Dokumentationen, Reportagen und Gespräche alpha-thema: Familie
Familie kann der Ort sein für Geborgenheit, für Vertrautheit und Wärme. Sie ist jedenfalls der Ort einzigartiger Beziehungen, denen zwischen Eltern und Kindern und denen zwischen Geschwistern. Vom 11. bis zum 14. Mai widmet ARD-alpha die Programmabende dem "alpha-thema: Familie" – den verschiedenen familiären Konstellationen, die in unserer Gesellschaft möglich geworden sind, und der Frage, wie es den Menschen damit geht.

Kaum etwas prägt uns mehr als die Erfahrungen, die wir in der Familie machen. Die Gefühle sind stark bei allem, was Familie ist, vom größten Glück bis zu zäher Feindschaft. Trotz hoher Scheidungsquoten: Das Ideal für die meisten Menschen bleibt das Modell Vater-Mutter-Kind.
Nie waren die Formen des Zusammenlebens freier und vielfältiger als heute und ebenso das Rollenverständnis von Mutter und Vater. Patchwork, alleinerziehend, verheiratet, unverheiratet, gleichgeschlechtliche, biologische oder soziale Elternschaft – beinahe alles ist möglich. Dokumentationen, Reportagen und Gespräche in ARD-alpha – am Montag und Mittwoch jeweils ab 20.15 Uhr, am Dienstag und Donnerstag jeweils ab 21.00 Uhr – zeigen, was Familie in Bewegung hält. Das Elternpaar mit acht Kindern zählt ebenso dazu wie die Kinderdorfmutter mit zehn Kindern; Paare, die sich nichts sehnlicher wünschen als ein Kind, und andere, die mit ihrem Kindersegen an ihre Grenzen stoßen.
"Familie – immer locker bleiben!" – unter diesem Titel diskutieren die Psychologin und Familienforscherin Professor Dr. Sabine Walper und die Fachanwältin für Familienrecht Renate Maltry im neu produzierten "alpha-thema Gespräch" am Mittwoch um 21.00 Uhr über Chancen und Herausforderungen der Institution Familie im Patchwork-Zeitalter. Birgit Kappel moderiert.
alpha-thema: Familie – Die Sendungen im Einzelnen:
Montag, 11. Mai 2020
20.15 Uhr: Mein erstes Kind
Dokumentation, NDR 2016
BR Mediathek: nach Ausstrahlung bis 18. Mai 2020 verfügbar
21.00 Uhr: nacht:sicht
Von Kindern und Eltern
Gespräch, 2018
Gast: Dr. Karella Easwaran, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Moderation: Andreas Bönte
BR Mediathek: nach Ausstrahlung 12 Monate verfügbar
21.30 Uhr: odysso
Wie wichtig ist Familie heute?
Wissenschaftsmagazin, SWR 2017
Moderation: Dennis Wilms
Dienstag, 12. Mai 2020
21.00 Uhr: Die neuen Großeltern
Dokumentation, NDR 2014
BR Mediathek: nach Ausstrahlung bis 19. Mai verfügbar
21.45 Uhr: Die Kinderdorfmutter
Reportage, SWR 2019
Mittwoch, 13. Mai 2020
20.15 Uhr: Rabenväter – Wenn Papa keinen Unterhalt zahlt
„45 Min“
Dokumentation, NDR 2018
BR Mediathek: nach Ausstrahlung fünf Jahre verfügbar
21.00 Uhr: alpha-thema Gespräch: Familie – immer locker bleiben!
Gespräch, 2020
Gäste: Professor Dr. Sabine Walper, Psychologin und Familienforscherin, Forschungsdirektorin am Deutschen Jugendinstitut, und Renate Maltry, Fachanwältin für Familienrecht und Mediatorin
Moderation: Birgit Kappel
BR Mediathek: nach Ausstrahlung fünf Jahre verfügbar
21.30 Uhr: Geschwister: Rivalen für immer?
Dokumentation, NDR 2017
BR Mediathek: nach Ausstrahlung bis 20. Mai 2020 verfügbar
Donnerstag, 14. Mai 2020
21.00 Uhr: Sehnsuchtsziel Wunschkind – Deutsche Baby-Touristen
Dokumentation, 2017
BR Mediathek: nach Ausstrahlung 12 Monate verfügbar
21.45 Uhr: Papa, Mama und acht Kinder – Abenteuer Großfamilie
Reportage, hr 2018
BR Mediathek: nach Ausstrahlung bis 21. Mai 2020 verfügbar