BR-Thementag Was Schüler leisten
"Was Schüler leisten" lautet das Schwerpunktthema des Bayerischen Rundfunks einen Tag vor dem Schulstart – am 12. September 2012. Im Hörfunk, im Bayerischen Fernsehen, in BR-alpha und online auf BR.de werden die unterschiedlichsten Facetten von Leistungsdruck behandelt: das Schulsystem und seine Anforderungen sowie weitere Ursachen von Druck.
08. August
Mittwoch, 08. August 2012
Pressekontakt: pressestelle@br.de
Lern-Tipps von Wissenschaftlern und andere Servicebeiträge sollen Hilfestellungen für Schüler und Eltern geben. Zugleich wird die veränderte Umwelt der Schulkinder beleuchtet: Welche Rolle spielt das Internet im Schulalltag? Ist Cyber-Mobbing an Schulen zunehmend ein Problem? Welche Ratschläge geben Experten? Diese und weitere Themen werden einen Tag lang intensiv aus verschiedenen Perspektiven aufbereitet, real und fiktional in allen Programmen.
Das Programm:
Bayerisches Fernsehen
15.30 Uhr
Wir in Bayern – Lust auf Heimat
Gast in der Sendung: ein 16-jähriger Augsburger Gymnasiast, der kürzlich mit dem Segelschiff 'Thor Heyerdahl', 32 weiteren Schülern und fünf Lehrern in sechs Monaten die halbe Welt umrundet hat. Er feierte Weihnachten in der Karibik, besuchte einen ehemaligen Guerillakämpfer im Dschungel und wird bei "Wir in Bayern" erzählen, wie sehr ihm in Zukunft bei Klassenarbeiten die Sonnenuntergänge fehlen werden.
17.30 Uhr
Frankenschau Aktuell
Moderation: Karin Schubert
Wetter-Moderation: Rika Dechant
Die geplante Themen zum BR-Thementag "Was Schüler leisten":
- Von Bayern nach Hessen: Schüler flüchten vor dem achtstufigen Gymnasium
- Schule und Sport: Nachwuchsfußballer für Greuther Fürth
- Deutsch-türkisches Theater: "Schnitzeldöner" von Schülern für Schüler
18.00 Uhr
Die Abendschau
Moderation: Christoph Däumling
Themen u. a.: ADHS, außerdem Live-Reportage von einer Schule in Unterhaching
21.15 Uhr
Kontrovers - Das Politikmagazin
Moderation: Ursula Heller
Anlässlich des BR-Thementages: "Was Kinder leisten" u.a. mit diesem Thema:
Blöd gesurft? Kinder im Zeitalter digitaler Medien
Für unsere Kinder ist das Internet längst eine Selbstverständlichkeit. Immer öfter finden neue Medien auch den Weg in die Schule – Stichwort: digitales Klassenzimmer. Das ist von der Politik so gewollt und ein gutes Geschäft für die Industrie. Aber ist es auch wirklich gut für die Schüler?
Digitale Medien bringen unsere Kinder um den Verstand, so die provokante These des Hirnforschers Manfred Spitzer in seinem neuen Buch „Digitale Demenz“. Gerade in jungen Jahren schade der Konsum digitaler Medien der Vernetzung im Gehirn; Gehirnstrukturen würden unzureichend ausgebildet, sagt der Wissenschaftler. Offensichtlich trifft Spitzer den Nerv der Zeit, denn sein Buch steht seit Wochen ganz oben auf den Bestsellerlisten. In der Fachwelt aber sind seine Thesen umstritten.
Es ist eine spannende Kontroverse: Wie viel Computer braucht und verträgt unser Nachwuchs? Und: Wie kann ein verantwortungsvoller Umgang mit diesen neuen Medien gelingen?
21.45 Uhr
Homevideo
Fernsehfilm, Deutschland 2010
Drehbuch: Jan Braren
Regie: Kilian Riedhof
Jakob ist ein verschlossener, sensibler 15-Jähriger mitten in den Wirren der Pubertät. Er filmt alles mit seiner Videokamera, was ihn gerade bewegt, und liebt ungewöhnliche Fotos. Seine Eltern Claas und Irina wissen wenig von ihm, zu sehr sind sie mit sich selbst beschäftigt. Sie stecken in einer Ehekrise - beinahe täglich wird Jakob Zeuge eines Streits. Als Jakobs Mutter ihm eröffnet, dass sie sich von Claas trennen und ausziehen wird, zieht er sich noch mehr in sich zurück. Auch in der Schule bekommt Jakob Probleme, doch eigentlich ist ihm das alles egal, denn er hat nur Augen für Hannah, in die er verliebt ist.
