbeitsbedingungen bräuchten. [mehr - zum Video mit Informationen: Beruf Geburtshelferin - Die Hebamme: Unverzichtbar bei Schwangerschaft und Geburt ]
Experten sind alarmiert: In Deutschland ist mittlerweile fast die Hälfte der Schwangeren übergewichtig. Und dieses Übergewicht kann gesundheitliche Folgen für das Kind haben. [mehr - zum Video mit Informationen: Experten warnen vor Folgen - Übergewichtige Schwangere und das Risiko fürs Kind ]
Eine Infektion mit Meningokokken B kann gesunde Kinder todkrank machen – innerhalb weniger Stunden. Nun empfiehlt die ständige Impfkommission die Impfung dagegen, für Säuglinge ab zwei Monaten. Was raten die Kinderärzte? [mehr - zum Video mit Informationen: STIKO-Empfehlung für Säuglinge - Meningokokken B: Was halten Kinderärzte von der Impfung? ]
Die Haut ist unser größtes Organ. Sehr unterschätzt ist Hautkrebs. Expertinnen und Experten rechnen in den nächsten 20 bis 30 Jahren mit einer Verdopplung von schwarzem Hautkrebs. Wie sehen moderne Therapien und die Vorsorge aus? [mehr - zum Video mit Informationen: Unterschätzte Gefahr - Zahlen bei Hautkrebs nehmen zu ]
Quälender Juckreiz, rote entzündete, schuppende Stellen: Neurodermitis gehört zu den chronischen Hauterkrankungen. Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland leiden darunter. Seit kurzem stehen neue Medikamente zur Verfügung. [mehr - zum Video mit Informationen: Für schwer Betroffene - Neurodermitis – neue Medikamente ]
Fast jeder bekommt mindestens einmal in seinem Leben Hautunreinheiten. Gerade in den westlichen Industrienationen nimmt die Hauterkrankung immer mehr zu. Warum? Und was kann man dagegen tun? [mehr - zum Video mit Informationen: Akne und unreine Haut - Der Kampf gegen die Pickel ]
Wir bewegen uns, denken, kommunizieren, planen und lernen - mit unserem Gehirn: Was hält es gesund, was macht es krank? Was können wir selbst dafür tun? Eine Menge, meinen Wissenschaftlerinnen. Also am besten gleich anfangen. [mehr - zum Modulartikel: Gehirn, Demenz, Prävention - Was macht unser Gehirn gesund oder krank? ]
Können sich Gehirnzellen neu bilden? Forscher glauben heute, dass es Regionen im Gehirn gibt, in denen sich lebenslang neue Neuronen entwickeln. Dabei spielt Aktivität eine große Rolle. [mehr - zum Video mit Informationen: Sport, Demenz, Prävention - Mit Sport das Demenz-Risiko senken? ]
Demenz ist weit verbreitet und nicht heilbar. Doch ob die Erkrankung uns trifft und wie schnell sie voranschreitet, können wir mit unserem Verhalten beeinflussen. [mehr - zum Video mit Informationen: Demenz bekämpfen - Mit dem richtigen Lebensstil gegen Demenz ]
Rund 360.000 Menschen mit angeborenen Herzfehler leben in Deutschland. Pro Jahr kommen circa 8.000 Kinder damit auf die Welt. Viele Menschen auch mit komplexen Herzfehlern haben heute eine gute Lebensqualität. [mehr - Themen nach Rubriken | zum Video mit Informationen: Angeborene Herzfehler - Leben mit angeborenen Herzfehlern ]
Ein Herzinfarkt ist immer auch eine psychische Belastung. Gerade, wenn er junge Menschen trifft. Auch Reha-Kliniken sehen immer wieder solche Fälle. Zwei Frauen berichten von den Folgen ihres Infarkts. [mehr - Themen nach Rubriken | zum Video mit Informationen: Herzinfarkt bei jüngeren Frauen - Wenn das Herz nicht mithält ]
1967 gelingt Christiaan Barnard die erste Herztransplantation weltweit. Der Patient überlebt nur 18 Tage. Heute sind Herz-OPs sicher und die beeindruckende Erfolgsgeschichte der Herzchirurgie entwickelt sich rasant weiter. [mehr - Themen nach Rubriken | zum Video mit Informationen: Herzchirurgie, Herz-OP - Herzchirurgie: sichere Spitzenmedizin ]
Wenn es auf natürlichem Weg nicht klappt, gibt es verschiedene Methoden, mittels künstlicher Befruchtung schwanger zu werden. Mehr als 10 Millionen Kinder wurden weltweit schon durch die Reproduktionsmedizin geboren. Was ihr über IVF, ICSI und die Rechtslage wissen müsst. [mehr - ARD alpha | zum Modulartikel: Künstliche Befruchtung - Unerfüllter Kinderwunsch: So kann Reproduktionsmedizin helfen ]
Forschung, Reproduktionsmedizin und medizinische Praxis entwickeln sich schnell weiter. Die Gesetze, die sie regulieren, hinken den Entwicklungen hinterher. Entsprechen sie noch den heutigen Anforderungen und dem Stand der gesellschaftlichen Debatte? [mehr - zum Video mit Informationen: Kinderwunsch - Ethische und rechtliche Aspekte der Reproduktionsmedizin ]
Nach vier Versuchen mit einer Kinderwunschbehandlung, werden rund die Hälfte der Paare Eltern. Die andere Hälfte bleibt weiterhin ohne Kinder. Für sie beginnt eine Zeit oft widersprüchlicher Gefühle. [mehr - zum Video mit Informationen: Baby Take Home Rate - Abschied vom Kinderwunsch ]
Die erste Lebendorganspende gelang 1954, die erste postmortale 1962. Seitdem wurden in Deutschland über 142.000 Organe verpflanzt. Reporterin Veronika Keller trifft Menschen, die eine Lebendspende hinter sich haben. [mehr - zum Artikel: Nierentransplantation - Neues Leben mit gespendeten Organen ]
9.000 Menschen warten in Deutschland auf ein Organ. Es gibt zu wenig Organspender, zu wenige haben einen Organspendeausweis. Die Entscheidung darauf kann immer wieder geändert werden, und im Ernstfall entstehen keine Nachteile. [mehr - ARD alpha | zum Modulartikel: Organtransplantation - Organspenden retten Leben ]
Wenn es um Organspende geht, dreht sich oft alles um das Leid der Menschen, die ein Organ brauchen. Aber es gibt auch die andere Seite, die der Spender und ihrer Angehörigen. [mehr - zum Artikel: Organspende, Hirntod - Schwere Entscheidung für Angehörige ]
Wir reden, rufen, singen, streiten. Mit Sprache tauschen wir uns aus. Ein Alltag ohne Sprache – kaum auszudenken. Doch diese Katastrophe betrifft jedes Jahr rund 100.000 Menschen. Sie erleiden eine Aphasie. [mehr - Themen nach Rubriken | zum Video mit Informationen: Schlaganfall, Sprachverlust - Aphasie: Wenn die Sprache plötzlich weg ist ]
Hier finden Sie leckere und gesunde Rezepte aus der Sendung Gesundheit!. [mehr - Themen nach Rubriken | zur Übersicht: Rezepte - Essen macht GESUND! ]
Von Naturmedizin bis Ernährungsberatung - hier bekommen Sie den Überblick. [Interner Link - Von A wie Alzheimer... - .. bis Z wie Zucker ]
Tipps der Redaktion
Dabei verlassen Sie das Angebot des BR. Für die Datenverarbeitung ist dann der Drittanbieter verantwortlich.