Bayern 2 - radioWissen

Ethik und Philosophie

Themenübersicht Ethik und Philosophie

radioWissen für den Unterricht: Hier wird Bekanntes neu aufbereitet, Vergessenes an die Oberfläche geholt und vage Erinnertes in Form gebracht. Multimedial und auf unterhaltsame und informative Weise.

Platon | Bild: picture-alliance/dpa zur Übersicht Große Denker Porträts großer Philosophen

Große Philosophen prägen unsere Sicht auf die Welt: Hier finden Sie Sendungen und Dossiers von radioWissen, die zum (Wieder-) Entdecken einladen. [mehr]

Ein Heiligenbild mit der Jungfrau Maria | Bild: picture-alliance/dpa zum Thema Mythos Jungfrau Eine Kulturgeschichte der weiblichen Keuschheit

Jungfräulichkeit: Ist das Schnee von gestern, nur noch peinlich? Oder doch ein Modell weiblicher Stärke und Selbstbestimmung? Vielleicht von allem etwas. Aber auf alle Fälle mehr als Hymenterror, Frömmelei und Fundamentalismus. [mehr]

Der Königsberger Philosoph Immanuel Kant | Bild: picture-alliance/dpa zum Thema Wieso, weshalb, warum? Das Zeitalter der Aufklärung

Im den Jahrzehnten vor der Französischen Revolution entdeckt der Mensch sein Selbstbewusstsein. Er stellt Autoritäten in Frage und verspricht sich von der Klarheit des Denkens eine grundlegende Besserung der Verhältnisse. [mehr]

Ein Junge wehrt sich und hält sich die Arme schützend vor das Gesicht | Bild: picture-alliance/dpa zum Thema Das Recht auf Widerstand Wer sich nicht wehrt ...

Vermutlich seit es Regeln für das menschliche Zusammenleben gibt, spätestens aber seit Herrschende ihre Ansprüche durchsetzen, wird über das Widerstandsrecht diskutiert - und "Selbsthilfe" der Bürger praktiziert. [mehr]

Ein Mann lehnt sich an die Schulter eines anderen Mannes an | Bild: colourbox.com zum Thema Homosexualität Diskriminiert, kriminalisiert, gleichgestellt

Über Jahrhunderte wurden homosexuelle Männer und Frauen verfolgt, waren Folter und der Todesstrafe ausgesetzt. Erst im 20. Jahrhundert setzte eine Bewegung ein, die zu einer Entkriminalisierung und zu Gleichberechtigung führte. [mehr]

Schiler-Goethe-Denkmal | Bild: picture-alliance/dpa zum Thema Humanismus "Edel sei der Mensch, hilfreich und gut"

Goethes berühmte Worte sind Ausdruck einer humanistischen Weltanschauung. Der Humanismus stellt die Frage, wie das Glück des Einzelnen, Respekt und Würde des Menschen und ein Zusammenleben in der Gesellschaft zu realisieren sei. [mehr]

Osterlamm aus Biskuitteig | Bild: picture-alliance/dpa zum Thema Essen in den Religionen Göttlich "gut"?

Essen nährt nicht nur den Leib. Die Seele isst mit. Speisegesetze bürgen dafür, dass sie durch Mund und Magen keinen Schaden nimmt. Nahrungsgebote öffnen den Zugang zum Heiligen, spiegeln und wahren die Ordnung des Schöpfungswerks. [mehr]

Konrad Lorenz | Bild: picture-alliance/dpa zum Thema Konrad Lorenz Vom Blick in die Seele der Tiere

Er redete mit dem Vieh, den Vögeln und den Fischen: Das Gänsekind Martina wurde durch ihn weltberühmt, und Ethnologe Konard Lorenz selbst bekam für seine wissenschaftliche Arbeit 1973 den Nobelpreis. [mehr]

Südafrika: Ein gerahmtes Foto des verstorbenen, südafrikanischen Ex-Präsidenten Nelson Mandela auf Blumen | Bild: picture-alliance/dpa zum Thema Nelson Mandela Der lange Weg zur Freiheit

Sein Leben ist untrennbar mit dem Kampf der schwarzen Südafrikaner für Gleichberechtigung verbunden. 1993 erhielt er den Friedensnobelpreis, ein Jahr später wurde er der erste schwarze Präsident seines Heimatlands. [mehr]

Mann (Karrikatur) im Hamsterrad | Bild: colourbox.com zum Thema Immer dasselbe Anmerkungen zur Gewohnheit

Ob Spleen oder Sucht, ob Ritual oder Gesetzestreue: Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Das ist gut so, denn es spart Energie. Und das ist schlecht so, denn üble Gewohnheiten lassen sich nur mit Tricks und Aufwand ändern. [mehr]

Hühner in Massenhaltung | Bild: picture-alliance/dpa zum Thema Grundrechte für Tiere Auf dem Weg zu einer animalischen Ethik

50 bis 60 Milliarden Tiere tötet der Mensch weltweit jedes Jahr. Die Bewegung zum Schutz der Tiere reicht zurück bis in das frühe 19. Jahrhundert und fordert eine grundlegende Diskussion des Verhältnisses zwischen Tier und Mensch. [mehr]