Versteckte Paradiese Im Lamer Winkel
Montag, 31.03.2025
21:00
bis 21:45 Uhr
-
Untertitel
-
Video bereits in der Mediathek verfügbar
BR Fernsehen
Deutschland
2025
Eine abgeschiedene Gegend im nördlichen Bayerischen Wald, an der Grenze zu Tschechien. Mystisch und geheimnisvoll wirkt hier die Landschaft. Wer in den Lamer Winkel kommt, wird von Anfang an die Macht des Waldes spüren. Seit jeher ist er Lebensraum für besondere Tiere, seit Jahrhunderten haben die Menschen ihn für sich genutzt. Manche unter den Waldbauern haben sich mit der Natur verbündet. In ihrem gesunden Plenterwald werden Vater und Sohn das letzte Geheimnis eines alten Baumriesen lüften.
Nicht immer sind die Bedürfnisse der Menschen deckungsgleich mit denen der tierischen Waldbewohner: Wenn der Borkenkäfer überhand nimmt, kommt das große Fichtensterben, der Wald lichtet sich. Ein Vorteil wiederum für das Auerwild: Es braucht freie Flächen als Lebensraum.
"Der Auerhahn ist der Wappenvogel des Bayerischen Waldes", sagt Karl Heinz Schindlatz vom Landesbund für Vogelschutz. Er kennt seine geheimsten Plätze. Im Morgengrauen werden wir mit ihm einen Auerhahn auf Brautschau beobachten.
Im Tierpark Lohberg bekommen Besucher die Stellvertreter der heimischen Wildtiere aus nächster Nähe zu Gesicht. Gerade sind dort drei verwaiste Fuchswelpen eingetroffen, winzig klein noch. Spaziergänger haben sie im Wald gefunden und der Leiterin des Tierparks gebracht. Claudia Schuh wird ihnen die Fuchsmutter ersetzen, sie mit viel Fürsorge großziehen. Wir werden die Füchse heranwachsen sehen in menschlicher Obhut.
Im Laufe des Jahres lernen wir auch Menschen am Hausberg des Lamer Winkels, dem Osser, kennen. Direkt an der Grenze zu Tschechien ragt er aus dem Bergwald heraus. In diesem abgeschiedenen Winkel Bayerns erleben wir auch mit, wie die Natur die Menschen diesseits und jenseits der Staatsgrenze miteinander verbindet.
Autor/Autorin:
Brigitte Kornberger
Redaktion:
Florian Maurice
Versteckte Paradiese entdecken die Schönheit weitgehend unbekannter Naturgebiete in Bayern und seinen Grenzregionen: Geheimtipps für Naturliebhaber. Dabei lernen wir auch die Menschen kennen, die hier mit der Natur verbunden sind und sich für ihren Schutz engagieren.