Vierte Staffel "SMS - Schwanke meets Science" Das Alfred-Wegener-Institut
Welche Rolle spielen die Meere und ihre Ökosysteme in der Steuerung weltweiter Umweltprozesse? Wie wirken sich Eisschmelze und schrumpfende Gletscher an Nord- und Südpol auf das globale Klima aus? Zu diesen und anderen Fragen erforscht das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven die eisigen Welten von Arktis und der Antarktis, aber auch gemäßigte Regionen wie die Nordsee und ihre Küsten. Die 4. Staffel der Reihe "SMS – Schwanke meets Science" stellt die vielfältigen Aufgaben des Instituts und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen vor.
In "SMS – Schwanke meets Science" macht der Meteorologe und Wissenschaftsjournalist Karsten Schwanke auf ARD-alpha Spitzenforschung in Deutschland erlebbar. Dazu begibt er sich in jeder Staffel an einen anderen Forschungsort und trifft Menschen, die die Wissenschaft mit ihrer Arbeit, ihrer Leidenschaft und ihren Visionen voranbringen. In fünf 15-minütigen Folgen mit unterschiedlichen Blickwinkeln entsteht ein kurzweiliges 360-Grad-Porträt eines spannenden Wissenschaftsstandortes.
Staffel 4 "SMS – Schwanke meets Science" - Alle Folgen und Sendetermine
Montag, 15. Oktober, 19.15 Uhr
Austern für die Wissenschaft
Karen Wiltshire, die Vizepräsidentin des Alfred-Wegener-Instituts, erforscht die Veränderungen unseres Küstenmeeres, der Nordsee. Die europäische Auster, die im letzten Jahrhundert aus der Nordsee verschwand, war einst eines der wichtigsten Lebewesen zur Filtration des Meerwassers. Jetzt soll sie wieder angesiedelt werden.
BR Mediathek: nach Ausstrahlung bis 15. Oktober 2023
Dienstag, 16. Oktober, 19.15 Uhr
Die Frage nach dem Alter
Mit unterschiedlichen Methoden versuchen Geowissenschaftler wie Thomas Ronge etwas über das Klima vergangener Zeiten herauszufinden – unter anderem mit Sedimentkernen, also Sedimentproben vom Meeresgrund. In ihnen sind – ähnlich wie in Eisbohrkernen – viele Geheimnisse der Erdgeschichte gespeichert. Ronges Kollegin Gesine Mollenhauer kann diese Geheimnisse mit Hilfe eines Massenspektrometers entschlüsseln.
BR Mediathek: nach Ausstrahlung bis 16. Oktober 2023
Mittwoch,17. Oktober, 19.15 Uhr
Das Geheimnis der Kaltwasserkorallen
Mit Korallen verbindet man meist Bilder von farbenprächtigen Wesen in tropischen Flachwassermeeren. Aber es gibt sie auch in den dunklen Tiefen der kalten Weltmeere. Für das Leben dieser bisher kaum erforschten Kaltwasserkorallen interessieren sich der Meeresbiologe Claudio Richter und sein Team.
BR Mediathek: nach Ausstrahlung bis 17. Oktober 2023
Donnerstag, 18. Oktober, 19.15 Uhr
Eiskalte Wissenschaft
Eines der Highlights des Alfred-Wegener-Instituts ist das Eislabor. Bei einer Temperatur von minus 19 Grad Celsius lagern hier die Eisbohrkerne, die die Wissenschaftler bei Expeditionen in Grönland oder in der Antarktis zu Tage fördern. Der Glaziologe Frank Wilhelms untersucht diese Eisproben und erfährt dabei etwas über die Klimageschichte der Erde in den letzten 800.000 Jahren.
BR Mediathek: nach Ausstrahlung bis 18. Oktober 2023
Freitag. 19. Oktober, 19.15 Uhr
Der Nordpol schmilzt
Satellitenmessungen zeigen, wie schnell die Eisbedeckung in der Arktis abnimmt. Der Meereisphysiker Thomas Krumpen und seine Kollegen wollen aber wissen, wie sich die Dicke des Packeises verhält. Da Satelliten die Eisdicke nur begrenzt messen können, sind Spezialgeräte des Alfred-Wegener-Instituts im Einsatz, die mit Hubschraubern oder Flugzeugen über das Nordpolareis fliegen.
BR Mediathek: nach Ausstrahlung bis 19. Oktober 2023