ARD Mediathek / BR Fernsehen Kultserie "Monaco Franze": alle Folgen im Paket
Die Kultserie "Monaco Franze – Der ewige Stenz" mit Helmut Fischer alias Monaco Franze wird am 22. und 29. März 2025, jeweils mit fünf Folgen am Stück, im BR Fernsehen ausgestrahlt. Vorab gibt es am 22. März um 20.15 Uhr die Doku "Und ewig lockt der Stenz", die zum 40-jährigen Jubiläum der Serie 2023 entstand. Alle Folgen und die Doku sind ab Samstag, 22. März, für drei Monate in der ARD Mediathek verfügbar. Die Serie wurde von Helmut Dietl, dessen Todestag sich im April zum zehnten Mal jährt, inszeniert. Die Drehbücher stammen von Helmut Dietl, Patrick Süskind und Franz Geiger.
![Key Visual/Cover Sendereihenbild mit Typo zu "Monaco Franze". Helmut Fischer in seiner Paraderolle als unwiderstehlicher Frauenliebling und sympathischer Schwerenöter: In der Serie "Monaco Franze - Der ewige Stenz" spielte er in den 80er-Jahren den 50-jährigen Kriminalkommissar Franz Münchinger alias Monaco Franze. | Bild: BR/Balance Film/Montage: BR Key Visual/Cover Sendereihenbild mit Typo zu "Monaco Franze". Helmut Fischer in seiner Paraderolle als unwiderstehlicher Frauenliebling und sympathischer Schwerenöter: In der Serie "Monaco Franze - Der ewige Stenz" spielte er in den 80er-Jahren den 50-jährigen Kriminalkommissar Franz Münchinger alias Monaco Franze. | Bild: BR/Balance Film/Montage: BR](/br-fernsehen/programmkalender/broadcastimage-298086~_v-img__16__9__l_-1dc0e8f74459dd04c91a0d45af4972b9069f1135.jpg?version=e22ae)
Zum Inhalt "Monaco Franze – Der ewige Stenz"
Franz Münchinger (Helmut Fischer), genannt "Monaco Franze", ist ein alternder Casanova, der seine Frau Annette von Soettingen (Ruth-Maria Kubitschek) mit seinen amourösen Abenteuern in den Wahnsinn treibt. Als ehemaliger Kriminalkommissar und vorzeitig pensioniert, genießt er seine Zeit als Frauenheld in München. Annette, eine elegante Antiquitätenhändlerin aus besseren Kreisen, toleriert seine Eskapaden trotz regelmäßiger Konflikte.
In weiteren Haupt- und Nebenrollen sind Karl Obermayr, Erni Singerl, Christine Kaufmann, Gisela Schneeberger, Michaela May, Wolfgang Fierek, Willy Harlander und viele andere zu sehen.
Die Folgen im Überblick
Samstag, 22. März 2025: Folgen 1-5
21.15 Uhr: Ein bissel was geht immer
22.05 Uhr: Die italienische Angelegenheit
22.55 Uhr: Kalt erwischt
23.45 Uhr: Der Friedensengel
00.35 Uhr: Herr der sieben Meere
Samstag, 29. März 2025: Folgen 6-10
20.15 Uhr: Mehr seelisch, verstehen's?
21.05 Uhr: Ein ernsthafter älterer Herr
21.55 Uhr: Macht's nur so weiter!
22.45 Uhr: Wo ist das Leben noch lebenswert?
23.35 Uhr: Abgestürzt
ARD Mediathek
Alle Serienfolgen sind ab Samstag, 22. März 2025, als Paket in der ARD Mediathek verfügbar (bis 20. Juni 2025).
Doku"Und ewig lockt der Stenz": Samstag, 22. März 2025 um 20.15 Uhr
Die beiden prägenden Köpfe der Serie, Regisseur Helmut Dietl und sein Schauspiel-Star Helmut Fischer, sind längst verstorben. Doch noch immer hört man geflügelte Sätze wie "Ein bissel was geht immer" oder "Immer das Gschiss mit der Elli". Warum ist der Monaco Franze heute noch Kult? Gemeinsam mit Moderatorin Caro Matzko (Foto), die durch die Sendung führt, erinnern sich ehemalige Darstellerinnen und Darsteller an die Dreharbeiten, wie etwa Gisela Schneeberger – die legendäre Elli, Michaela May – die Lilli von Schönbrunn, oder Wolfgang Fierek – der Tierpark-Toni. Caro Matzko, selbst ein Kind der 80er-Jahre, fragt kritisch nach, ob es eine solche Serie heute überhaupt noch geben könnte. Schließlich war der Held unterm Strich ein notorischer Ehebrecher, ein Aufreißer und ein Manipulator.
Zu Wort kommt auch die Regisseurin Heidi Kranz, die als junge Regieassistentin bei zahlreichen Dietl-Drehs dabei war, Uschi Glas, die in "Unsere schönsten Jahre" an der Seite von Helmut Fischer spielte, und Christian Ude, früherer Nachbar und enger Freund von Helmut Fischer. Außerdem berichtet Dario Farina, der Komponist der berühmten Titelmelodie, von der Zusammenarbeit mit Dietl.
Zu sehen ist eine Sendung über die "gute alte Zeit" bayerischer Serien im Kontext der heutigen medialen Debatten. Liebevoll blickt diese Hommage auf ein Fernseh-Phänomen, das auch heute noch Fans gewinnt.
"Und ewig lockt der Stenz" ist eine Produktion der Zenofilm GbR im Auftrag des Bayerischen Rundfunks.