Genie mit Langzeitwirkung Personen und Begriffe
Als er starb, hatten ihn seine Söhne als berühmte Komponisten ihrer Zeit überflügelt. Heute ist sich die Musikwelt jedoch ausnahmsweise einig: Es gibt ein Synonym für zeitlose Weltspitze. Und das ist "Johann Sebastian Bach".
Personen | Werdegang |
---|---|
Mattheson, Johann
(1681-1764) | Einflussreicher deutscher Komponist und Schriftsteller. |
Mendelssohn Bartholdy, Felix
(1809-1874) | Deutscher Komponist, umtriebiger "Wiederentdecker" Bachs, Enkel des Philosophen Moses Mendelssohn. |
Reger, Max
(1873-1916) | Deutscher Komponist und Organist, der spätromantische Harmonik mit barocken Formen (z. B. Fuge) verband. |
Schönberg, Arnold
(1874-1951) | Österreichischer, später US-amerikanischer Komponist und Theoretiker, Entwickler der Zwölftonmusik. |
Schubart, Christian Friedrich Daniel
(1739-1791) | Sozialkritischer deutscher Schriftsteller |
Begriffe | Erklärung |
Anachronistisch | (aus griech. anchronismós = "gegen die Zeit") irrtümlich oder absichtlich in einen anderen Zeitabschnitt gehörend. |
Barock | (aus portug. barocco = unregelmäßig geformte Perle) in der Musik die Epoche zwischen Renaissance und Klassik, ca. 1600 bis 1750, Generalbasszeitalter und Höhepunkt der Polyphonie. |
Fuge | (von lat. fugere = fliehen, meiden) kontrapunktisch-mehrstimmiges Stück (oder Abschnitt eines Stücks) über ein eingangs vorgestelltes Thema. |
Generalbass | Auch Basso continuo (ital. = durchgehender Bass) genannt, wird notiert als Basslinie mit Akkordbezifferung, meist gespielt von Tasten- und tiefen Saiteninstrumenten (z. B. Violoncello), typisch für Barockmusik. |
Kantate | (lat. cantate = singt!) abwechslungsreich gestaltetes, mehrsätziges Werk auf kirchliche oder weltliche Texte für Sänger und Begleitinstrumente. |
"Die Kunst der Fuge" | Unvollendete Sammlung von Fugen und Kanons J. S. Bachs, ohne Instrumentationsangabe, eines seiner letzten Werke; BWV (= Bach-Werke-Verzeichnis) 1080. |
Kontrapunkt | (von lat. punctus contra punctum = Note gegen Note) einem ganzen Regelapparat unterliegende Technik des Komponierens von Stücken mit eigenständig gegeneinander gesetzten Stimmen. |
Motiv | In der Musik die kleinste charakteristische Sinneinheit. |
Sing-Akademie zu Berlin
(gegr. 1791) | Im 19. Jhd. maßgeblich für Bach-Pflege; heute Verbund mehrerer Chöre. |
Zwölftonmusik | Atonale Kompositionstechnik auf Grundlage der gleichberechtigten Behandlung der zwölf (Halb-)Töne. |