Als er gerade beginnt, ihr näherzukommen, gerät ein selbst gedrehtes, kompromittierendes Video von Jakob in die Hände seiner Mitschüler. Noch bevor Jakob es sich zurückholen kann, stellt es ein Mitschüler ins Internet - in kürzester Zeit verbreitet sich das Video in der ganzen Schule. Von allen Seiten wird Jakob daraufhin ausgelacht und gemobbt. Über das Internet erhält er in Chatrooms Dutzende Hassbotschaften. Auch Hannah bricht den Kontakt ab.
Jakob ist beschämt und verzweifelt. Seine Eltern versuchen, ihm zu helfen, ohne die Tragweite seines Unglücks wirklich zu erkennen.
Der Film setzt sich mit der Medialisierung aller Lebensbereiche auseinander und zeigt, welche drastischen Konsequenzen diese für die Jugendlichen bekommen kann - inspiriert von den zum Teil extremen Entwicklungen in sozialen Netzwerken im Internet und verstärkt auftretenden Fällen von sogenanntem "Cyber-Bullying", Mobbing im Internet.
"Homevideo" wurde unter anderem mit dem Deutschen Fernsehpreis (2011) und dem Grimme-Preis (2012) ausgezeichnet.
23.40 Uhr
Die Klasse
(Entre les murs)
Spielfilm, Frankreich, 2008
Regie: Laurent Cantet
In einer Schule des 20. Pariser Arrondissement, einem sozialen Brennpunkt, wartet auf den Französischlehrer François eine neue siebte Klasse mit 24 Schülerinnen und Schülern, viele von ihnen mit Migrationshintergrund. Bereits François Bitte, jeder Schüler solle den eigenen Namen aufschreiben, erntet patzige Widerworte. Bis er zum eigentlichen Thema der Unterrichtsstunde kommt - dem "Tagebuch der Anne Frank" - ist die Zeit fast um. Wie an diesem Tag scheitern die Versuche des ambitionierten Pädagogen, Unterricht zu halten, immer wieder am zermürbenden Kampf um Disziplin und respektvolles Miteinander. Doch auch die latente Arroganz des Lehrers trägt ihren Teil zu den Problemen bei. Schließlich eskaliert die Situation, als die beiden Schülervertreterinnen Esmeralda und Louise der Notenkonferenz beiwohnen und dort mitbekommen, dass François ihren Klassenkameraden Souleymane als "beschränkt" bezeichnet. Dass François den Problemschüler als Einziger verteidigt, überhören die Mädchen jedoch. Als sie Souleymane von der Konferenz berichten, fühlt dieser sich grob beleidigt. Im Klassenzimmer kommt es zum Handgemenge.
BR-alpha
19.00 bis 19.30 Uhr
Der Kampf um bessere Chancen - Wie fair ist unser Bildungssystem?
Deutschlands beste Schulen, die zur Ausbildungsreife führen
Film von Uli Langguth (Doku / 2011)
Aus dem sozialen Brennpunkt-Viertel ans Gymnasium, dann Studium und Karriere als Ingenieur: Der türkischstämmige Ömer hat es geschafft - als einziger aus seiner Jugendclique in München Neuperlach.
Laut Studien gelingt in Deutschland vergleichsweise wenigen Kindern der Aufstieg aus "bildungsfernem" Umfeld - warum? Soziologen untersuchen, wie der Bildungserfolg mit Einkommen und sozialen Status der Eltern zusammenhängt. Was müsste sich ändern, um die Chancen der Nicht-Akademikerkinder zu verbessern? Pädagogen entwickeln Programme, um mehr Kindern etwa mit Migrationshintergrund zu besserer Bildung zu verhelfen - und so zu verhindern, dass sie irgendwann in den sozialen Hilfesystemen landen. Gefragt werden Betroffene und Wissenschaftler nach ihren persönlichen und den gesellschaftlichen Erfolgsfaktoren, Ganztagsschulen werden besucht und spezielle Förderangebote vorgestellt.
20.15 bis -21.00 Uhr
Kinder unter Druck?
