Bayern 2

     

Migräne Mehr als nur Kopfschmerzen

Migräne ist erheblich mehr als nur Kopfschmerzen. Eine genaue Diagnose ist der erste Schritt zu einer effektiven Therapie. Was wirklich hilft, erfahren Sie hier.

Von: Monika Dollinger

Stand: 12.09.2023 |Bildnachweis

Frau mit Migräne | Bild: Image Source

Expertin:

PD Dr. med. Stefanie Förderreuther, Oberärztin der Neurologischen Klinik der LMU München, leitet dort seit 2004 den Neurologischen Konsiliardienst am Standort Innenstadt.

Fenster, Vorhang und Türe schließen, ruhig auf den Rücken legen, Augen zumachen und hoffen, dass es im Kopf nicht noch stärker pocht und die Übelkeit nicht noch schlimmer wird. Diesen Zustand erleben circa zehn Prozent der Deutschen regelmäßig: eine Migräne-Attacke.

Migräne plagt die Menschen seit Jahrtausenden, schon den alten Ägyptern waren diese quälenden Kopfschmerzen mit den typischen Begleiterscheinungen (unter anderem Übelkeit, Licht- und Lärmempfindlichkeit) bekannt. Das Wort Migräne stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet "halber Schädel" - ein Hinweis auf die oft halbseitig auftretenden Schmerzen. Auch die Griechen kannte diese Form der Kopfschmerzen also schon:

"Er sah einen Lichtschein vor sich, der mehr in einem Teil des rechten Auges sichtbar war. Als der Lichtschein nachließ, kam es zu einem heftigen Schmerz in der rechten Schläfe, dann im ganzen Kopf und im Nacken. Als es zum Erbrechen kam, ließ der Schmerz nach."

Hippokrates

Der vorliegende Text beruht auf einem Interview mit PD Dr. med. Stefanie Förderreuther, 1. Vizepräsidentin der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V. DMKG und Oberärztin der Neurologischen Klinik des Klinikums der Universität München.

Kopfschmerz ist ein Überbegriff, hinter dem verschiedene Kopfschmerzerkrankungen stehen können. Migräne ist ein Kopfschmerz aus der Gruppe der primären Kopfschmerzerkrankungen.
Bei den sogenannten primären Kopfschmerzerkrankungen ist der Schmerz selber die Krankheit. Migräne und Spannungskopfschmerz sind die beiden häufigsten primären Kopfschmerzerkrankungen. Im Gegensatz dazu ist bei den sekundären Kopfschmerzerkrankungen der Schmerz ein (Warn-)Symptom einer anderen Erkrankung wie zum Beispiel einer Hirnblutung, einer Schädelprellung, banalen Erkältung oder Hirnhautentzündung.

In Deutschland leiden ca. 8 -10 Millionen Menschen an Migräne, manche nur ein paar Mal im Jahr, andere mehrmals im Monat. Die meisten erkranken in der 2. oder 3. Lebensdekade, aber auch Kinder können betroffen sein.