Bayern 2

     

Guter Hoffnung Schwangerschaft und Geburt

Werdende Mütter stehen vor vielen Fragen: Welche Untersuchungen stehen wann an? Muss die Geburt eingeleitet werden? Welcher Geburtsort ist der richtige für mich?

Von: Marlene Mengue

Stand: 03.03.2023 |Bildnachweis

Schwangerschaft ist keine Krankheit, aber für manche mit vielen Ängsten verbunden. Im Bild: gluckliche, schwangere Frau. | Bild: colourbox.com

“Guter Hoffnung sein”, das ist eine etwas veraltete, aber schöne Umschreibung von Schwangerschaft. Frauen werden in Deutschland während der 40 Wochen Schwangerschaft engmaschig begleitet: In der Regel finden alle vier Wochen Vorsorgeuntersuchungen statt, ab der 32. Woche alle zwei Wochen.

Expertin:

Dr. Angela Wohlfarth, Frauenärztin mit Schwerpunkt Geburtshilfe und Perinatalmedizin, stellvertretende Bereichsleitung im Südklinikum Nürnberg

Wird der Geburtstermin überschritten, wird eine Untersuchung alle zwei Tage empfohlen. Bei allen Vorsorgen werden der Blutdruck, das Körpergewicht, der Urin und das Blut der Schwangeren kontrolliert, außerdem der Gebärmutterstand. Zudem werden normalerweise drei Ultraschalluntersuchungen durchgeführt.

Ist es bei so vielen Untersuchungen überhaupt möglich, unbeschwert “guter Hoffnung” zu sein? Dr. Angela Wohlfarth, Frauenärztin im Südklinikum Nürnberg, sagt: ja. “Die vielfältigen diagnostischen Möglichkeiten während der Schwangerschaft können die werdenden Eltern zwar verunsichern. Andererseits können so viele Komplikationen verhindert werden.” 

Angela Wohlfarth betont, dass die zehn Vorsorgeuntersuchungen ein Angebot sind: “Bei einem normalen Schwangerschaftsverlauf einer kerngesunden Schwangeren reichen wahrscheinlich die drei Ultraschalluntersuchungen und die eine oder andere Vorsorgeuntersuchung.” 

Dem Text liegt ein Gespräch mit Dr. Angela Wohlfarth zugrunde, Frauenärztin mit Schwerpunkt Geburtshilfe und Perinatalmedizin, stellvertretende Bereichsleitung im Südklinikum Nürnberg.

Die Zeit der in der Regel neun Monate dauernden Schwangerschaft wird in drei Phasen unterteilt, wobei jede Phase jeweils drei Monate umfasst (Trimenon).