(Diskussion / 2012)
Bei der Podiumsdiskussion anlässlich des BR-Thementages am 12. September 2012 diskutieren Gäste aus Bildung, Schule und Wissenschaft zum Thema "Kinder unter Druck?". Dabei beleuchten sie die verschiedenen Facetten, die den Alltag von Kindern beeinflussen, auch - aber nicht nur - in Hinblick auf Leistungsdruck: Wo und wie erfahren die Kinder heute Druck? In der Schule? Im Elternhaus? Unter Freunden? Ist der Druck auf die Kinder größer geworden? Welche psychischen und physischen Auswirkungen hat das? Müssen Kinder heute hauptsächlich „funktionieren“? Und wie sehen sie das selbst?
Es diskutieren:
- Matthias Fack, Präsident Bayerischer Jugendring (BJR)
- Dr. med. Nikolaus von Hofacker, Kinder- und Jugendpsychiater
- Prof. Dr. Thomas Rauschenbach, Direktor Deutsches Jugendinstitut e. V.
- Klaus Wenzel, Präsident Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV)
- Helmut Wöckel, 1. Vors. Freie Elternvereinigung in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern e.V. (FEE)
Moderation: Isabella Schmid
22.45 bis 00.00 Uhr
Denkzeit
Schule der Zukunft
Qualität in der Ganztagsschule
Über die Bildungslandschaft unterhalten sich:
- Renate Will, MdL, Bildungspolitische Sprecherin der FDP-Landtagsfraktion
- Marthe Glonner, stellvert Bundesvorsitzende Verband berufstätiger Mütter e. V.
- Prof. Randolf Rodenstock, Präsident Verband der Bayerischen Wirtschaft e. V.
- Mark Poepping, Regisseur und Geschäftsführer mmpro. (Film- und Medienproduktion)
- Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels
- Leiter Institut für Schulentwicklungsforschung, TU Dortmund
Moderation: Martin Wagner
00.00 bis 00.55 Uhr
Denkzeit
Vom Gymnasium zur Universität
Studierfähigkeit und Studienerfolg nach Schul- und Studienreform
Ein Augenmerk der Diskussion gilt den jüngsten Schul- und Studienreformen. Darüber diskutieren:
- Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Wolfgang A. Herrmann, Präsident der TU München
- Dr. Wolfgang Heubisch, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst
- Dr. Ludwig Spaenle, Bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus
- Max Schmidt, Vorsitzender des Bayerischen Philologenverbands
Moderation: Prof. Dr. Manfred Prenzel, Dekan der TU München School of Education
Hörfunk
Bayern 1
Beiträge im Bayernmagazin:
- Inklusion – was?: Bayern hat sich verpflichtet (UN-Behindertenrechtskonvention), behinderte Kinder in die Regelschulen zu integrieren. Doch an allen Ecken und Enden fehlt Geld (David Friedman)
- Zehnjährige im Stress: Warum Viertklässler immer noch enorm unter Druck stehen und schon in die Nachhilfe gehen – trotz leichter Erleichterungen beim Übertritt (Lena Deutsch)
- Schule mit Imageproblem: Wie die Mittelschulen mit der Demographie und ihrem schlechten Ruf umgehen. Stirbt die Schulart aus? (Claudia Mrosek)
- Riesen-Andrang, zu wenig Lehrer: Die Realschule ist beliebt wie nie. Das kann aber auch zum Problem werden, wenn die Lehrer fehlen (Harald Mitterer)
Bayern 2
6.05 Uhr, 13.05 Uhr und 17.05 Uhr
radioWelt
Teurer Schulanfang – wie Schultüten, Stifte und Hefte das Budget strapazieren
Wir wollen erfahren, was sich Kinder zum Schulanfang wünschen, womit Eltern die Schultüten befüllen und was sie alles an Schulmaterial kaufen müssen (Hefte, Stifte, Bücher usw.)
Der Nachmittags-Schock – wenn Kinder in die Schule kommen
Der Beitrag soll illustrieren, dass die Schule im Gegensatz zu vielen Kindergärten ein Betreuungsproblem aufwirft. Plötzlich stehen fünf- und sechsjährige Kinder mittags vor der Tür, wenn sie nicht in einer der wenigen Ganztagsschulen untergekommen sind. Im Kindergarten war das meist kein Problem, Kindergärten haben länger geöffnet. Arbeitende Eltern müssen sich umstellen, jetzt müssen auch Großeltern und Nachbarn ran.
