BR Fernsehen - Unser Land

Magazin für Landwirtschaft und Umwelt

Aussenansicht des Bayrischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz in München | Bild: picture alliance / Fotostand zum Video Ministerium bleibt untätig Ungereimtheiten bei Tierärzte-Projekt

Ein Tierschutzskandal in Milchviehbetrieben im Allgäu sorgte 2019 für Entsetzen. Ein vom bayerischen Umweltministerium gefördertes Tierärzte-Netzwerk sollte Abhilfe schaffen. Doch bei dem Projekt kam es zu Unregelmäßigkeiten. [mehr]


Weitere Themen

Markus Dillinger und eine seiner Kühe | Bild: BR zum Video Klimaschutz Wie Kühe weniger Methan rülpsen

Methan ist viel schädlicher als CO2 und wird von Kühen ausgestoßen, wenn sie rülpsen. Deswegen keine tierischen Produkte mehr essen? Ein Landwirt aus Kelheim hat einen anderen Trick. [mehr]


Ferkel auf einem Bauernhof | Bild: picture alliance / Countrypixel | FRP zum Video Tierwohl und gute Luft Weniger Ammoniak im Schweinestall

Für 1.300 Schweine hat Familie Baierl in der Oberpfalz einen neuen Frischluft-Stall gebaut. Das Besondere: Es stinkt nicht. Weil Kot und Harn der Tiere getrennt werden, gibt es weniger Ammoniak-Emissionen als bei herkömmlicher Güllewirtschaft. [mehr]



Pediküre im Stall: Klauenpflege bei Schafen | Bild: BR / Unser Land 2025 zum Video Pediküre im Liegestuhl Klauenpflege bei Schafen

Im Winter stehen Schafe meist im Stall. Dann ist die perfekte Zeit für ein notwendiges Übel: die Klauenpflege. Die muss man - genau wie bei Kühen - mindestens einmal im Jahr machen. Manuel Lehners Schafe kommen zur Pediküre in einen "Liegestuhl". [mehr]


Verbrauchern ist wichtig, dass das Fleisch von Tieren aus der Region kommt. Aber wo werden die Tiere geschlachtet? Schlachthöfe wirtschaftlich und tierschutzkonform zu betreiben, ist eine immer größere Herausforderung. So ist die Situation in Bayern. | Bild: BR zum Video Ungewisse Zukunft Viele regionale Schlachthöfe vor dem Aus?

Verbrauchern ist wichtig, dass das Fleisch von Tieren aus der Region kommt. Aber wo werden die Tiere geschlachtet? Schlachthöfe wirtschaftlich und tierschutzkonform zu betreiben, ist eine immer größere Herausforderung. So ist die Situation in Bayern. [mehr]



Waldarbeit mit der Motorsäge - aber mit welcher? Die Forstwirtschaftsmeister bei den Bayerischen Staatsforsten haben immer zwei Sägen im Wald dabei: Eine Motorsäge mit Benzin für große Bäume und eine Akku-Kettensäge für die Durchforstung von Jungbeständen. Doch welche ist die bessere? | Bild: Bayerischer Rundfunk 2025 zum Video Motorsägen Vergleich Akku-Kettensäge vs. Motorsäge mit Benzin

Benzin-Motorsägen sind laut und verpesten die Luft mit Abgasen. Aber sie haben Power. Akkusägen sind leise, emissionsfrei, aber nicht für starke Bäume geeignet. Welche Säge sollte man dabei haben im Wald? Am besten beide. [mehr]


Rinder als Landschaftspfleger auf Moorwiesen - aber die Tiere sollen auch Fleisch liefern. Bei einem Projekt im Allgäu will man herausfinden, ob es sich für Landwirte rentiert, Rinder im Moor grasen zu lassen. Wie hoch sind die Fleischzunahmen? | Bild: BR zum Video Moorbewirtschaftung Werden Rinder auf Moorwiesen satt?

