6-teilige Serie Werner Heisenberg - Die Poesie der Physik
Mit seiner Quantenmechanik hat Werner Heisenberg (5.12.1901 - 1.2.1976) das Tor in eine neue Welt der Physik aufgestoßen. Heisenberg stellte das seit Isaac Newton dominierende mechanistische Weltbild der Physik auf den Kopf. Die Quantenmechanik bestimmt die Welt, in der wir leben. Ohne sie gäbe es keine Mikrochips und keine Computer, aber ebensowenig Atomkraftwerke und Atombomben. Heisenbergs Leben spiegelt auch die Brüche und Umwälzungen des 20. Jahrhunderts wider. Die sechsteilige Sendereihe stellt den Wissenschaftler und Philosophen vor.

08. November
Dienstag, 08. November 2011
Pressekontakt: Dr. Detlef Klusak
Detlef.Klusak@br.de
Was ist Wirklichkeit? Diese Frage stellt sich seit Heisenbergs bahnbrechenden Entdeckungen ganz neu. Wegweisend sind dabei vor allem zwei Grundeinsichten der neuen Physik: Materie ist nicht aus Materie aufgebaut. Alles in der Natur ist auf subtile Weise miteinander verbunden. Es ist eine Einheit, ein gemeinsames Ganzes.
1901 in Würzburg geboren, wächst er in München auf. Als Schüler und mathematisches ‚Wunderkind' erlebt er hier das Ende des Ersten Weltkriegs. Seine Jugendzeit ist geprägt von den neuen Freiheiten während der Weimarer Republik. Heisenbergs Laufbahn als junger Wissenschaftler wird überschattet von Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg. Der Abwurf der amerikanischen Atombomben auf Japan erschüttert ihn tief. Er sieht die Verantwortung des Wissenschaftlers für die Gesellschaft, und aus dieser Verantwortung heraus prägt er die Wissenschafts- und Atompolitik der jungen Bundesrepublik Deutschland mit. Ab 1958 leitet Werner Heisenberg das Max-Planck-Institut für Physik und Astrophysik in München. Die letzten Jahrzehnte seines kreativen Schaffens widmet er der Ausarbeitung einer ‚Weltformel'.
Die 6-teilige Reihe (je 15 Minuten) "Werner Heisenberg" ist eine Produktion der INTER/AKTION GmbH, München im Auftrag von BR-alpha.
Die Folgen im Überblick | |
---|---|
Folge 1: 13. November | Die Poesie der Physik (1901–1921) |
Folge 2: 20. November | Was die Welt im Innersten zusammenhält (1922-1925) |
Folge 3: 27. November | Die Unschärferelation (1925–1939) |
Folge 4: 4. Dezember | Die Angst vor der Bombe (1939-1945) |
Folge 5: 11. Dezember | Die Verantwortung des Wissenschaftlers (1945–1958) |
Folge 6: 18. Dezember | Der Teil und das Ganze (1958–1976) |