31. Internationale Kurzfilmwoche Regensburg Kurzfilmpreis des BR geht an "De sucre – Made of Sugar" der Regisseurin Clàudia Cedó
Am 26. März 2025 ist bei der Internationalen Kurzfilmwoche Regensburg der vom Bayerischen Rundfunk mit 5.000 Euro dotierte Hauptpreis im Internationalen Wettbewerb vergeben worden. Die Jury zeichnete den spanischen Film "De sucre – Made of Sugar" von Regisseurin Clàudia Cedó aus. Das Festival wird vom Bayern 2-Szenemagazin "Zündfunk" präsentiert, hat über 250 Kurzfilme im Programm und dauert noch bis 30. März.

Kurzfilmpreis des Bayerischen Rundfunks:
"De sucre – Made of Sugar"
Regie: Clàudia Cedó
Hauptdarstellerin: Andrea Álvarez
Produktion: Ariadna Dot, Pepe Andreu, Rafa Molés, Tono Folguera
Länge: 25 min
Spanien, 2024
Kurzinhalt: Maria (Andrea Álvarez) ist 30, hat eine geistige Behinderung und den tiefen Wunsch, Mutter zu werden. Das mangelnde Verständnis ihres Umfelds zwingt sie zum Kampf um ihr Recht, über ihren eigenen Körper zu bestimmen.
Begründung der Jury (Auszug):
"(…) 'De sucre – Made of Sugar' gibt uns mit Empathie, Leichtigkeit und viel Herz Einblick in die Wünsche und Träume einer jungen Frau mit Behinderung und zeigt auf berührende Art und Weise ihren Kampf gegen die Einschränkung ihrer Freiheit. Clàudia Cedós Film bringt überzeugend ein bislang marginalisiertes Thema auf die Leinwand und leistet einen wichtigen Beitrag zur Inklusion."
Lobende Ertwähnung für den Film "Audio y el Caimán – Audio & The Alligator"
Die Jury des Internationalen Wettbewerbs hat außerdem den Film "Audio y el Caimán – Audio & The Alligator" von Regisseur Andrés I. Estrada für die innovative Erzählweise sowie die subtile Integration gesellschaftlicher Themen lobend erwähnt. Die Erzählung über Mythen, Identität und Menschen, die tief mit der Natur verwurzelt sind, hat die Jury emotional berührt.
BR-Berichterstattung von der Kurzfilmwoche
Bayern 2:
Das Bayern 2-Szenemagazin "Zündfunk" präsentiert die Internationale Kurzfilmwoche Regensburg, ist als Berichterstatter vor Ort und veranstaltet jedes Jahr die legendäre Zündfunk-Party beim Festival.
kinokino, das Filmmagazin des Bayerischen Rundfunks:
Die Regisseurinnen und Regisseure des kleinen Formats zeigen, dass sie die großen Themen der Gegenwart spielerisch und komprimiert erzählen können und vor Experimenten nicht zurückschrecken: kinokino ist in Regensburg dabei und trifft u. a. die Macher einer Mockumentary über einen Mann, der Barock zum Fetisch hat, und erfährt durch einen Experimentalfilm, warum eine Pandabärin aus China immer rückwärts läuft.
kinokino BR Fernsehen, 26. März, 1.25 Uhr sowie in der ARD Mediathek
Nachwuchsförderung beim BR
Nachwuchsförderung hat beim Bayerischen Rundfunk eine lange Tradition. Die Debüt-Redaktion im BR-Programmbereich Spiel-Film-Serie beteiligt sich seit vielen Jahren an Nachwuchs- und Hochschul-Filmen. Innerhalb der ARD hat der Bayerische Rundfunk aktuell den ARD Debüt-Vorsitz inne. Außerdem zeigt das BR Fernsehen fünf Mal im Jahr Kurzfilmnächte zu einem bestimmten Thema und bietet damit jungen Talenten eine öffentliche Plattform. Die aktuelle Kurzfilmnacht "Die Stille danach" sowie viele weitere preisgkrönte Kurzfilme sind noch bis 13. März 2027 in der ARD Mediathek abrufbar.
Infos zu den Filmen des Bayerischen Rundfunks im Kino, auf Festivals, im Fernsehen und in der ARD Mediathek finden Sie unter: wirfoerdernfilm.de
Weitere Infos unter Kurzfilmwoche