Die Sprachbarriere – was tun mit ABC-Schützen, die kein Deutsch sprechen
Kinder mit Migrationshintergrund tun sich oft schwer mit der deutschen Sprache. Wie kann Ihnen die Schule Sprachkompetenz vermitteln? In eigenen Ausländerklassen oder vielleicht doch besser in gemischten Klassen? Des einen Freud, des andern Leid? Was sagen Eltern. Lehrer und die Kinder selbst? Der Beitrag sollte herausarbeiten, ob die Grundschule Versäumnisse und Defizite aufarbeiten kann.
10.05 bis 12.00 Uhr
Notizbuch
Themen:
- Der Praxistest: Bilanz nach einem Jahr Inklusion an Pilotschulen
- Bis zum Schluss in der Luft: Lehrer auf dem hektischen Weg zu ihrem neuen Einsatzort
- Neustart für die ganze Familie: Wie der Schulbeginn den Alltag aller verändert
18.05 Uhr
IQ - Wissenschaft und Forschung
IQ-Feature: "Glaubenskrieg Inklusion: Wissenschaftler im Streit um die richtige Behindertenpädagogik".
BAYERN 3
Themen sind u. a. G8, Facebook und Mobbing auf dem Schulhof, Cybermobbing und die Frage, wie viel Technik gut bzw. schlecht für Kinder ist?
BR-Klassik
06.05 – 09.00 Uhr
Allegro
Musikwünsche von Kindern
Konzertführer für Kinder: Mendelssohn: Violinkonzert
Autorin: S. Schreiber
Mendelssohn: Violinkonzert (Bundesjugendorchester, Veronika Eberle – Violine) 3. Satz
10.05 – 11.55 Uhr
Philharmonie
Junge Interpreten
Konzertführer für Kinder: Mendelssohn: Violinkonzert
Autorin: S. Schreiber
Mendelssohn: Violinkonzert (Bundesjugendorchester, Veronika Eberle – Violine)
12.05 – 13.00 Uhr
Mittagsmusik
mit Xaver Frühbeis
Leon Redbone erzählt von seltsamen Taufnamen. John Alden Carpenter schildert die Abenteuer in einem Kinderwagen. Claire Underwood gibt Erziehungsratschläge.
15.05 – 16.00 Uhr
Pour le Piano - Tastenspiele
Pianistische Anfänge (von Profis wie Laien, erste Folge auf dem Klavier)
Studiogast: Isabel Melendez-Alba, Mit frühen Klavieraufnahmen von Daniel Barenboim, Anne-Sophie Mutter, Julia Fischer, Herbert Schuch, Silke Avenhaus u. a., Mitschnitten aus dem Steinwayhaus München und von "Jugend musiziert".
16.05 – 17.00 Uhr
Leporello
Musikwünsche von Kindern
17.05 – 18.00 Uhr
Do Re Mikro extra
Witzfiguren
22.05 – 23.00 Uhr
Der Chor des BR
Mariss Jansons dirigiert Bayerns Musikernachwuchs Workshop „Messe im musikalischen Kontrapunkt“ mit dem BR-Chor und dem Chor des Augsburger St. Stephans-Gymnasium
B5 aktuell
Das Informationsradio des Bayerischen Rundfunks begleitet den BR-Thementag mit aktueller Berichterstattung u. a. zum Schulstart.
on3
16.00 Uhr
Magazin on3-radio
Beiträge u. a.:
- Lehrvideos auf youtube: youtube-Clips statt Unterricht und Vorlesung. Früher Banker, heute Youtube-Star: Über 2600 Nachhilfe-Clips hat Salman Khan schon ins Netz gestellt. Er will aber nicht nur Algebra erklären, er will das Lernen an sich revolutionieren.
- Interview mit dem Regisseur Kilian Riedhof zum Film „Homevideo“ und dem Thema Cybermobbing.
Online
Auf www.br.de stellt der Bayerische Rundfunk in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) umfangreiches Material zu folgenden Themen zur Verfügung:
- Kindheit heute: Mythen vs. Fakten. Ziel: Faktenbasis schaffen für Diskussionen rund um den BR-Thementag
- Kinder und Medienwelten heute. Kinder im Erlebniskontext der Neuen Medien (Rezeptionssituationen und Emotionalität im Zusammenhang mit iPad, AR, Nintendo, Wii, Smartphone etc.) und wie Kinder heute die Welt entdecken und konstruieren
- Wie lernen Kinder? Neurbiologische Aspekte des Themas "Lernen"
- Ratgeber Medienerziehung. Medienkompetenz heute: Tipps für Eltern und Lösungsvorschläge für die Herausforderungen des Medien-Alltags