Bayern 1


13

Rollsplitt Wer haftet nach Unfällen durch Rollsplitt?

Rollsplitt schützt Verkehrsteilnehmer im Winter vor Glatteis. Wenn durch den Splitt jedoch Unfälle entstehen, haftet meist der Geschädigte selbst.

Stand: 29.12.2020

Kehrmaschine entfernt Rollsplitt | Bild: picture-alliance/dpa

Wenn Straßen, Geh- und Radwege im Winter durch Schnee und Eis versperrt sind, hilft sogenannter Rollsplitt, damit alle Verkehrsteilnehmer sicher vorwärts kommen. Aufgrund ihrer Größe versinken die kleinen, scharfkantigen Steinchen nicht so schnell im Schnee wie andere Streumittel und sorgen für sicheren Halt. Doch spätestens, wenn die Temperaturen steigen, wird der Rollsplitt zum Problem. Autofahrer ärgern sich über Schäden am Unterboden, Lack oder den Scheiben, wenn die kleinen Steine durch den Verkehr herum geschleudert werden.

Wer haftet im Falle eines Unfalls?

Theoretisch ist die Kommune für Unfälle im Zusammenhang mit Rollsplit verantwortlich

Auch für Zweiräder kann der Splitt gefährlich werden. Wenn die Steinchen besonders dicht gestreut wurden, entsteht eine rutschige Oberfläche, die zu Fahrrad-Unfällen führen kann. Doch wer haftet, wenn etwas passiert? Im Grunde trägt der Besitzer des Rollsplitts die volle Verantwortung. In den meisten Fällen ist das die Stadt, die auch für das Streuen verantwortlich ist. Hat die Stadt die bestreute Strecke jedoch mit einem Warnschild gekennzeichnet und ein Tempolimit angegeben, muss sie im Falle eines Unfalls nicht mehr haften. Folglich ist jeder Verkehrsteilnehmer für sich selbst verantwortlich.

Wenn Ihnen ein Stein auf die Windschutzscheibe Ihres Autos gekracht ist, müssen Sie nicht unbedingt die ganze Scheibe austauschen lassen. Was notwendig ist, und wer welchen Schaden bezahlen muss, klären wir hier: Was tun bei Steinschlag-Schaden?

Wann wird der Rollsplitt wieder entfernt?

Je nach Witterung wird der Rollsplitt in den meisten Kommunen ab Anfang April zusammengekehrt

Es gibt kein konkretes Datum für den "Frühjahrsputz" auf den Straßen. Die Räumdienste müssen das Streugut erst aufräumen, wenn Schnee und Eis sicher auszuschließen sind. Für dieses Szenario gibt es allerdings kein festgelegtes Datum. In München arbeitet der Winterdienst in der Regel bis Ende März, danach beginnt das Großreinemachen. Auch in Nürnberg beginnen meist ab Ende März, Anfang April die "Aufräumarbeiten".

Andere bayerische Städte, wie etwa Augsburg, orientieren sich rein an der Temperatur: Solange mit Nachtfrost, Reifglätte und Graupelschauer zu rechnen ist, bleibt der ausgebrachte Splitt auf den Straßen, Radwegen und öffentlichen Plätzen. Auch in Bamberg werde ab etwa Ende März der Splitt über die Straßenreinigung entfernt, sagt Claus Reinhardt vom Baureferat der Stadt. In unkritischen Bereichen ohne Restschnee und Gefahr von erneutem Vereisen werde bereits geräumt, soweit Personal freigestellt werden kann.

Straßensanierung mit Splitt

Rollsplitt wird gereinigt und im Straßenbau wiederverwendet

Nach Ende des Winters ist der Splitt erledigt: Die Belastung durch Fußgänger und Fahrzeuge hat die scharfen Kanten abgeschliffen und damit sind die Steinchen nicht mehr für den Winterdienst zu gebrauchen.
Doch damit ist der Splitt noch lange kein Fall für die Deponie: Das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz schreibt ein Recycling des Materials vor. Nach Reinigung von Salz- und Schadstoffen wird es für den Straßen- und Kanalbau wiederverwendet.


13