Bayern 2 - radioWissen


5

Download-Service Einsatz im Unterricht

Stand: 21.04.2015 | Archiv

Vorarbeit

Lernziele: Trotz seines - vor allem im Verhältnis zu seinem "Bruder im Geiste" Goethe - kurzen Lebens kann Schillers Bedeutung für die deutschsprachige Literatur, Pädagogik, Anthropologie, Ästhetik und letztlich auch für die gesellschaftspolitischen Strömungen des 19. Jahrhunderts kaum überschätzt werden.

Die Schülerinnen und Schüler lernen zunächst den jungen Friedrich Schiller kennen, erfahren, unter welchen Umständen er aufwuchs und gegen was er in seinen Schriften anzukämpfen versuchte. Am Beispiel der "Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen" werden seine Gedanken und Ideen deutlich:

  • seine Sicht des Menschen (welche Kräfte in ihm gegeneinander wirken),
  • seine Ziele (Umbildung des Einzelnen und der Gesellschaft),
  • seine vorgeschlagene Methode zur Erreichung dieser Ziele (Kunst/Schönheit)
  • und letztlich auch der Ton, den er dabei anschlägt (empört-literarisch statt nüchtern-akademisch).

Abschließend kann kritisch diskutiert werden, inwiefern seine Thesen und Ideen zeitlos gültig und heutzutage noch anwendbar sind: Welcher Wert in der Gesellschaft wird heute der Kunst und der Ästhetik zugestanden? Welche Phänomene machen ihr diesen Platz streitig?

Einsatz im Unterricht

Hinführung zum Thema: Der Klasse wird zunächst Schillers Zitat vorgelegt:
"Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt."
Gemeinsam soll nun zunächst erörtert werden, was damit gemeint sein könnte: Von welchem Menschenbild geht Schiller aus? Und was ist hier mit "Spielen" gemeint?

Nacharbeit

Nachbearbeitung: Zur Festigung befasst sich die Klasse mit den Arbeitsblättern. Nach der Hinführung zum Thema und Hören von Ausschnitt 1 bietet sich Arbeitsblatt 1 an, um dem jungen Friedrich Schiller biographisch näher zu kommen. Auf Arbeitsblatt 2 kann sich die Klasse mit Schillers Denken befassen, wie es sich in den "Briefen über die ästhetische Erziehung des Menschen" darstellt. Am Ende der Unterrichtseinheit festigt ein Kreuzworträtsel auf Arbeitsblatt 3 die neu eingeführten Begriffe, Informationen und Zusammenhänge.

Arbeitsblatt 1: Militärdrill contra Freidenkerei Format: PDF Größe: 127,45 KB

Arbeitsblatt 1: Lösung Format: PDF Größe: 116,16 KB

Arbeitsblatt 2: Von Entfremdung und Spieltrieb Format: PDF Größe: 136,4 KB

Arbeitsblatt 2: Lösung Format: PDF Größe: 138,59 KB

Arbeitsblatt 3: Kreuzworträtsel Format: PDF Größe: 185,06 KB

Arbeitsblatt 3: Lösung Format: PDF Größe: 110,44 KB

Quiz zum Download Format: PDF Größe: 100,52 KB

Quiz Lösung Format: PDF Größe: 101,25 KB

Besinnungsaufgabe zur nächsten Stunde

  • Was würde Schiller angesichts aktueller Probleme (Bankenkrisen, Staatspleiten, Umweltzerstörung durch Ausbeutung, Überwachung vs. Privatsphäre etc.) und gesellschaftlicher Grundströmungen (Materialismus, Neoliberalismus) entgegnen?
  • Fallen Euch heute lebende Menschen (Freunde, Familie, Prominente) ein, die Schillers Ideale zu leben versuchen?

Lehrplanbezug

Lehrplan für die bayerische Realschule
Deutsch: 8.4 Mit Texten und Medien umgehen - Einblick in die Literaturgeschichte gewinnen: Sturm und Drang,
Klassik: Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich von Schiller als bedeutende Autoren der deutschen Literatur
Geschichte: 8.2 Prägung Europas durch Barock und Aufklärung. Die Aufklärung: Ideen und Auswirkungen
Ethik: 9.2 Sinn des Lebens

Lehrplan für das bayerische Gymnasium
Deutsch:
10.4 Sich mit Literatur und Sachtexten auseinandersetzen: Texte der Aufklärung
11.4 Sich mit Literatur und Sachtexten auseinandersetzen: Literatur der Klassik
Geschichte:
8.1 Europa im Zeitalter der Revolutionen
Ethik:
10.1 Philosophisch-ethische Deutungen des Menschen


5