Bayern 2

     

Papst Franziskus ist tot Welches Erbe hinterlässt er?

Das Oberhaupt der katholischen Kirche ist tot und die Welt blickt zurück auf sein Wirken, seine Entscheidungen, sein Vermächtnis. Was bleibt von einem Pontifikat, das gleichermaßen polarisiert wie inspiriert hat?

Stand: 22.04.2025 |Bildnachweis

In einer Zeit der globalen Krisen positionierte sich Papst Franziskus bewusst als moralische Instanz. Sein unermüdlicher Einsatz für die Armen, sein Eintreten für den interreligiösen Dialog und sein Appell zur Bewahrung der Schöpfung bleiben als zentrale Themen seiner Amtszeit in Erinnerung. Besonders seine Enzyklika Laudato sì über Umwelt- und Klimaschutz wird als theologischer Meilenstein gewertet, der weit über die Kirche hinaus Gehör fand.

Innerkirchliche Spannungen

Sein Pontifikat war aber auch geprägt von innerkirchlichen Spannungen. Der Versuch, sich Themen wie Homosexualität, der Rolle der Frau oder dem Umgang mit wiederverheirateten Menschen zu öffnen, stieß auf Widerstand konservativer Kreise. Gleichzeitig gingen seine Reformen vielen nicht weit genug. Die mangelnde Aufarbeitung des Missbrauchsskandals bleibt trotz mancher Bemühungen eine der dunkelsten Schatten seiner Amtszeit.

"Papst der Herzen"

Seine Persönlichkeit – bescheiden, volksnah und dialogbereit – hat das Bild des Papsttums nachhaltig verändert. Ohne Prunk und Pomp, oft ohne Papamobil, trat er den Menschen herzlich entgegen. Sein Verzicht auf dogmatische Härte und seine Nähe zu sozialen Bewegungen machten ihn für viele zum "Papst der Herzen". Für Sie auch? Wie haben Sie Franziskus gesehen?

Kirche im Wandel

Mit seinem Tod hinterlässt er eine Kirche im Wandel – zerrissen zwischen Tradition und Moderne, aber auch wach und diskutierfreudig wie selten zuvor. Die Wahl seines Nachfolgers wird zeigen, welchen Weg die Kirche einschlagen will.

Was denken Sie?

Welches Erbe hinterlässt Papst Franziskus? Welche Spuren hat sein Wirken bei Ihnen hinterlassen? Was hat sie beeindruckt, was weniger? Im Studio bei Moderatorin Stephanie Heinzeller war Elisabeth Pongratz, Korrespondentin im ARD-Studio Rom.

Radio, TV und Online

Beim Bayern 2-Tagesgespräch sprechen wir mit kompetenten Studiogästen über aktuelle gesellschaftlich wichtige Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Religion. Und Sie können dabei sein! Immer werktags ab 12.05 Uhr live im Bayern 2-Live-Stream und im Hörfunkprogramm Bayern 2, sowie bei ARD-alpha. Alle vergangen Sendungen finden Sie als Video in unserem Podcast.

Rufen Sie an und diskutieren Sie mit im Tagesgespräch! Unter der gebührenfreien Telefonnummer 0800/94 95 955 sind wir immer werktags ab 11 Uhr für Sie erreichbar.

Sie können uns auch über WhatsApp und Telegram einen Kommentar schicken, den wir dann gegebenenfalls in der Sendung zitieren. Die Nummer dafür ist die 0151/7 220 220 7.