BR24

              






7

B5 Interview der Woche Bundestagswahl: Welche Koalitionen sind möglich?

Die stärkste Kraft bei der Bundestagswahl scheint schon sicher. Denn der Vorsprung der Union auf die SPD ist laut letztem ARD-Deutschlandtrend mehr als deutlich (37:20). Spannend ist die Wahl trotzdem, sagt der Geschäftsführer von Infratest dimap, Nico Siegel: Denn es geht um Koalitionen und den Kampf um Platz 3.

Von: Daniel Pokraka

Stand: 16.09.2017 | Archiv |Bildnachweis

Nico Siegel, Geschäftsführer von Infratest dimap  | Bild: Infratest Dimap

Keine einzige der möglichen Koalitionen, die die Meinungsforscher von Infratest dimap abfragen, hat bei den Wählern der Bundestagswahl eine Mehrheit. Geschäftsführer Nico Siegel sagt im Interview der Woche auf B5 aktuell, dass eine große Koalition in der Gunst der Wähler ein wenig besser dasteht als andere Bündnisse. Das sei aber nicht überraschend, weil ja Union und SPD die beiden stärksten politischen Kräfte sind.

Anhänger von Union und SPD gespalten

Siegel glaubt: Wegen der Diskussion über Koalitionsmöglichkeiten könnte der Wahlabend spannend werden.

Die Unions-Wähler sind laut Infratest dimap mehrheitlich für ein Bündnis mit der FDP – doch das reicht nach der jüngsten Umfrage rechnerisch nicht. Fragt man die Unions-Wähler nach einer großen Koalition oder einem sogenannten Jamaika-Bündnis mit Grünen und FDP, dann liegen beide praktisch gleichauf.

Auch die SPD-Wähler sind gespalten – und zwar in der Frage, ob die Sozialdemokraten noch einmal als kleinerer Partner in eine große Koalition gehen sollten oder in die Opposition.

AfD im Rennen um Platz 3 in Favoritenrolle

Die beste Chance, als drittstärkste Kraft in den nächsten Bundestag einzuziehen, hat laut Infratest-dimap-Geschäftsführer Siegel die AfD. Sie liegt im letzten ARD-Deutschlandtrend bei 12 Prozent. Siegel sagt, der Wahlkampf der AfD - zugeschnitten auf deren Potenzialwähler - funktioniere offensichtlich.

Wie viele am Wahltag dann tatsächlich AfD wählen, sei für Meinungsforscher schwer zu sagen – weil die AfD eine relative junge Partei ist und die Forscher über deren Wähler weniger wissen als über die der etablierten Parteien.







7

Kommentieren

Alle Antworten einblenden

Zwiesel, Samstag, 16.September 2017, 19:26 Uhr

5. Koalition gegen Rechts

Eine Koalition steht schon fest. Die Koalition aller Demokraten für Europa und gegen Nationalismus, gegen Rechts, Rechtsnationalismus, Rechtsextremismus, gegen Gauland, Höcke, Weidel, Storch usw.

  • Antwort von Renate , Sonntag, 17.September, 08:26 Uhr anzeigen

Zeitungsleserin, Samstag, 16.September 2017, 10:03 Uhr

4. die Kernfrage ist: wem wird nocht geglaubt?

Warum werden die Wähler so betrogen und erfahren nicht die Wahrheit? In der Sendung Klartext, Fr. Merkel, waren die interviewten Zuschauer ausgesucht und die Fragen vorprogrammiert - die Fragen waren Fr. Merkel bekannt und die Moderatoren hatten Fotos mit den explizit Befragten in der Hand. Will man über brisante Themen wie z. B. die Flüchtlingskosten eine Antwort, muß man auf ausländische Zeitungen zurückgreifen. So z. B. in der NZZ geschrieben, basierend auf Zahlen aus Deutschland, und das nicht von der "Bertelsmannstiftung", sondern die harten Zahlen: 1,7 Mill, Flüchtlinge/2500 €/Monat/ pro Person/ 55 Milliarden/Jahr: 1 Flüchtling: Steuerlast von 12 Durchschnittsverdienern/Monat oder von 5 Singles. Gegenrechnung: Vom Ministerium für Familie/Frauen/Senioren/Jugend: 9,52 Milliarden/Jahr. Dazu noch nicht eingerechnet: 180 000 neue Kindergartenplätze, 2400 neue Grundschulen. Das treibt die Bürger um - da sind die Phrasen, die Frau Merkel gedroschen hat, der wahre Hohn. Realität!!

Skorpion04, Samstag, 16.September 2017, 08:25 Uhr

3. BUNDESWAHL

Die AfD spricht als EINZIGE die Probleme an. Sie hat allerdings ein Problem, daß einige dubiose Mitglieder hat ABER wenn Sie einmal genau schauen, was haben die Grünen, Linken oder SPD für dubiose Gestalten in ihren Reihen. Die Einzigen, die ich diesbezüglich raus nehmen würde, sind die CDU und auch CSU, aber die kann man nicht wählen, denn es ist jetzt schon Fakt, daß nächstes Jahr der Familiennachzug als auch nach der Wahl von Italien die Afrikaner zu uns kommen dürfen und brauchen nicht einmal einen Ausweis!!! In unser Paradies kann JEDER Einlass finden NUR für die eigenen Leute hat man NICHTS. Diese ganze Integration kostet uns Milliarden, wenn man bedenkt, daß in Syrien kein Krieg mehr ist, bei uns die jungen Syrer herum sitzen, warten, daß ihre Familie kommt, anstatt, daß man sie zurück schickt um das Land wieder aufzubauen, natürlich mit finanzieller Unterstützung. Da ist dem Land Syrien mehr geholfen als bei zu versuchen die Analphabeten zu integrieren.

  • Antwort von wm, Samstag, 16.September, 09:42 Uhr anzeigen

  • Antwort von Uboginum, Samstag, 16.September, 11:52 Uhr anzeigen

  • Antwort von Nadine, Samstag, 16.September, 14:00 Uhr anzeigen

Carsten, Samstag, 16.September 2017, 07:35 Uhr

2. Potentialwähler

Die Afd schneidet ihren Wahlkampf auf ihre Potenzialwähler zu. Würde ich auch so machen. Auf wen schneiden denn die anderen Parteien ihren Wahlkampf zu?

Robert, Samstag, 16.September 2017, 07:30 Uhr

1. Ich brauche Hilfe

Was muss man denn wählen wenn man eine knallharte Opposition zu Frau Merkel möchte? Eine Opposition welche den Eliten auf die Finger schaut, unangenehme Themen hochbringt und kritische Fragen stellt. Ich bitte um Hilfe.

  • Antwort von Niederbayerin, Samstag, 16.September, 09:43 Uhr anzeigen

  • Antwort von Franz, Samstag, 16.September, 11:37 Uhr anzeigen

  • Antwort von Francesco, Samstag, 16.September, 13:04 Uhr anzeigen

  • Antwort von Claudi , Samstag, 16.September, 20:46 Uhr anzeigen