Einfach genial Das Erfindermagazin

Sonntag, 04.03.2018
15:00
bis 15:25 Uhr
ARD alpha
2018
Moderation: Janett Eger
HIPP-Möbel
Kippeln ist zwar gesund, doch auch gefährlich. Damit Kinder und auch Erwachsene unfallfrei kippeln können, hat der Schreiner Hubert Hipp besondere Möbel entwickelt. Seine kippelnden Stühle, Hocker, Sessel oder Bänke können für eine bessere Durchblutung im Körper sorgen und die Konzentrationsfähigkeit steigern. Die neueste Erfindung aus Löbau ist der „Schreibtisch der Zukunft“, an dem man sitzend, stehend oder auch liegend arbeiten kann. Hubert Hipp baut nicht nur neue Möbel, er hat auch ein System entwickelt, mit dem man Bürostühle in einen Federstuhl umbauen kann. Janett Eger packt heute mit an und wandelt einen herkömmlichen Stuhl gemeinsam in einen gesunden Sitz um.
Ansprechpartner:
Hubert Hipp
Tel.: 0 3585/ 416745
Mobil: 0 1728408663
E-Mail: info@hipp-md.de
Fußballerheizung
In den kalten Jahreszeiten fangen die Auswechselspieler beim Fußball schnell an zu frieren und müssen sich auf der Ersatzbank warm anziehen und einpacken. Das Auskühlen kann zum Problem werden, denn schon nach kurzer Zeit auf der Ersatzbank sinkt bei den Sportlern die Muskeltemperatur und die Durchblutung verschlechtert sich. Bei einem Einsatz ist dann, trotz vorheriger Aufwärmübungen, die Verletzungsgefahr erhöht. Der ehemalige Bundesligaprofi und Erfinder Dieter Wirsching hat eine besondere Heizung entwickelt. Sie besteht aus Front- und Bodenplatte und funktioniert mit Strom. Durch Infrarotstrahlung wird die Wärme gerichtet verteilt und so herrscht je nach Abstand zu der Heizfläche eine ideale Temperatur um die 25 Grad. Spieler des Halleschen FC probieren die Heizung heute aus.
Ansprechpartner:
Dieter Wirsching
Tel.: 0171/6813743
E-Mail: dieter.wirsching@jokerarea.de
Start-Up – Essbarer Trinkhalm
Konstantin Neumann ist 21 Jahre alt und schon Gründer eines Startups, mit dem er für weniger Müll sorgen will. Gemeinsam mit seinen Freunden Philipp und Danilo gründete er ‚wisefood‘ – mit dem Ziel, herkömmliche Plastiktrinkhalme zu ersetzen. Sie entwickelten essbare Trinkhalme auf Fruchtbasis. Die Halme bestehen zum größten Teil aus Apfeltrester, also dem, was bei der Apfelsaftproduktion als Abfall übrig bleibt. Der Stoff Pektin dient als Stabilisator in der Rezeptur. Seit 2017 stellt das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik die Trinkhalme her. Täglich können bis zu 20.000 Stück produziert werden. Verschickt werden die essbaren Trinkhalme im sächsischen Langenbernsdorf von Konstantins Mutter. Neben Apfel sind neue Geschmacksrichtungen schon in Planung.
Ansprechpartner:
Konstantin Neumann
Tel.: 0 1520 32 79 804
E-Mail: konstantin@wisefood.de
App für Straßenbeleuchtung
Ein Uhr nachts schaltet sich in Löwenstedt in Schleswig-Holstein die Straßenbeleuchtung automatisch ab. So machen es viele kleine Gemeinden, um Energie zu sparen. Wer spät noch unterwegs ist, tappt im Dunkeln. Doch die Löwenstedter können ihre 107 Laternen jetzt einfach selbst wieder einschalten – per App auf dem Handy. Der Informatiker Simon Hansen hat die App entwickelt, die sich die meisten Bewohner des 655-Seelen-Ort es schon auf ihr Smartphone geladen haben. Die Gemeinde kann jetzt die Straßenbeleuchtung schon vor ein Uhr nachts ausschalten und damit Energie und Geld sparen. Zurzeit arbeitet er an einem echten Knopf im Gasthof, der ganz real gedrückt werden kann. Damit auch die älteren Menschen nachts von der Gaststätte aus nach Hause finden.
Ansprechpartner
Simon Hansen
Tel.: 0461 49389007
E-Mail: simon@knoop.sh
Preiswert gesichert – Die Alarmanlage für alle Fälle
Gut sortiert – Das Platzwunder für die Werkstatt
Clever umgebaut – Das Auto für 16-Jährige
Redaktion:
Gábor Toldy