Rinder als Landschaftspfleger auf Moorwiesen - aber die Tiere sollen auch Fleisch liefern. Bei einem Projekt im Allgäu will man herausfinden, ob es sich für Landwirte rentiert, Rinder im Moor grasen zu lassen. Wie hoch sind die Fleischzunahmen? [mehr]

Serien

Ein Bauernhof zieht um - Familie Pflügler auf der Baustelle für ihren neuen Bauernhof | Bild: BR / Josef Häckler zur Übersicht Unser Land Mega Baustelle: Ein Bauernhof zieht um

Eine Baustelle voller Unwägbarkeiten: Wir begleiten die Familie Pflügler bei ihrem Millionenprojekt. Ihr komplett neuer Betrieb soll auf der grünen Wiese entstehen, mit Gewächshäusern, Legehennenstall mit Bruderhahnaufzucht, Schlachtraum, Hofladen und einer eigenen kleinen Brauerei. [mehr]

In der Serie "Hofgeflüster" besucht "Unser Land"-Reporterin Stefanie Heiß Höfe in Bayern und redet über Themen, über die sonst nur hinter vorgehaltener Hand gesprochen wird. | Bild: BR zur Übersicht "Unser Land"-Serie mit Stefanie Heiß Hofgeflüster

In der Serie "Hofgeflüster" besucht "Unser Land"-Reporterin Stefanie Heiß Höfe in Bayern. Hier geht es in mehreren Folgen um Themen, über die sonst nur hinter vorgehaltener Hand gesprochen wird. Alle Videos der Reihe "Hofgeflüster" gibt es hier. [mehr]

Stallgeschichten | Bild: Bayerischer Rundfunk zur Übersicht Stallgeschichten Ein Stall für 580 Kühe

Um für die Zukunft gerüstet zu sein, hat Familie Schmid aus der Oberpfalz einen neuen Kuhstall für 580 Milchkühe geplant und realisiert - eine riesige Aufgabe. Wir haben die Schmids deshalb bei diesem Abenteuer begleitet. Sämtliche Folgen können Sie hier nachschauen. [mehr]

Windkraftanlage im Wald (Symbolbild) | Bild: BR/Johanna Schlüter zum Audio Nahaufnahme Windkraft im Wald: Wie schützen wir die Natur?

Windräder werden in Bayern nicht selten in Wäldern geplant. Das könnte der Natur schaden und Vögel töten, so die Befürchtung von Gegnern. Kann Technik die Vögel schützen? Ein Forschungsprojekt will das prüfen. Von Doris Fenske [mehr]

Eine Gasleitung im Keller eines Mehrfamilien-Mietshauses ist mit einem Aufkleber mit der Aufschrift "Erdgas" versehen. | Bild: picture-alliance/dpa | Karl-Josef Hildenbrand zum Audio Nahaufnahme Wärmewende: Bye, bye Erdgas – Welche Alternativen gibt es?

Um Deutschland klimaneutral zu machen, braucht es eine Wärmewende. Doch die Debatte um die Heizkeller ist aufgeheizt und für Verbraucher verwirrend.Warum wird Erdgas teuerer? Und was sind die Alternativen? Von Leonie Sontheimer [mehr]

Moorschutz mit der Landwirtschaft: Bio-Landwirt Stefan Schreyer, Michael Heel vom Projekt Moorwert im Ostallgäu und Simone Reylaender von der Allgäuer Moorallianz stehen auf einer Moorfläche bei Stötten | Bild: BR/Cornelia Benne zum Audio Nahaufnahme Pioniere in Gummistiefeln: Moorschutz mit der Landwirtschaft

Sie trauen sich, was bisher nur wenige Landwirte wagen: nasse Moorwiesen bewirtschaften. Dazu brauchen sie Spezialmaschinen, gutes Erntewetter, robuste Rinder und langen Atem. Von Cornelia Benne und Ursula Klement [mehr]

50 Jahre "Unser Land" | Bild: Montage: BR zur Übersicht Jubiläum UNSER LAND feiert 60. Geburtstag!

UNSER LAND ist eine der ältesten Sendungen im BR Fernsehen, seit 1964 sind wir am Start. Dabei haben wir uns von der Optik immer wieder erneuert und modernisiert - und auch von den Inhalten her. [mehr]